Aljosha Muttardi im Gespräch mit Felix Strohbach
© Ruth de Carné

Aljosha Muttardi: Queerer veganer Aktivismus und E-Cabrios

Bekannt geworden ist Aljosha Muttardi mit dem YouTube-Format „Vegan ist ungesund“. Als Teil der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“ wurde er dieses Jahr mit dem Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ ausgezeichnet. Ich habe ihn an einer Ladestation in Hamburg getroffen und mit ihm auch über seine Begeisterung für elektrische Cabrios gesprochen.

Aljosha Muttardi an einer Ladestation
Aljosha Muttardi wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für die queere Community und mehr elektrische Cabrios. © Felix Strohbach

Aljosha Muttardi im Interview

Hi Aljosha, Du produzierst Inhalte für YoutTube, Netflix, Instagram und Podcasts. Außerdem hast Du als Facharzt für Anästhesie in einer großen Hamburger Klinik gearbeitet. Was antwortest Du heute, wenn Dich jemand fragt, was Du beruflich machst?

Ich bin queerer veganer Aktivist. Das fasst das gut zusammen. Ich bin auch Arzt, aber aktuell nicht aktiv. Ich könnte immer wieder zurück in die Klinik, aber aktuell ist mir der Aktivismus wichtiger.

Aktivismus für was genau?

Hauptsächlich Veganismus und Queer-Themen. Zum Beispiel auf Netflix mit „Queer Eye Germany“ und mit meinem Podcast „Out and About“. Dort versuche ich, queeren Menschen und ihren unterschiedlichsten Coming-Outs Sichtbarkeit zu geben.

Queer Eye Germany ist eine Netflix-Serie, in der fünf queere Expert:innen aus allen Lebensbereichen anderen Menschen zu einem besseren Leben verhelfen. © Thomas Schenk / Netflix

Nebenbei bist Du auch noch begeisterter Elektroautofahrer. Was hat Dich dazu bewegt auf E-Antrieb umzusteigen?

Den Elektro Smart als Cabrio fahre ich noch gar nicht so krass lange. Ich hatte davor denselben als Verbrenner. Als der Elektro Smart rauskam, wollte ich sofort umsteigen, weil ich einfach das elektrische Fahrgefühl gerne mag. Ich fahr einfach lieber E-Auto. Ich mag diese Ruhe, diese Beschleunigung. Auch mein kleiner Smart hier hat sofort volles Drehmoment und macht echt Spaß.

Das heißt das Thema Klimaschutz war gar nicht der treibende Grund?

Natürlich auch, aber für die Umwelt wäre es am besten, wenn ich gar kein Auto hätte. Let’s be honest. Letztens hatte ich dann auch wieder die Diskussion mit jemanden, der mich gefragt hat, wo die Batterien hergestellt werden? Mir ist schon klar, dass uns E-Autos allein nicht vor der Klimakrise bewahren werden. Das ist nicht die Lösung, aber es ist eine weniger beschissene Lösung als Verbrenner. (Passend dazu: Faire Lieferketten in der Elektroindustrie)

Aljosha Muttardi im elektrischen Smart-Cabrio
Für Aljosha ist der elektrische Cabrio-Smart das perfekte Fahrzeug für den Alltag. Trotz der geringen Reichweite von knapp 100 Kilometern. © Felix Strohbach

Das komplette Interview findet ihr in der arrive-Ausgabe 05 2023. Zum kostenlosen Probeabo!

Außerdem haben wir weitere spannende Themen im Heft. Zum Beispiel:

  • Die besten Ladetarife – Passende Angebote für alle Bedürfnisse
  • Erst E-Auto, dann Zug – Eine zweigleisige Luxusreise nach Österreich
  • Tempo 300 in der Stadt – Eindrücke vom Formel-E-Rennen in Rom
cover der arrive-Ausgabe 05 2023
Die arrive Ausgabe 05 2023 mit dem Titelthema "Welches E-Auto passt zu mir?"
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Vanlife im Elektrobus Mercedes EQV auf einer Wiese am See
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Vanlife im Elektrobus: Unterwegs mit dem Mercedes EQV

Die meisten Camping-Vans schlucken Unmengen Benzin oder Diesel und schleudern noch mehr Schadstoffe aus ihren Auspuffrohren. An abgelegenen Bergseen dürfen sie zum Glück nur selten parken und wenn, dann stehen dort bereits 20 andere Camper-Vans. Auch beim Vanlife im Elektrobus ändert sich daran nichts, aber es ist leiser und abgasfrei.

Chefredakteur Felix Strohbach liest die aktuelle Ausgabe von arrive
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Mobilität der Zukunft offline erleben

Zum Thema Mobilität der Zukunft findet man bei Google über 35 Millionen Ergebnisse in unter einer Sekunde. Wer soll da den Überblick behalten? Wir! Das Wichtigste haben wir in der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins zusammengefasst.

Schauspieler Lenn Kudrjawizki im Gespräch mit Felix Strohbach
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Lenn Kudrjawizki: „Ich fahre da jetzt überall mit dem Elektroauto hin“

Das Gesicht kommt Ihnen bekannt vor? Vielleicht aus dem oscarprämierten Film „Die Fälscher“, der Paramount-Produktion „Jack Ryan: Shadow Recruit“ oder der ARD-Reihe „Der Kroatien Krimi“. Mit etwas Glück trifft man Lenn Kudrjawizki auch an den E-Auto-Ladestationen in ganz Europa.

Ein Porsche Taycan 4S in cherrymetallic vor Bergkulisse
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Fünf Erkenntnisse aus der Fahrt im Elektro Porsche

Ein Porsche ist schnell, ein Porsche ist teuer. Doch was gibt es darüber hinaus beim ersten vollelektrischen Fahrzeug der Luxusmarke zu entdecken? Eine Woche lang war ich mit dem Porsche Taycan 4S unterwegs und hatte dabei gemischte Gefühle.

Blaues Klapprad zwischen parkenden Autos
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Plötzliche Verkehrswende

Berlin, Brüssel und Bogota haben in Zeiten von Corona etwas gemeinsam: In allen drei Städten haben FußgängerInnen und FahrradfahrerInnen plötzlich mehr Platz bekommen. In den Städten hat eine globale Verkehrswende begonnen.

Felix J. Strohbach hat E-Autos im Winter getestet. Hier sitzt er im Kofferraum des Volvo EX90 mitten im Schnee.
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Deshalb sind E-Autos im Winter komfortabler

Verschneite Nadelbäume und vereiste Straßen, soweit das Auge reicht. In Deutschland werden solche Wintertage immer seltener. Ich bin deshalb bis nach Nordschweden gereist, um die neuesten Elektro-Modelle der Marke Volvo auszuprobieren. Dabei habe ich Dinge entdeckt, die Elektroautos im Winter besser können als die meisten Verbrenner.