Das elektrische leichtfahrzeug Weezl 4.0 im Sonnenlicht
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 8/10: Leichtere Fahrzeuge fahren

Unsere Fahrzeuge werden immer schwerer. Leider nimmt dieser Trend auch bei den Elektroautos durch die schweren Akkus nicht ab. Zum Glück gibt es trotzdem deutlich leichtere Fahrzeuge.

Wenn es regnet, brauchen wir nicht gleich ein fünfsitziges Auto und mehrere hundert Kilometer Reichweite, aber ein Dach über dem Kopf und geschlossene Fensterscheiben wären trotzdem angenehm. Und genau dafür gibt es elektrische Leichtfahrzeuge und Velomobile.

Twizy vs. Weezl

Die elektrischen Fensterheber und die geschlossene Fahrzeugkabine des Weezl sind ein großer Vorteil gegenüber den nachgerüsteten Fenstern beim Renault Twizy. Dafür sind die nach oben öffnenden Scherentüren des Twizy wesentlich eleganter und in engen Parklücken auch deutlich praktischer. Wie es ist, mit dem Twizy ein Auto zu ersetzen, könnt ihr im Beitrag Think smaller: 7 Jahre mit dem Twizy lesen. Das Beste an diesen beiden leichteren Fahrzeugen ist, dass sie bereits auf dem Markt sind. (Mehr zum Weezl steht im Beitrag: Trocken durch die Stadt)

Der Renault Twizy und das Weezl 4.0 nebeneinander
Sowohl der Renault Twizy als auch das Weezl wiegen etwa 500 Kilogramm. © Felix Strohbach

Uniti One vs. Microlino

Während der Uniti One äußerlich eher schlicht und emotionslos wirkt, lächelt der Microlino spätestens, wenn sich die Vordertür öffnet. Innen soll der Uniti One einen Sitzplatz und deutlich mehr Stauraum bieten. Auch bei der Reichweite und der Höchstgeschwindigkeit schneidet das futuristische Fahrzeug aus Schweden besser ab, allerdings soll die Basis-Variante auch über 5.000 Euro mehr kosten. Der Microlino wird zwar kein Panoramaglasdach bekommen, dafür aber ein Faltdach. Beide Fahrzeuge sind leichter als die meisten E-Autos und könnten noch dieses Jahr produziert werden. (Mehr dazu habe ich in diesem Beitrag für GQ Germany geschrieben: Uniti vs. Microlino)

Die Fahrzeuge Microlino und Uniti One nebeneinander
Ein echter Vergleich der beiden Fahrzeuge wird erst möglich sein, wenn sie auf dem Markt sind. © Felix Strohbach/Microlino/Uniti Earth

Velomobile mit Elektromotor

Wie in einem Jet auf Rädern sitzen die PilotInnen unter einer durchsichtigen Kuppel aus Thermoplastik. Unterhalb des Sitzes ist eine Fahrrad-Lenkstange verbaut, die sich seitlich neben den Beinen bedienen lässt. In einer leicht liegenden Position erreicht man mit den Füßen die Pedale zwischen den Vorderreifen. Die Muskelkraft der eigenen Beine wird durch zwei Elektromotoren auf der Hinterachse unterstützt.

Leichte Materialien und eine minimalistische Ausstattung ermöglichen ein Gesamtgewicht von 60 Kilogramm. Die ersten Exemplare des Frikar vom norwegischen Hersteller Podbike sollen noch dieses Jahr ausgeliefert werden. In Deutschland wird der Preis bei mindesten 5.000 Euro liegen. Diese Alternativen zum Podbike gibt es oder könnte es bald geben.

Fazit: Leichtere Fahrzeuge fahren

Ähnlich wie beim sechsten Schritt Richtung schwerelose Mobilität „Weniger Platz brauchen“ verhält es sich auch bei diesem. Die Wahl der Fortbewegungsmittel ist eine sehr individuelle, jeder und jede sollte sich deshalb abhängig von seiner oder ihrer persönlichen Situation die Frage stellen: Wie viel brauche ich wirklich? Leichtere Fahrzeuge kosten in der Regel nicht nur weniger Platz, sondern auch weniger Energie und Geld.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Twike mit geöffnetem Dach von Bergpanorama
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Reisen mit dem Twike

Quer durch die Dolomiten, zum Gardasee oder bis nach Nordfriesland. Robert Kreipl war mit seinem 20 Jahre alten Elektrofahrzeug schon im Urlaub, als es noch keine öffentlichen Ladesäulen gab.

Fahrradweg im Grünen Mitten in Berlin
Im Alltag
Till Steinmeier

Grüne Wege – Auf dem Fahrrad durch Berlin

Fünf Spuren neben und sieben Spuren vor mir. Um mich herum lautes Motorendröhnen und stechende Abgase. Was viele ignorieren können, strengt mich an. Und ich frage mich: Warum bin ich nicht abgebogen und habe den kleinen Umweg durch die grünen, sauberen und ruhigen Straßen gemacht?

Blick aus der futuristischen Hungerburgbahn in Innsbruck
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Zukunft der öffentlichen Verkehrsmittel

Jedes Jahr fahren mehr Menschen mit Bus und Bahn. 2019 lag der neue Spitzenwert bei 11,6 Milliarden Fahrten in Deutschland. Seit Corona ist alles anders.

Autor Felix Strohbach neben dem Volvo C40 Recharge
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Verbrenner-Aus bei Volvo

2030 ist Schluss. Neben dem Stellantis-Konzern wird auch Volvo ab Ende des Jahrzehnts in Europa nur noch Elektroautos verkaufen. Dafür sind beide dieses Jahr aus dem Lobbyverband der europäischen Autohersteller ACEA ausgestiegen, weil dieser sich nicht Mal auf einen Ausstieg bis 2035 einigen konnte.

Blick aus der Windschutzscheibe eines Tesla Model 3 auf den Gardasee
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Urlaub mit Elektroauto: Im Tesla Model 3 zum Gardasee

Nur 41 Prozent der Deutschen wären für einen Urlaub mit Elektroauto bereit und auch nur wenn das Ziel in Deutschland oder im europäischen Ausland liegt. Wir sind mit einem Tesla Model 3 zu einem der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen gefahren: zum Gardasee.