Eine Kollage aus einem halben Fahrrad und einem halben Tesla.
© Felix Strohbach

Halb Auto, halb Fahrrad: Acht Velomobile mit Elektromotor

Leichter als ein Auto und komfortabler als ein Fahrrad. Diese acht Velomobile mit Elektromotor könnten die Zukunft unserer Mobilität sein.

Im Sommer ist das Fahrrad eine bewährte Alternative zum Auto. Es kostet keinen Sprit, wir finden überall einen Parkplatz und der warme Fahrtwind ist angenehmer als die Klimaanlage. Sobald es aber regnet, wird Fahrradfahren unangenehm. Eine Kombination aus Auto und Fahrrad könnte die Lösung sein. Fahrzeuge mit Pedalen, die wenig Platz brauchen und uns vor Wind, Wetter und Viren schützen: Velomobile mit Elektromotor.

1. Das Podbike FRIKAR

In diesem Jet auf Rädern sitzen die PilotInnen unter einer durchsichtigen Kuppel aus Thermoplastik. Unterhalb des Sitzes ist eine Fahrrad-Lenkstange verbaut, die sich seitlich neben den Beinen bedienen lässt. In einer sitzenden Position erreichen die FahrerInnen mit den Füßen die Pedale zwischen den Vorderreifen. (Mehr dazu: Erste Fahrt im Podbike FRIKAR)

Zwei Elektromotoren auf der Hinterachse unterstützen die Fahrenden bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Das FRIKAR ist als Pedelec zugelassen und darf deshalb auf den Fahrradweg. Das norwegische Start-up Podbike hat laut eigener Aussage bereits über 3.300 Vorbestellungen für das FRIKAR. Dieses Jahr sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden. In Deutschland wird der Preis bei 5.950 Euro beginnen (Mehr dazu: podbike.com).

2. Das mö

Zwei Personen haben im puristischen Innenraum Platz und können nebeneinander in die Pedalen treten. Über den Steuerknüppel zwischen den Sitzen lässt sich das Fahrzeug bedienen: Scheinwerfer, Blinker, Hupe, Gangschaltung und elektrische Unterstützung.

Das Mö, ein Velomobil mit Solarzellen auf dem Dach.
© evovelo

Im Hinterrad ist ein 1500 Watt starker Elektromotor verbaut, der die FahrerInnen bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützt. Mit den Lithium-Akkus hinterm Sitz und den Solarzellen auf dem Dach, schafft das mö bis zu 70 Kilometer.

Das besteht überwiegend aus Sperrholz-Platten und kratzfesten Plastik-Fenstern. Mit der Produktion wollte das spanische Unternehmen evovelo Anfang 2020 beginnen. Leider haben sie aus finanziellen Gründen entschlossen das Projekt aufzugeben. Dafür gibt es mittlerweile in Deutschland ein anderes Solar Velomobil: das Pedilio. Ich durfte es bereites fahren. (Hier geht es zum Fahrbericht)

3. Der Bio-Hybrid

Er hat keine Türen und das Dach verschwindet mit einem Handgriff hinter dem Vordersitz. Der Bio-Hybrid steht auf dünnen 24-Zoll Reifen und bietet Platz für zwei Personen.

Beide Varianten des Bio-Hybrids von Schaeffler
© Schaeffler

Der Fahrer oder die Fahrerin nimmt auf einem ergonomischen Sitz platz und steuert den Bio-Hybrid mit einem Fahrradlenker. Unter dem Sitz ist der Akku verbaut, der den Pedal-Antrieb bis zu 50 Kilometer weit unterstützt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h ist dieses Velomobil auf Fahrradwegen erlaubt.

Der Bio-Hybrid war ein Projekt des deutschen Unternehmens Schaeffler und hat zahlreiche Auszeichnungen bekommen. Der Preis sollte zwischen 8.000 und 15.000 Euro liegen. Leider wird es dieses Velomobil mit Elektromotor nicht in Serie schaffen, das Unternehmen ist insolvent. Der Loadster vom Unternehmen Citkar sieht dem Bio-Hybrid ähnlich und hat es in die Serienfertigung geschafft. Hier mein Fahrbericht dazu.

4. Das Veemo

Mit einem Scheibenwischer, elektrischen Fensterhebern und einem Kofferraum. Das Veemo alles was ein Auto braucht, bis auf einen vierter Reifen.

Geschlossenes Velomobil von Veemo im Regen.
© Veemo

Die Fahrerkabine bietet Platz für eine Person und ist vollständig geschlossen. In das Dach ist ein Solarpaneel eingelassen, das zusätzliche Reichweite liefern soll. Zusammen mit der Energierückgewinnung beim Bremsen, dem Pedal-Antrieb und dem Akku schafft das Veemo bis zu 20 Kilometer Reichweite.

Studierende und Angestellte der Britisch Columbia University in Vancouver können die Veemo-Flotte des kanadischen Anbieters Velometro bereits nutzen. Bis Ende des Jahres wird es das Angebot auch in anderen Großstädten Kanadas geben. Zukünftig soll das Veemo weltweit auch zum privaten Kauf angeboten werden. (Auch interessant: In zehn Schritten Richtung schwerelose Mobilität)

5. Der neue Messerschmitt Kabinenroller

Zwei Pedalen statt Zweitakt-Motor. Die Neuauflage des Messerschmitt Kabinenroller fährt mit Muskelkraft statt Benzin. Per Fernbedienung hebt sich der komplette obere Teil des Fahrzeugs und öffnet das Cockpit.

Blauer Messerschmitt Kabinenroller als Velomobil
© IDMOOVE

Im Innenraum erwartet die PilotInnen ein LCD-Display, USB-Ports und ein Steuerknüppel. Auf der Vorderachse unterstützt ein 350 Watt Elektromotor die Pedalen, je nach Variante bis zu 25 oder 45 km/h. Bis zu zwei Akkus mit jeweils  600 Watt pro Stunde versorgen den Elektromotor, genaue Angaben zur Reichweite und zum Preis macht der Hersteller bisher nicht. (Auch interessant: Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck)

6. Das Qlio-Velo

Außen 1920, Innen 2020. Bei diesem Velomobil liegen das Design und die Technik 100 Jahre auseinander. Das Qlio Velomobil soll komfortabler und sicherer sein als die Konkurrenz.

Ein Velomobil im Vintage-Look
© Qlio-Velo

Zwei gepolsterte Sitze füllen den Innenraum. Dazu gibt es Gurte, eine Lüftung/Heizung, einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher und eine Rückfahrkamera. Der Elektromotor soll die Pedalen bis zu 120 Kilometer weit unterstützen.

Blick in Innere des Velomobils
© Qlio-Velo

Mit maximal 45 km/h kann das Velomobil als Pedelec zugelassen werden. Von 250 Watt bis 1000 Watt wird es vier Motorvarianten geben, die günstigste Variante soll etwa 5.500 Euro kosten. Bisher hat es das Fahrzeug noch nicht in die Serienfertigung geschafft.

7. Das PEBL

Scheibenwischer, Tempomat und Hupe. Das PEBL hat eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern, mit elektrischer Unterstützung und wird schneller als 40 km/h. 

Oranges Velomobil von better.bike
© better.bike

Zwei Erwachsene oder ein Erwachsener und zwei Kinder haben hintereinander darin Platz. Mit dem „Full Enclosure Package“ kommt das PEBL mit Regenschutz und Venyl-Fenstern zum zusammenrollen. In der ECO-Variante ist ein Dach mit Solarzellen inklusive. Die günstigste Version des PEBL kostet umgerechnet circa 9.700 Euro. Leider wird es bisher nur in den USA verkauft.

8. Das Twike

Dieses Sportfahrzeug gibt es schon seit 1986. Es wurden über 190 Fahrzeuge des Twike 3 ausgeliefert. 2007 erhöhte sich mit der Umrüstung auf Lithium-Akkus die Reichweite deutlich und das Twike schlug sechs Jahre später einen Tesla Roadster im Reichweiten-Duell. Nochmal zwei Jahre später wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 613 Kilometer.

Oranges Twike der dritten Generation
© TWIKE

Im Innenraum haben zwei Personen Platz. Über einen hölzernen Knüppel zwischen den Sitzen wird das Dreirad gelenkt. Mit der kleinsten Akku Variante  fährt das Twike maximal 100 km/h und schafft bis zu 160 Kilometer. Der Neupreis liegt bei fast 34.000 Euro. 2019 wurde am Genfer Autosalon zum ersten Mal ein Prototyp des neuen Twike 5 vorgestellt. Es soll bis zu 190 km/h schnell fahren, eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen und soll bald auf den Markt kommen. (Mehr zum Twike: Robert Kreipl ist schon seit 20 Jahren mit seinem Twike unterwegs.)

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Felix J. Strohbach hat E-Autos im Winter getestet. Hier sitzt er im Kofferraum des Volvo EX90 mitten im Schnee.
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Deshalb sind E-Autos im Winter komfortabler

Verschneite Nadelbäume und vereiste Straßen, soweit das Auge reicht. In Deutschland werden solche Wintertage immer seltener. Ich bin deshalb bis nach Nordschweden gereist, um die neuesten Elektro-Modelle der Marke Volvo auszuprobieren. Dabei habe ich Dinge entdeckt, die Elektroautos im Winter besser können als die meisten Verbrenner.

Vanlife im Elektrobus Mercedes EQV auf einer Wiese am See
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Vanlife im Elektrobus: Unterwegs mit dem Mercedes EQV

Die meisten Camping-Vans schlucken Unmengen Benzin oder Diesel und schleudern noch mehr Schadstoffe aus ihren Auspuffrohren. An abgelegenen Bergseen dürfen sie zum Glück nur selten parken und wenn, dann stehen dort bereits 20 andere Camper-Vans. Auch beim Vanlife im Elektrobus ändert sich daran nichts, aber es ist leiser und abgasfrei.

Felix Strohbach mit dem Mercedes EQE in den Dolomiten
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Elektromobilität 2022: Ein kurzer Jahresrückblick

Kabelloses Laden, über 600 Kilometer Reichweite und Recycling-Materialien im Innenraum. 2022 war ein aufregendes Jahr für die Elektromobilität. Hier ein kurzer Rückblick meiner persönlichen Erfahrungen.

Das Solarauto Sion in der Seitenansicht im Studio
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Sono Motors: Solarauto zum Teilen

Er hat keinen glänzenden Lack und auch keine schnittige Karosserie. Die Qualitäten des Solarautos Sion schimmern dunkelblau und liegen unter einer matten Kunststoffschicht. Außerdem lässt er sich via App mit anderen Menschen teilen oder dient als mobile Stromquelle.

Ein elektrischer Transporter vor einer blauen Wand
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Ein elektrischer Transporter für die Stadt

Wenn das Lastenfahrrad an seine Grenzen kommt, ist ein elektrischer Transporter die sinnvollste Alternative. Der Cenntro Metro hat die Maße eines Kleinwagens und das Transportvolumen eines Vans.