Das Magazin für schwerelose Mobilität
Wasserkraft: Fließender Ökostrom und Chancen der Elektromobilität
Im Alltag

Wasserkraft: Fließender Ökostrom und Chancen der Elektromobilität
Energieerzeugung und Mobilität hängen zusammen und müssen deshalb in Zukunft gemeinsam betrachtet werden. Hier geht es um die zukünftige Rolle von Wasserkraft und Elektromobilität in der deutschen und österreichischen Energiewirtschaft.

Honda e: 3 Dinge, die alle E-Autos haben sollten
Seit 2020 hat Honda sein erstes Elektroauto auf dem Markt. Statt wie viele andere Hersteller ein bestehendes Verbrenner-Modell zu elektrifizieren, hat der japanische Autohersteller ein komplett neues Fahrzeug konzipiert. Auch zwei Jahre nach Marktstart ist der Honda e seiner Konkurrenz in vielen Punkten voraus, hier sind die drei wichtigsten.

Das Microcar Biró als Renault Twizy Alternative
Platz ist Mangelware in den meisten europäischen Städten. Wer sich die Parkplatzsuche sparen und trotzdem unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln bleiben möchte, schwingt sich aufs Fahrrad. Außer es regnet. Bei schlechtem Wetter ermöglichen elektrische Leichtfahrzeuge wie der Birò einen Kompromiss.
Am Wochenende

Ladepause mit Wincent Weiss
Sänger Wincent Weiß ist ständig auf dem Sprung. Auch wenn er ein Fan von lauten Verbrennungsmotoren ist hat er die Elektromobilität für sich entdeckt. Warum? Das hat er mir in einer Ladepause verraten.

Lorna Ishema: „Schon als Kind habe ich mit einem Kettcar das Einparken geübt“
Schon vor über zehn Jahren war die preisgekrönte Schauspielerin aus Hannover im „Polizeiruf 110“ und später in der Fernsehserie „Rampensau“ zu sehen. Seit Kurzem interessiert sich Lorna Ishema auch für Autos mit Stecker. Diese Gelegenheit habe ich genutzt.

Lenn Kudrjawizki: „Ich fahre da jetzt überall mit dem Elektroauto hin“
Das Gesicht kommt Ihnen bekannt vor? Vielleicht aus dem oscarprämierten Film „Die Fälscher“, der Paramount-Produktion „Jack Ryan: Shadow Recruit“ oder der ARD-Reihe „Der Kroatien Krimi“. Mit etwas Glück trifft man Lenn Kudrjawizki auch an den E-Auto-Ladestationen in ganz Europa.
Im Urlaub

Elektromobilität 2022: Ein kurzer Jahresrückblick
Kabelloses Laden, über 600 Kilometer Reichweite und Recycling-Materialien im Innenraum. 2022 war ein aufregendes Jahr für die Elektromobilität. Hier ein kurzer Rückblick meiner persönlichen Erfahrungen.

Verbrenner-Aus bei Volvo
2030 ist Schluss. Neben dem Stellantis-Konzern wird auch Volvo ab Ende des Jahrzehnts in Europa nur noch Elektroautos verkaufen. Dafür sind beide dieses Jahr aus dem Lobbyverband der europäischen Autohersteller ACEA ausgestiegen, weil dieser sich nicht Mal auf einen Ausstieg bis 2035 einigen konnte.

Im Cupra Born von Bremen nach Innsbruck
Wir wollten es wissen und sind im Cupra Born von Bremen nach Innsbruck gefahren. Drei kurze Ladestopps hätten dem Fahrzeug gereicht, unser Bedürfnis nach Schlaf verlangte nach einer längeren Pause.