Rennrad auf einem urbanen Balkon
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 3/10: Kein Erdöl mehr verbrennen

Über zwei Millionen Barrel Erdöl werden pro Tag in Deutschland verbrannt (Quelle: statista.de). Bei der Gewinnung des fossilen Energieträgers werden große Mengen CO² freigesetzt, Wälder gerodet, Gewässer verschmutzt und Menschenrechte verletzt. Zum Glück gibt es Alternativen.

Mit Slogans wie „Stop burning stuff“ oder „Burn fat not oil“ fordern AktivistInnen weltweit einen Förderungsstopp von fossilen Brennstoffen. Für unsere eigene Fortbewegung können wir auch jetzt schon auf das Verbrennen von Erdöl verzichten oder es drastisch reduzieren, denn die meisten von uns können laufen, radeln oder surren.

Fahrrad-Symbol auf der Straße
In der Stadt ist das Fahrrad das schnellste und flexibelste Fortbewegungsmittel © Felix Strohbach

Ohne Auto in der Stadt

Mit dem Fahrrad sind wir innerhalb einer Stadt meistens schneller als mit dem Auto. Gleichzeitig bewegen wir uns an der frischen Luft und stärken unser Immunsystem und wann wäre das sinnvoller als während einer Pandemie? Kürzere Strecken können wir zu Fuß zurücklegen und uns die Parkplatzsuche mit dem Auto oder das Abschließen des Fahrrads sparen. Alternativ gibt es auch noch den Bus, die Tram, die U-Bahn oder E-Scooter. (Auch interessant: Die Welt nach den Autos)

Elektrisch auf dem Land

Komplett auf Autos zu verzichten wird schwer, vor allem außerhalb der Stadt. Besitzen müssen wir die Autos dafür nicht und Erdöl verbrennen auch nicht, denn es gibt auch auf dem Land Carsharing mit Elektroautos. (Mehr dazu im Beitrag: Fahrzeuge mieten statt kaufen) Wer irgendwo im Nirgendwo lebt und ein eigenes Fahrzeug braucht, kann sich heute für ein elektrisches Modell entscheiden. Fast jeder Hersteller hat mittlerweile ein Elektroauto im Sortiment und vom deutschen Staat bekommt man eine Förderung von bis zu 9.000 Euro dazu, in Österreich sind es bis zu 5.000 Euro.

Kein Erdöl mehr verbrennen

Am Ende bleibt die Wahl des Fortbewegungsmittels sehr individuell. Nicht alle fahren gern Fahrrad, nicht alle gerne mit dem Bus oder der Straßenbahn. Für mehr schwerelose Mobilität sollten wir im Hinterkopf behalten, wie viel Geld und Lebenszeit wir für ein eigenes Auto opfern müssen. Wenn kein Weg daran vorbeiführt, sollte es zumindest ohne Verbrennungsmotor auskommen, denn verschmutze Luft, verunreinigte Gewässer und die globale Erwärmung betreffen uns alle. (Zum Thema Luftverschmutzung steht in diesem Beitrag mehr: Mit dem Fahrrad durch Berlin)

Mehr zur Klimabilanz von Elektroautos: agora-verkehrswende.de

 

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Mann arbeitet während der Zugfahrt am Laptop
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Endlich unabhängig

Roller mit 16, Auto mit 18 und mit 20 eine BahnCard. Die ersten zwei Schritte gehen viele Dorfkinder. Der letzte Schritt war mein größter Befreiungsschlag.

Vögel am wolkenlosen Himmel
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Ein Morgen ohne Donner

Warmes Licht dringt durch die Gardinen und eine frische Brise weht durch die offene Balkontür. Normalerweise werde ich jeden Tag vom Donnern des ersten Flugzeugs

Fahrradweg im Grünen Mitten in Berlin
Im Alltag
Till Steinmeier

Grüne Wege – Auf dem Fahrrad durch Berlin

Fünf Spuren neben und sieben Spuren vor mir. Um mich herum lautes Motorendröhnen und stechende Abgase. Was viele ignorieren können, strengt mich an. Und ich frage mich: Warum bin ich nicht abgebogen und habe den kleinen Umweg durch die grünen, sauberen und ruhigen Straßen gemacht?

MIA Electric von vorne
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

MIA Electric – Die Geschichte eines revolutionären Mini-Vans

Sie war das Elektroauto des Jahres 2013, es gibt weniger als 2000 Stück von ihr und diese Jahr wird sie wieder kommen. Für ihren Schöpfer ist die Mia Electric eine Lebenshaltung, für ihre Fans die einzige sinnvolle Version eines Elektroautos.

Palmen und ein mint-grüner Elektroroller in Barcelona
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Schwerelos durch Barcelona

Leise durch die Hauptstadt Kataloniens mit einem Roller, der mir nicht gehört. Ein legales Vergnügen ohne lokalen CO²-Ausstoß.

Pinguin auf einem Eisberg
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Virtual Mobility: Mit einer VR-Brille in die Antarktis reisen

Mal eben in die Antarktis reisen um Eisklettern zu gehen. Das klingt verlockend und gleichzeitig teuer und unökologisch, außer es findet virtuell statt. Ein Test der Oculus Quest zeigt, was auf Reisen mit einer VR-Brille alles möglich ist.