Das CakeBike Ösa Lite vor einer Bergkulisse
© Felix Strohbach

Cake Bike Ösa Lite: Powerbank auf zwei Rädern

Modular, minimalistisch und kraftvoll. Diese drei Adjektive beschreiben das Cake Bike am treffendsten. Das Fahrgestell ist quasi nackt, Verkleidungsteile aus Plastik gibt es nicht und auch sonst wurde alles Überflüssige weggelassen.

„Haste das selbst gebaut, oder?“ Neben mir lehnt sich ein SUV-Fahrer aus dem Fenster und beäugt das Zweirad unter mir. „Nein, leider nicht. Sonst wäre ich ziemlich stolz darauf“, antworte ich. Bevor wir den Small Talk fortsetzen können, wird die Ampel vor mir grün. Ein schnelles Handzeichen zum Abschied und eine Handumdrehung später zeigt der Tacho 45 km/h. Im sportlichsten Fahrmodus R3 nutzt das Ösa Lite bis zu neun Kilowatt und lässt damit vorerst alle hinter sich.

Das Heck des Cake Bikes
Über einen Riemen wird das Hinterrad angetrieben. © Felix Strohbach

So viel wie nötig,
so wenig wie möglich

In der Standardversion beschränkt sich das Cake Bike auf das Nötigste: Sitz, Lampe, Seitenspiegel und Akku. Wer mehr möchte, kann auch mehr haben. Ob zweiter Sitz, Korb vorne, Korb hinten, Seitenhalterung für das Surfbrett oder die Skier. (Auch mit dem Renault Twizy kann man zur Skipiste fahren: 7 Jahre mit dem Twizy)

Rollende Powerbank

Handys, Laptops, Verstärker, Bohrmaschinen oder Kreissägen lassen sich via USB oder 12 Volt-Stecker an den Akku des Cake Bikes anschließen. So kann man theoretisch auch irgendwo im Nirgendwo arbeiten. Dort wird man dann vielleicht auch nicht von jedem gefragt, ob das Bike selbst gebaut ist. Allerdings sollte man dabei genug Akku-Balken für den Heimweg einplanen, einen zweiten Akku dabei haben oder nach Hause nur noch bergab fahren müssen.

Anschlüsse am Akku des Cake Bikes
Das Cake Bike kann Energie aufnehmen und abgeben. © Felix Strohbach

Alltagstest für Elektroautomobil

Wie sich das Cake Bike im Alltag schlägt und welchen Führerschein man dafür braucht, könnt ihr in der aktuellen Ausgabe 01/2021 von Elektroautomobil lesen. Entweder in der gedruckten Ausgabe oder als ePaper.

Der Autor des Beitrags auf dem Cake Bike
Während der Fahrt hatte ich selbstverständlich einen Helm auf. © Felix Strohbach

Disclaimer: Das Cake Bike Ösa Lite wurde mir als Pressefahrzeug zur Verfügung gestellt. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Hier geht es zu den technischen Details: ridecake.com.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e während der Fahrt
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e im Test

Der Opel Rocks-e ist ein elektrischer Kleinwagen und Aufmerksamkeits-Magnet. Erst als ich die Tür zuziehe, den Schlüssel umdrehe und nach dem Vorwärtsgang suche, wird klar, in was ich sitze: in einem der günstigsten E-Fahrzeuge Deutschlands.

Das elektrische Leichtfahrzeug Weezl am Straßenrand
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mit dem Weezl trocken durch die Stadt

Wenn es regnet brauchen wir nicht gleich ein fünfsitziges Auto und mehrere Hundert Kilometer Reichweite, aber ein Dach über dem Kopf und geschlossene Fensterscheiben wären trotzdem angenehm. Und genau dafür gibt es die Weezl.

Skifahrer Aksel Lund Svindal neben Autor Felix Strohbach
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Aksel Lund Svindal: „Ich möchte gerne Teil der Zukunft sein“

Aksel Lund Svindal ist zweimaliger Olympiasieger, fünfmaliger Weltmeister und hat nach zahlreichen Verletzungen 2019 seine Karriere beendet. Ich habe mit ihm über Elektromobilität in Norwegen und den richtigen Zeitpunkt für einen Neuanfang gesprochen.

Schwarzer Tesla auf einer Bergstraße aus fahrendem Auto fotografiert.
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Leise durch die Dolomiten

Auf kurvigen Straßen in den Dolomiten beginnt für viele Deutsche und Österreicher der Sommerurlaub. Über 33 Millionen Touristen kommen jedes Jahr nach Südtirol, viele davon mit dem Auto. Sie bringen nicht nur Geld, sondern auch Lärm und Abgase in die Region. Die Initiatoren der ECOdolomites wollen mit Hilfe der Elektromobilität zeigen, dass es auch anders geht.

Das Elektrische Leichtfahrzeug Renault Twizy hinter unscharfen Blättern.
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Think smaller: 7 Jahre mit dem Twizy

Scherentüren und Kulleraugen. Seit sieben Jahren Fährt Petra ihren Renault Twizy. Das kleine Elektrofahrzeug hat keine Fenster und erregt viel Aufmerksamkeit.

Smartphone im Vordergrund und Auto unscharf im Hintergrund
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing mit Elektroautos am Alpenrand

Sie brauchen Platz, kosten Geld und stehen die meiste Zeit bloß herum. Trotzdem können viele auf dem Land nicht auf ihr Auto verzichten. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es jetzt ein Carsharing. Hier kann jeder und jede Elektroauto fahren, ohne eins zu kaufen.