Aljosha Muttardi im Gespräch mit Felix Strohbach
© Ruth de Carné

Aljosha Muttardi: Queerer veganer Aktivismus und E-Cabrios

Bekannt geworden ist Aljosha Muttardi mit dem YouTube-Format „Vegan ist ungesund“. Als Teil der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“ wurde er dieses Jahr mit dem Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ ausgezeichnet. Ich habe ihn an einer Ladestation in Hamburg getroffen und mit ihm auch über seine Begeisterung für elektrische Cabrios gesprochen.

Aljosha Muttardi an einer Ladestation
Aljosha Muttardi wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für die queere Community und mehr elektrische Cabrios. © Felix Strohbach

Aljosha Muttardi im Interview

Hi Aljosha, Du produzierst Inhalte für YoutTube, Netflix, Instagram und Podcasts. Außerdem hast Du als Facharzt für Anästhesie in einer großen Hamburger Klinik gearbeitet. Was antwortest Du heute, wenn Dich jemand fragt, was Du beruflich machst?

Ich bin queerer veganer Aktivist. Das fasst das gut zusammen. Ich bin auch Arzt, aber aktuell nicht aktiv. Ich könnte immer wieder zurück in die Klinik, aber aktuell ist mir der Aktivismus wichtiger.

Aktivismus für was genau?

Hauptsächlich Veganismus und Queer-Themen. Zum Beispiel auf Netflix mit „Queer Eye Germany“ und mit meinem Podcast „Out and About“. Dort versuche ich, queeren Menschen und ihren unterschiedlichsten Coming-Outs Sichtbarkeit zu geben.

Queer Eye Germany ist eine Netflix-Serie, in der fünf queere Expert:innen aus allen Lebensbereichen anderen Menschen zu einem besseren Leben verhelfen. © Thomas Schenk / Netflix

Nebenbei bist Du auch noch begeisterter Elektroautofahrer. Was hat Dich dazu bewegt auf E-Antrieb umzusteigen?

Den Elektro Smart als Cabrio fahre ich noch gar nicht so krass lange. Ich hatte davor denselben als Verbrenner. Als der Elektro Smart rauskam, wollte ich sofort umsteigen, weil ich einfach das elektrische Fahrgefühl gerne mag. Ich fahr einfach lieber E-Auto. Ich mag diese Ruhe, diese Beschleunigung. Auch mein kleiner Smart hier hat sofort volles Drehmoment und macht echt Spaß.

Das heißt das Thema Klimaschutz war gar nicht der treibende Grund?

Natürlich auch, aber für die Umwelt wäre es am besten, wenn ich gar kein Auto hätte. Let’s be honest. Letztens hatte ich dann auch wieder die Diskussion mit jemanden, der mich gefragt hat, wo die Batterien hergestellt werden? Mir ist schon klar, dass uns E-Autos allein nicht vor der Klimakrise bewahren werden. Das ist nicht die Lösung, aber es ist eine weniger beschissene Lösung als Verbrenner. (Passend dazu: Faire Lieferketten in der Elektroindustrie)

Aljosha Muttardi im elektrischen Smart-Cabrio
Für Aljosha ist der elektrische Cabrio-Smart das perfekte Fahrzeug für den Alltag. Trotz der geringen Reichweite von knapp 100 Kilometern. © Felix Strohbach

Das komplette Interview findet ihr in der arrive-Ausgabe 05 2023. Zum kostenlosen Probeabo!

Außerdem haben wir weitere spannende Themen im Heft. Zum Beispiel:

  • Die besten Ladetarife – Passende Angebote für alle Bedürfnisse
  • Erst E-Auto, dann Zug – Eine zweigleisige Luxusreise nach Österreich
  • Tempo 300 in der Stadt – Eindrücke vom Formel-E-Rennen in Rom
cover der arrive-Ausgabe 05 2023
Die arrive Ausgabe 05 2023 mit dem Titelthema "Welches E-Auto passt zu mir?"
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Smartphone im Vordergrund und Auto unscharf im Hintergrund
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing mit Elektroautos am Alpenrand

Sie brauchen Platz, kosten Geld und stehen die meiste Zeit bloß herum. Trotzdem können viele auf dem Land nicht auf ihr Auto verzichten. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es jetzt ein Carsharing. Hier kann jeder und jede Elektroauto fahren, ohne eins zu kaufen.

Seitenspiegel mit Sonnenuntergang
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Zwölf elektrische Fahrzeuge, die mich 2021 bewegt haben

Die meisten elektrischen Fahrzeuge wiegen über zwei Tonnen und kosten deutlich mehr als 50.000 Euro. Hier sind zwölf elektrische Fahrzeuge, die sich dem SUV-Trend entgegen stellen. Sie kosten alle unter 40.000 Euro und wiegen weniger als zwei Tonnen.

Twike mit geöffnetem Dach von Bergpanorama
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Reisen mit dem Twike

Quer durch die Dolomiten, zum Gardasee oder bis nach Nordfriesland. Robert Kreipl war mit seinem 20 Jahre alten Elektrofahrzeug schon im Urlaub, als es noch keine öffentlichen Ladesäulen gab.

Ein Microlino ist an einen IONIQ 5 angeschlossen
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Bidirektionales Laden: Das funktioniert heute schon

Bidirektionales Laden ist das Thema der Zukunft. Elektroautos sollen nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben und als mobile Energiespeicher andere E-Fahrzeuge oder ganze Häuser mit Energie versorgen. Manche können das heute schon.