Chefredakteur Felix Strohbach liest die aktuelle Ausgabe von arrive
© Ruth de Carné

Die Mobilität der Zukunft offline erleben

Zum Thema Mobilität der Zukunft findet man bei Google über 35 Millionen Ergebnisse in unter einer Sekunde. Wer soll da den Überblick behalten? Wir! Das Wichtigste haben wir in der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins zusammengefasst.

Das Magazin arrive ist ein Offline-Leseerlebnis, das weder durch Cookie-Anfragen noch durch Werbevideos gestört werden kann. Auch das endlose Scrollen durch den News-Feed kann hier nicht passieren. Stattdessen fühlt und riecht man bedrucktes Papier und bleibt körperlich im Moment, während man thematisch bei der Mobilität der Zukunft ankommt.

arrive Ausgabe 03 2022 neben einem Cappuccino
Lieber bei einer Tasse Kaffee oder Tee in unserem Heft schmökern, statt sich im News-Feed von Instagram zu verlieren. © Felix Strohbach

arrive – Das Magazin für die Mobilität der Zukunft

Seit diesem Heft habe ich die Chefredaktion für das Printmagazin arrive übernommen. Gemeinsam mit Willy Loderhose, Volker Andres und Rüdiger Quass von Deyen werde ich alle zwei Monate Beiträge zum Thema Mobilität der Zukunft auf 100 Seiten schreiben, konzipieren und kuratieren. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen:

  • Erste Fahrt im VW ID. Buzz, dem vollelektrischen Bulli
  • Weibliche Perspektiven in der Automobilität
  • Mit dem vollelektrischen Volvo C40 durch Belgien
  • Roadtrip durch Skandinavien: Mit dem Tesla Model Y zum Nordkap
  • Interview: Supermodel Eva Padberg über ihre Mobilitätsbedürfnisse
  • Erfahrungsbericht zum E-Auto-Abo
  • Erste Fahrt im Cupra Born durch das Voralpenland
  • Drei Nächte im energieautarken Tiny Haus


Ihr könnt das Heft für 27 Euro im Jahr abonnieren (sechs Ausgaben). Für einen ersten Blick ins Heft geht es hier zum ePaper.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Schwarzer Tesla auf einer Bergstraße aus fahrendem Auto fotografiert.
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Leise durch die Dolomiten

Auf kurvigen Straßen in den Dolomiten beginnt für viele Deutsche und Österreicher der Sommerurlaub. Über 33 Millionen Touristen kommen jedes Jahr nach Südtirol, viele davon mit dem Auto. Sie bringen nicht nur Geld, sondern auch Lärm und Abgase in die Region. Die Initiatoren der ECOdolomites wollen mit Hilfe der Elektromobilität zeigen, dass es auch anders geht.

Kabinenroller Carver an einer Blumenwiese mit roten Tulpen
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Twizy Alternative: Elektrischer Kabinenroller Carver im Test

Ohne Helm in die Kurve legen und vor Regen geschützt bleiben. Schon auf den ersten Blick wird klar, dieser dreirädrige Kabinenroller ist außergewöhnlich. Könnte der Carver electric eine Twizy Alternative sein? Wir haben es getestet.

Gleitender Vogel in schwarzweiß
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 5/10: Leiser unterwegs sein

Verkehr belastet unser Klima durch den Ausstoß von CO². Die Folgen sind für uns nicht immer direkt spürbar, viel akuter fühlt sich die Lärmbelastung an. Wer sich und das direkte Umfeld entlasten möchte, sollte deshalb leiser unterwegs sein.

Autor Felix Strohbach interviewt Christina Wiegers von der NGO Healthy Seas
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Elektroautos und recycelte Fischernetze

Seit der Rückkehr der Elektroautos spielen Themen wie Aerodynamik und Recycling wieder eine größere Rolle auf dem Automobilmarkt. Ich war an der kroatischen Küste und in Slowenien, um zu sehen, wie aus weggeworfenen Fischernetzen Fußmatten werden.

MIA Electric von vorne
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

MIA Electric – Die Geschichte eines revolutionären Mini-Vans

Sie war das Elektroauto des Jahres 2013, es gibt weniger als 2000 Stück von ihr und diese Jahr wird sie wieder kommen. Für ihren Schöpfer ist die Mia Electric eine Lebenshaltung, für ihre Fans die einzige sinnvolle Version eines Elektroautos.