Das Solarauto von Aptera Motors von vorne
© Felix J. Strohbach

Erste Fahrt im Solarauto von Aptera Motors

Sonnenstrom kommt bisher vor allem von großen Solarparks und Hausdächern. Auf Fahrzeugen sind Solarpaneele zuletzt sogar seltener geworden. Hyundai hat das optionale Solardach für den IONIQ 5 wieder aus dem Programm genommen, und vielversprechende Solarauto-Start-ups wie Lightyear oder Sono Motors sind insolvent gegangen. Nur ein Fahrzeug hat bislang durchgehalten: Das Solarauto von Aptera Motors aus Kalifornien. 2025 soll die Produktion anlaufen. Ich durfte für eine Fahrt im neuesten Prototyp an der Westküste der USA auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Doch bevor ich einsteigen konnte, musste ich kräftig anklopfen.

Autor Felix J. Strohbach neben dem Solarauto von Aptera Motors
Ich, bei meiner ersten Mitfahrt im sonnigen Kalifornien. © Chris McCammon

Sonne tanken im Solarauto von Aptera Motors

Bei keinem Hersteller gibt es so viel Außergewöhnliches zu entdecken, wie bei Aptera Motors. Die beiden Vorderreifen links und rechts der Fahrgastzelle liegen unter separaten Verschalungen. Solarzellen ziehen sich von der Spitze über das Dach bis zum Heck der stromlinienförmigen Karosserie. Nur Türgriffe gibt es keine. Ich suche Rat bei Chris McCammon, dem Content-Manager bei Aptera. Grinsend führt er mich zum Fahrzeug und klopft auf das Aptera-Logo, das am rechten oberen Rand der Fahrertür leuchtet. Es macht „klick“ und schon stemmen Gasfedern die Tür nach oben. Auch der Kofferraum reagiert auf ein energisches Klopfen. Zweimal kurz hintereinander. Nach ein paar Anläufen habe ich es raus. Ich steige ein und ziehe die Flügeltür hinter mir zu.

Der Innenraum des Solarautos von Aptera Motors
Bis auf die Mittelkonsole soll das Cockpit im Serienfahrzeug genauso aussehen. © Felix J. Strohbach

Im Innenraum erwartet mich ein großer horizontaler Touchscreen und ein halbes Lenkrad. Statt eines Tachos zeigt der Bildschirm über dem Lenkrad die Perspektive der beiden Seitenspiegel und macht sie damit überflüssig. Auf den beiden Pedalen stehen ein rotes Minus für die Bremse und ein grünes Plus zum Beschleunigen. Treten darf ich sie leider nicht, das dürfen nur die Mitarbeitenden von Aptera. Chris McCammon tritt ins Fahrpedal und wirft uns in die gepolsterten Schalensitze. An der nächsten Kreuzung steigt er in die Eisen, lenkt scharf nach rechts und beschleunigt wieder. Das Fahrzeug bleibt stabil. Dass es nur drei Räder hat, fällt mir während der Fahrt nicht negativ auf.

Bildschirm im Solarauto von Aptera Motors
Sobald man mit dem Solarauto von Aptera Motors ins Tageslicht fährt, wird der Akku geladen. © Felix J. Strohbach

Die Sonne steht fast im Zenit und der Asphalt ist warm. Auf dem zentralen Touchscreen sehe ich, wie 224 Watt über die Solarpaneele auf dem Dach, der Frontschürze und der Armatur in den Akku fließen. Bei der „Launch Edition“ werden dann auch die Solarzellen auf der langgezogenen Heckklappe funktionieren. Das sogenannte „Never-Charge-Solar-Package“ soll mit maximal 700 Watt bis zu 60 zusätzliche Kilometer Reichweite am Tag nur durch die Sonne dazugewinnen. Je nachdem, an welchem Ort man lebt und wie viele Kilometer man am Tag fährt, werden Ladestationen zumindest im Alltag überflüssig.

Felix j. Strohbach neben dem Solarauto von Aptera Motors von vorne
Wenn alles klappt, soll 2025 mit der Produktion des Solarautos begonnen werden. Ich hoffe, dass die Fahrzeuge dann auch bald nach Deutschland kommen. © Chris McCammon

Mehr zum Thema Solarautos

Das war nur ein Textauszug. In der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins arrive stellen wir das Solarauto von Aptera Motors noch ausführlicher vor, führen ein Interview mit dem CEO und zeigen, was wir von anderen Herstellern in Sachen Solarmobilität erwarten können. Zum ePaper!

Die Printausgabe findet ihr ab dem 12. Dezember 2024 am Kiosk.

cover der arrive-Ausgabe 01 2025
Das Cover der arrive Ausgabe 01 2025
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Ein Schnellzug in Italien
Im Urlaub
Tatjana Söding

Erasmus + Klimaschutz: mit dem Zug durch Europa

Zugreisen können ein europäisches Abenteuer mit dem Klimaschutz vereinen. Erasmus geht auch ohne Flugzeug, davon ist der Verein Erasmus by Train überzeugt.

Der Nightjet der ÖBB am am Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Reisen im Nachtzug (2/2): Im Liegewagen von Hamburg nach Innsbruck

Meine Hinfahrt im Sitzwagen schreit nicht nach einer Wiederholung. Vielleicht kann mich die Rückfahrt im Liegewagen vom Potenzial der Nachtzüge überzeugen. Meine Beine konnte ich jedenfalls die ganze Fahrt über ausstrecken und am Morgen gab es ein kleines Frühstück. Ein Erfahrungsbericht aus dem Nightjet Liegewagen.

E-Cabrio von Mini in voller Fahrt
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Endlich ein Mini E-Cabrio!

Cabriolet und Elektroantrieb gehören zusammen wie Sonne und Solarpaneel. Mit der Kleinserie des Mini Cooper SE Cabrio wird diese Traumkombination Wirklichkeit. Eins der meistverkauften Cabrios Deutschlands schafft damit den Sprung in die Elektromobilität und bereichert den brachliegenden E-Cabrio-Markt, zumindest ein bisschen.

Blick aufs Meer aus dem Zug
Im Urlaub
Petra Daisenberger

Übernacht von den Bergen ans Meer

Einmal mit dem Nachtzug von Oberbayern nach Sylt und zurück. Was bis vor wenigen Wochen keine großartige Sache zu sein schien, hat sich durch die Covid19 Pandemie deutlich verändert. Und dann doch nicht so sehr.

Kleines elektrisches Fahrzeug auf einer Küstenstraße
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Fahrspaß mit 25 km/h

Hellblaues Wasser, frei laufende Zebras und schmale Straßen. Auf einer kleinen Insel vor der istrischen Küste Kroatiens fährt niemand schneller als 25 km/h und davon profitieren alle.

Silhouetten von Radfahrenden vor einer Kinoleinwand
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Autokino war gestern: Heute gibt es das Fahrradkino

Im eigenen Auto sitzen, Popcorn knuspern und durch die Windschutzscheibe auf die Leinwand schauen. Leider sind sie nicht für alle Menschen zugänglich. Zum Beispiel für mich, denn ich besitze kein Auto. Deshalb war ich stattdessen bei einem Fahrradkino. Hier musste ich strampeln, dafür war der Eintritt gratis.