Das Magazin für schwerelose Mobilität
Schwerelose Mobilität 4/10: Langsamer unterwegs sein
Im Alltag

Schwerelose Mobilität 4/10: Langsamer unterwegs sein
Bessere Luft, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Vom langsamer unterwegs sein profitieren die Umwelt, der Geldbeutel und unser Stresslevel. Es macht unsere Fahrten schwereloser.

Schwerelose Mobilität 3/10: Kein Erdöl mehr verbrennen
Für Erdöl werden große Mengen an CO² freigesetzt, Wälder gerodet, Gewässer verschmutzt und Menschenrechte verletzt. Zum Glück gibt es Alternativen.

Schwerelose Mobilität 1/10: Privates Carsharing
Weniger Schaden am Ökosystem Erde und mehr Freiheit für uns. Schwerelose Mobilität soll gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlasten, zum Beispiel durch privates Carsharing.
Am Wochenende

Mit dem Elektroauto ins Skigebiet
Minusgrade und steile Bergstraßen verringern die Leistung eines Lithium-Akkus. Wir sind zu viert in einem elektrischen Hyundai Ioniq von Innsbruck bis ins Skigebiet Kühtai gefahren und mit vollem Akku zurückgekehrt.

Mini Cooper SE: Kein Auto für die Stadt
Kleine Elektroautos wie der Mini Cooper SE werden oft als Stadtautos abgetan. Diese Testfahrt zeigt, dass 200 Kilometer Reichweite und eine Schnellladefunktion sich vor allem für längere Strecken auf dem Land eignen.

Carsharing mit Elektroautos am Alpenrand
Sie brauchen Platz, kosten Geld und stehen die meiste Zeit bloß herum. Trotzdem können viele auf dem Land nicht auf ihr Auto verzichten. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es jetzt ein Carsharing. Hier kann jeder und jede Elektroauto fahren, ohne eins zu kaufen.
Im Urlaub

Schwerelose Mobilität 2/10: Fahrzeuge mieten statt kaufen
Im Urlaub möchte ich frei entscheiden, wann ich wo hinfahre oder Pause mache. Ein Auto besitzen muss ich dafür nicht.

Virtuell nach Machu Picchu
Machu Piccuh wird jedes Jahr von Millionen Touristen besucht. Wer die Inka-Stadt trotzdem für sich alleine möchte, reist am besten virtuell.

Virtual Mobility: Mit einer VR-Brille in die Antarktis reisen
Mal eben in die Antarktis reisen um Eisklettern zu gehen. Das klingt verlockend und gleichzeitig teuer und unökologisch, außer es findet virtuell statt. Ein Test der Oculus Quest zeigt, was auf Reisen mit einer VR-Brille alles möglich ist.