Das elektrische leichtfahrzeug Weezl 4.0 im Sonnenlicht
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 8/10: Leichtere Fahrzeuge fahren

Unsere Fahrzeuge werden immer schwerer. Leider nimmt dieser Trend auch bei den Elektroautos durch die schweren Akkus nicht ab. Zum Glück gibt es trotzdem deutlich leichtere Fahrzeuge.

Wenn es regnet, brauchen wir nicht gleich ein fünfsitziges Auto und mehrere hundert Kilometer Reichweite, aber ein Dach über dem Kopf und geschlossene Fensterscheiben wären trotzdem angenehm. Und genau dafür gibt es elektrische Leichtfahrzeuge und Velomobile.

Twizy vs. Weezl

Die elektrischen Fensterheber und die geschlossene Fahrzeugkabine des Weezl sind ein großer Vorteil gegenüber den nachgerüsteten Fenstern beim Renault Twizy. Dafür sind die nach oben öffnenden Scherentüren des Twizy wesentlich eleganter und in engen Parklücken auch deutlich praktischer. Wie es ist, mit dem Twizy ein Auto zu ersetzen, könnt ihr im Beitrag Think smaller: 7 Jahre mit dem Twizy lesen. Das Beste an diesen beiden leichteren Fahrzeugen ist, dass sie bereits auf dem Markt sind. (Mehr zum Weezl steht im Beitrag: Trocken durch die Stadt)

Der Renault Twizy und das Weezl 4.0 nebeneinander
Sowohl der Renault Twizy als auch das Weezl wiegen etwa 500 Kilogramm. © Felix Strohbach

Uniti One vs. Microlino

Während der Uniti One äußerlich eher schlicht und emotionslos wirkt, lächelt der Microlino spätestens, wenn sich die Vordertür öffnet. Innen soll der Uniti One einen Sitzplatz und deutlich mehr Stauraum bieten. Auch bei der Reichweite und der Höchstgeschwindigkeit schneidet das futuristische Fahrzeug aus Schweden besser ab, allerdings soll die Basis-Variante auch über 5.000 Euro mehr kosten. Der Microlino wird zwar kein Panoramaglasdach bekommen, dafür aber ein Faltdach. Beide Fahrzeuge sind leichter als die meisten E-Autos und könnten noch dieses Jahr produziert werden. (Mehr dazu habe ich in diesem Beitrag für GQ Germany geschrieben: Uniti vs. Microlino)

Die Fahrzeuge Microlino und Uniti One nebeneinander
Ein echter Vergleich der beiden Fahrzeuge wird erst möglich sein, wenn sie auf dem Markt sind. © Felix Strohbach/Microlino/Uniti Earth

Velomobile mit Elektromotor

Wie in einem Jet auf Rädern sitzen die PilotInnen unter einer durchsichtigen Kuppel aus Thermoplastik. Unterhalb des Sitzes ist eine Fahrrad-Lenkstange verbaut, die sich seitlich neben den Beinen bedienen lässt. In einer leicht liegenden Position erreicht man mit den Füßen die Pedale zwischen den Vorderreifen. Die Muskelkraft der eigenen Beine wird durch zwei Elektromotoren auf der Hinterachse unterstützt.

Leichte Materialien und eine minimalistische Ausstattung ermöglichen ein Gesamtgewicht von 60 Kilogramm. Die ersten Exemplare des Frikar vom norwegischen Hersteller Podbike sollen noch dieses Jahr ausgeliefert werden. In Deutschland wird der Preis bei mindesten 5.000 Euro liegen. Diese Alternativen zum Podbike gibt es oder könnte es bald geben.

Fazit: Leichtere Fahrzeuge fahren

Ähnlich wie beim sechsten Schritt Richtung schwerelose Mobilität „Weniger Platz brauchen“ verhält es sich auch bei diesem. Die Wahl der Fortbewegungsmittel ist eine sehr individuelle, jeder und jede sollte sich deshalb abhängig von seiner oder ihrer persönlichen Situation die Frage stellen: Wie viel brauche ich wirklich? Leichtere Fahrzeuge kosten in der Regel nicht nur weniger Platz, sondern auch weniger Energie und Geld.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Kabinenroller Carver an einer Blumenwiese mit roten Tulpen
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Twizy Alternative: Elektrischer Kabinenroller Carver im Test

Ohne Helm in die Kurve legen und vor Regen geschützt bleiben. Schon auf den ersten Blick wird klar, dieser dreirädrige Kabinenroller ist außergewöhnlich. Könnte der Carver electric eine Twizy Alternative sein? Wir haben es getestet.

Das Solarauto von Aptera Motors von vorne
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Erste Fahrt im Solarauto von Aptera Motors

Nie wieder an eine Ladestation müssen und kostenlos Strom von der Sonne tanken. Dieser Traum könnte mit der Serienproduktion von Solarfahrzeugen Wirklichkeit werden. Leider ist die Solar-Revolution in den letzten Jahren ins Stocken geraten, zumindest auf der Straße. Nach meiner ersten Fahrt im Solarauto von Aptera Motors sehe ich für 2025 wieder wieder einen Hoffnungsschimmer am Horizont.

Der Nightjet der ÖBB am am Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Reisen im Nachtzug (1/2): Im Sitzwagen von Innsbruck nach Hamburg

Abends in den Nachtzug steigen und morgens ausgeschlafen am Zielort ankommen. Spätestens wenn das flächendeckend möglich ist, sind Kurzstreckenflüge überflüssig. Leider gibt es nur noch sehr wenige Nachtzüge. Ein Erfahrungsbericht aus dem Sitzwagen des ÖBB Nightjet.

E-Cabrio von Mini in voller Fahrt
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Endlich ein Mini E-Cabrio!

Cabriolet und Elektroantrieb gehören zusammen wie Sonne und Solarpaneel. Mit der Kleinserie des Mini Cooper SE Cabrio wird diese Traumkombination Wirklichkeit. Eins der meistverkauften Cabrios Deutschlands schafft damit den Sprung in die Elektromobilität und bereichert den brachliegenden E-Cabrio-Markt, zumindest ein bisschen.

Cover für den Song Alles Elektro
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Alles Elektro – Der Song

Im HipHop und Rap kommen häufig Autos als Statussymbole vor. Meistens dicke Karren mit vielen Auspuffrohren und einem lauten Verbrennungsmotor. Das finde ich nicht mehr zeitgemäß. Dicke Karren gibt es heute auch mit Elektromotor. Deshalb hier mein Song „Alles Elektro“ auf Spotify.