Verschränkte Füße mit weißen Socken mit grünen Streifen
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 7/10: Weniger unterwegs sein

In der Früh zu Arbeit, abends zum Einkaufen, nach Hause und weiter zum Sport. Je mehr und weiter unsere täglichen Wege sind, desto anstrengender wird es. Dasselbe gilt für Wochenenden und Urlaube. Angenehmer und schwereloser wird es, wenn wir weniger unterwegs sind.

Sonnenbrille im Gesicht, eine Hand am Lenkrad und auf dem Beifahrersitz die Lieblingsperson. Die Straße ist frei und aus dem Autoradio schallt in voller Lautstärke: „…I would walk 500 miles, and I would walk 500 more…“. Dieses romantisierte Bild eines Roadtrips zerspringt spätestens, wenn die Radiomoderation den 15 Kilometer langen Feierabendstau ankündigt. Selten sind lange oder regelmäßige Fahrten mit dem Auto eine Zeit zum Entspannen.

Eine Tafel Schokolade mit der Aufschrift: "Danke fürs Öffi fahren"
Im Eurocity zwischen Innsbruck und Bozen kann ich die Füße hoch legen und bekomme als Dankeschön manchmal eine Schokolade. © Felix Strohbach

Das Fahren lassen

Jede Reise wird angenehmer, sobald wir nicht mehr selbst am Steuer sitzen und uns stattdessen fahren lassen. Gerade für die alltäglichen Wege zur Arbeit oder zur Schule können die Fahrten mit dem eigenen Auto unsere Nerven strapazieren. Ungeduldige AutofahrerInnen im Rückspiegel, ungünstige Ampelschaltungen und die Parkplatzsuche sind nur eine kleine Auswahl der täglichen Stressquellen. Im Zug oder in der Straßenbahn kann man diese Zeit angenehmer verbringen, noch unbeschwerter ist es insgesamt weniger unterwegs zu sein. (Auch interessant: Übernacht von den Bergen ans Meer)

Virtuell unterwegs sein

Kaum jemand ist während dieser Pandemie nicht in den Genuss von Homeoffice gekommen. Auch stundenlange Videogespräche sind zermürbend, immerhin kann man sich danach in bequemen Klamotten auf der eigenen Couch ausruhen. Nicht jeder oder jede möchte oder kann jeden Tag von zu Hause arbeiten, aber zwei Tage in der Woche klingt für die meisten nach einer machbaren Erleichterung. Virtuelle statt analoger Treffen bedeuten weniger Kilometer auf der Straße und mehr Zeit zu Hause. Mit einer VR-Brille kann man heute sogar virtuell vom Wohnzimmer aus an ferne Orte reisen, zum Beispiel in die Antarktis oder nach Machu Picchu.

Blick aus dem Kanu auf die Eisberge
Das virtuelle Abenteuer beginnt in einem gelben Kanu. © Oculus VR Ireland Limited

Fazit: Weniger unterwegs sein

Nicht alles kann virtuell und zu Hause erledigt werden und nicht alle Arbeitsplätze sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Kompromisse sind fast überall möglich. Zwei Tage Homeoffice oder zwei Mal die Woche mit der Fahrgemeinschaft zur Arbeit könnten ein Anfang sein. Je weniger wir unterwegs sind, desto schwereloser wird unsere Mobilität für uns und unsere Umwelt.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Smartphone im Vordergrund und Auto unscharf im Hintergrund
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing mit Elektroautos am Alpenrand

Sie brauchen Platz, kosten Geld und stehen die meiste Zeit bloß herum. Trotzdem können viele auf dem Land nicht auf ihr Auto verzichten. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es jetzt ein Carsharing. Hier kann jeder und jede Elektroauto fahren, ohne eins zu kaufen.

MIA Electric von vorne
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

MIA Electric – Die Geschichte eines revolutionären Mini-Vans

Sie war das Elektroauto des Jahres 2013, es gibt weniger als 2000 Stück von ihr und diese Jahr wird sie wieder kommen. Für ihren Schöpfer ist die Mia Electric eine Lebenshaltung, für ihre Fans die einzige sinnvolle Version eines Elektroautos.

Ein Lastenrad auf einer Brücke in Innsbruck
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck

Schwere Blumentöpfe oder ausgewachsene Hunde transportieren. Ohne Auto klingt das anstrengend. In Innsbruck kann man sich deshalb kostenlos ein Lastenrad leihen.

Das Solarauto Sion in der Seitenansicht im Studio
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Sono Motors: Solarauto zum Teilen

Er hat keinen glänzenden Lack und auch keine schnittige Karosserie. Die Qualitäten des Solarautos Sion schimmern dunkelblau und liegen unter einer matten Kunststoffschicht. Außerdem lässt er sich via App mit anderen Menschen teilen oder dient als mobile Stromquelle.

Autor Felix J. Strohbach mit dem Volvo XC40 vor dem Sonnenuntergang in Südafrika
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Im E-Auto durch Südafrika

In Europa gibt es heute fast 20 Millionen Elektroautos. Auf dem gesamten afrikanischen Kontinent sind es schätzungsweise weniger als 70.000, die sich auf 54 Länder aufteilen. Spitzenreiter ist das Land Südafrika. Wir haben uns dort ein E-Auto geliehen, um das Land zu erkunden.