Das Magazin für schwerelose Mobilität

Im Alltag

Ein Microlino ist an einen IONIQ 5 angeschlossen

Bidirektionales Laden: Das funktioniert heute schon

Bidirektionales Laden ist das Thema der Zukunft. Elektroautos sollen nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben und als mobile Energiespeicher andere E-Fahrzeuge oder ganze Häuser mit Energie versorgen. Manche können das heute schon.

Arbeiter in einer Mine im Kongo

Interview: Faire Lieferketten in der Elektroindustrie

Mit den E-Autos verschmelzen Elektro- und Autoindustrie miteinander. Die Lieferketten werden vergleichbarer. Ein Interview mit Eva Gouwens, CEO von Fairphone, zeigt was die E-Autoindustrie von einem Smartphone-Hersteller lernen kann.

Am Wochenende

Aljosha Muttardi im Gespräch mit Felix Strohbach

Aljosha Muttardi: Queerer veganer Aktivismus und E-Cabrios

Bekannt geworden ist der heute 35-Jährige mit dem YouTube-Format „Vegan ist ungesund“. Als Teil der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“ wurde er dieses Jahr mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Ich habe Aljosha Muttardi an einer Ladestation in Hamburg mit seinem elektrischen Cabrio getroffen.

Lucas Hernandez im Gespräch mit Felix Strohbach

Lucas Hernández: Vom Petrol-Head zum Elektro-Fan

Seit über zehn Jahren ist Audi offizieller Sponsor des FC Bayern München. Das komplette Team wird mit Fahrzeugen der Marke ausgestattet. Immer mehr entscheiden sich für ein Elektroauto, auch Abwehrspieler Lucas Hernández. Woran liegt das?

Sänger Wincent Weiss springt von einer Mauer neben dem ID. Buzz

Ladepause mit Wincent Weiss

Sänger Wincent Weiß ist ständig auf dem Sprung. Auch wenn er ein Fan von lauten Verbrennungsmotoren ist hat er die Elektromobilität für sich entdeckt. Warum? Das hat er mir in einer Ladepause verraten.

Im Urlaub

E-Cabrio von Mini in voller Fahrt

Endlich ein Mini E-Cabrio!

Cabriolet und Elektroantrieb gehören zusammen wie Sonne und Solarpaneel. Mit der Kleinserie des Mini Cooper SE Cabrio wird diese Traumkombination Wirklichkeit. Eins der meistverkauften Cabrios Deutschlands schafft damit den Sprung in die Elektromobilität und bereichert den brachliegenden E-Cabrio-Markt, zumindest ein bisschen.

Felix Strohbach mit dem Mercedes EQE in den Dolomiten

Elektromobilität 2022: Ein kurzer Jahresrückblick

Kabelloses Laden, über 600 Kilometer Reichweite und Recycling-Materialien im Innenraum. 2022 war ein aufregendes Jahr für die Elektromobilität. Hier ein kurzer Rückblick meiner persönlichen Erfahrungen.

Autor Felix Strohbach neben dem Volvo C40 Recharge

Verbrenner-Aus bei Volvo

2030 ist Schluss. Neben dem Stellantis-Konzern wird auch Volvo ab Ende des Jahrzehnts in Europa nur noch Elektroautos verkaufen. Dafür sind beide dieses Jahr aus dem Lobbyverband der europäischen Autohersteller ACEA ausgestiegen, weil dieser sich nicht Mal auf einen Ausstieg bis 2035 einigen konnte.