Twike mit geöffnetem Dach von Bergpanorama
© Robert Kreipl

Reisen mit dem Twike

Durch die Dolomiten, zum Gardasee oder bis nach Nordfriesland. Robert Kreipl war mit seinem 20 Jahre alten Twike schon auf Reisen, als es noch keine öffentlichen Ladesäulen gab.

Gleichmäßig surrt der Elektromotor vor sich hin. Robert Kreipl hat den Tempomat aktiviert und lässt sein Twike Kurve für Kurve die Bergstraße erklimmen. Über den Bordcomputer in der Mitte der Kabine kann er die Leistung so drosseln, dass er garantiert bis ans Ziel kommt. Das Twike fährt dann nur noch so schnell, dass sich dabei die Reichweite nicht verringert.

Der Bordcomputer des Twikes
Die dünne Leiste am oberen Rand zeigt die Geschwindigkeit. © Felix Strohbach

Mit dem Twike ist die Reichweite auf etwa 180 Kilometer begrenzt. Über Pedalen im Innenraum können die Pilotinnen und Piloten während der Fahrt ein paar Kilometer dazu gewinnen. Das Twike ist ein Velomobil mit Elektromotor. 

In Etappen zum Ziel

Wo genau er bei seinen Reisen entlang fährt, das weiß Robert Kreipl vorher nie. Er setzt sich ein Ziel und fährt los. Sobald die Reichweite knapp wird, sucht er nach einer Steckdose.

„Ladesäulen hat es noch nicht gegeben und deshalb sind wir dann einfach zu Privatpersonen hingefahren“, erinnert sich Robert Kreipl. Heute gibt es öffentliche Ladesäulen und trotzdem lädt er sein Twike immer noch lieber bei Privatpersonen, denn dort hat er die schöneren Erlebnisse.

Zum Beispiel bei einem Bauern im Allgäu, der gerade ein Blech in seinen Traktor rein geschweißt hat: „Ich hab mir die Schweißnaht so angeschaut und dann zu ihm gesagt: Mein lieber Freund, ich glaube, dass kann ich besser.“ Während Robert Kreipl geschweißt hat, durfte das Twike laden und die Bäuerin hat Kaffee und Kuchen gebracht.

Als das Twike fertig geladen war, wollten alle auf dem Hof einmal mitfahren. Nachdem Robert Kreipl mit jedem eine Runde gedreht hatte, war der Akku wieder leer. „Dann kannst du zum Abendessen auch gleich da bleiben“, meinte daraufhin die Bäuerin. Auf seinen Reisen hat Robert Kreipl viele neue Menschen kennen gelernt, zu den meisten hat er heute noch Kontakt.

Mann mit gelbem Twike
Robert Kreipl und sein 20 Jahre altes Twike. © Felix Strohbach

Ein Fahrzeug für Minimalisten

Drei Reifen, zwei Sitzplätze und ein Steuerknüppel. Twike-PilotInnen mögen es puristisch. In der Mitte des Cockpits schwebt der Bordcomputer in einer abgewinkelten Holzfassung. Es sieht ein bisschen aus, wie ein aufgeklapptes Buch mit Knöpfen und Schaltern auf den Innenseiten. Hier können Lichter, Tempomat und Rekuperation eingestellt werden. Sobald es bergab geht, lädt das Twike den Akku wieder auf.

Viel Stauraum gibt es nicht. Wenn Robert Kreipl mit seiner Frau Christine auf Reisen geht, müssen sie sich den Platz gut einteilen. Im Kofferraum hinter den Sitzen passen etwa vier Kästen Bier. Statt Bier stapeln die Kreipls dort Ladekabel, Adapter, Klamotten, Schuhe und Rucksäcke in kleinen Kisten. In die Seiten schichten sie Brotzeit und Getränke. (Auch interessant: Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck)

Urlaubsgepäck vor dem Twike
In das Twike passt Gepäck für einen Campingurlaub für zwei Personen. © Robert Kreipl

Der Urlaub beginnt
während der Fahrt

Wenn Robert Kreipl mit seinem Twike verreist, dann hat er Zeit. Statt auf der Autobahn die 500 Kilometer bis zum Gardasee durch zu brettern, zuckelt er gemütlich über Bergpässe und hält überall an, wo es ihm gefällt. Teilweise schleicht er mit 30 km/h Passstraßen hinauf. Dadurch erhöht er die Reichweite des Fahrzeugs und er kann in Ruhe die Umgebung genießen.

Weil es bei seinem elektrischen Fahrzeug kein lautes Motorengeräusch gibt, werden Tiere auch nicht verschreckt und er kann sie bequem während der Fahrt beobachten. Bei gutem Wetter verstaut er das Stoffdach hinterm Sitz und verwandelt sein Twike in ein Cabrio. (Auch in einem Twizy kommt Cabrio-Feeling auf: Think smaller.)

Mann steht neben seinem Twike in den Dolomiten
Robert Kreipl 2011 an einer Passstraße in den Dolomiten. © Robert Kreipl

Mit seinem elektrischen Leichtfahrzeug hat Robert Kreipl bereits über 100.000 Kilometer zurückgelegt. Statt zum Ziel zu hetzen, genießt er die Fahrt und lernt dabei neue Menschen kennen. Er ist überzeugt: Twike fahren schont die Umwelt und steigert gleichzeitig das Urlaubsgefühl.

Ende 2020 soll eine neue Generation des Twike auf den Markt kommen. Über 900 Menschen haben sich das Twike 5 bereits reserviert und in einem mehrjährigen Crowdfunding wurden über 2,5 Millionen Euro für die Produktion gesammelt. Mehr auf twike.com

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Lucas Hernandez im Gespräch mit Felix Strohbach
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Lucas Hernández: Vom Petrol-Head zum Elektro-Fan

Seit über zehn Jahren ist Audi offizieller Sponsor des FC Bayern München. Das komplette Team wird mit Fahrzeugen der Marke ausgestattet. Immer mehr entscheiden sich für ein Elektroauto, auch Abwehrspieler Lucas Hernández. Woran liegt das?

Ein gepackter Rucksack am Strand
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 9/10: Weniger Gepäck mitnehmen

Regenjacke, Rollkragenpullover und Badehose. Wenn wir unterwegs sind, wollen wir für alle Eventualitäten gerüstet sein. Am Ende einer Reise oder eines Ausflugs stellen wir häufig fest, dass wir vieles überhaupt nicht gebraucht haben und wir mit deutlich weniger Gepäck ausgekommen wären.

Das elektrische Leichtfahrzeug Weezl am Straßenrand
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mit dem Weezl trocken durch die Stadt

Wenn es regnet brauchen wir nicht gleich ein fünfsitziges Auto und mehrere Hundert Kilometer Reichweite, aber ein Dach über dem Kopf und geschlossene Fensterscheiben wären trotzdem angenehm. Und genau dafür gibt es die Weezl.

Gleitender Vogel in schwarzweiß
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 5/10: Leiser unterwegs sein

Verkehr belastet unser Klima durch den Ausstoß von CO². Die Folgen sind für uns nicht immer direkt spürbar, viel akuter fühlt sich die Lärmbelastung an. Wer sich und das direkte Umfeld entlasten möchte, sollte deshalb leiser unterwegs sein.

Eine Straße voller Schnee
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Stadt im Schnee

Er lässt Parkplätze verschwinden, er drosselt die Geschwindigkeit und dämpft den Lärm. Aus Blechlawinen und Asphaltwüsten werden weiße Kissen. Der Schnee macht die menschenfeindliche Stadtplanung einmal mehr deutlich und zeigt gleichzeitig neue Wege auf.

Abends auf der deutschen Autobahn
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Das Land der Rasenden – Tempolimit Deutschland

Mit dem Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen ist es ein bisschen so wie mit den Waffen in den USA. Jeder weiß, dass es gefährlich ist, nehmen lassen möchte sich diese gefühlte Freiheit trotzdem niemand. Oder doch?