Eine Straße voller Schnee
© Felix Strohbach

Die Stadt im Schnee

Er lässt Parkplätze verschwinden, er drosselt die Geschwindigkeit und dämpft den Lärm. Aus Blechlawinen und Asphaltwüsten werden weiße Kissen. Der Schnee macht die menschenfeindliche Stadtplanung einmal mehr deutlich und zeigt gleichzeitig neue Wege auf. 

Gezuckerte Äste ranken über Schneebergen, die ganze Autos unter sich begraben. Schneeflocken rieseln herab und bedecken den Asphalt. Die Autoreifen knarzen und ziehen breite Spuren durch die Schneedecke. Alles wirkt gedämpft, alles wirkt weich.

Weiße Kissen überall

Wo vor zwei Tagen noch ein SUV halb auf dem Fußweg parkte, thront heute ein gigantischer Berg aus Schnee. Die Embleme der Automarken sind verschwunden und von allen Seiten reflektieren weiße Flächen. Wer heute mit dem Auto fahren möchte, muss sich zuerst einen Weg schaufeln.

Zugeschneites Auto am Straßenrand
Alleine kommt aus dieser Parklücke niemand mehr heraus. © Felix Strohbach

Viele Fahrzeuge werden tagelang nicht benutzt und sind deshalb fast komplett im Schnee versunken. Das zeigt den BesitzerInnen, wie oft sie den eigenen Pkw wirklich nutzen und verleitet einige dazu, ihr Auto auch weiterhin stehen zu lassen. Auch mit dem Fahrrad kommt man bei solchen Schneemassen schlecht voran, aber es geht. (Zum Beispiel mit diesem Fahrrad)

Lieber gehen sie zu Fuß oder nehmen den Bus, bevor sie sich durch die Schneemassen kämpfen. Das spart Nerven, Geld und CO². Denn selbst wenn das Fahrzeug als solches erkennbar wird und sich die Fahrertür langsam öffnen lässt, schafft man es kaum alleine aus der Parklücke heraus. (Auch interessant: Die Welt nach den Autos)

Nur die Seitenspiegel verraten das Auto. © Felix Strohbach

Mehr Hilfsbereitschaft im Schnee

Ob es der ältere Mann ist, der mit seinem Gehstock kaum durch die Schneeberge kommt oder eine Autofahrerin, deren Vorderreifen im Schnee keinen Halt finden. Auf einem Schneespaziergang durch die Nachbarschaft habe ich beides erlebt und sofort war ich umgeben von einem Team voller hilfsbereiter Menschen.

Vier Personen stemmten sich mit ihrem gesamten Körpergewicht gegen die Rückseite des Kleinwagens, während die Fahrerin vorsichtig beschleunigte. Die Reifen drehten durch und der Schneematsch spritzte durch die Gegend, bis das Auto endlich mit allen vier Rädern auf die Straße rollte. Alle Beteiligten standen schwer atmend bis zu den Knien im Schnee und hatten ein Lächeln im Gesicht. Gemeinsam haben wir es geschafft und das fühlt sich toll an. Aus dem anonymen und abgeschotteten Fortbewegungsmittel Auto ist Teamwork geworden.

Ist das rechts ein Auto oder nur ein Schneeberg? © Felix Strohbach

Alle fahren langsamer

Was Tempolimits, Zebrastreifen und künstliche Bodenwellen seit Jahren bewirken sollen, klappt plötzlich von allein. Bei starkem Schneefall in der Stadt ist kaum jemand schneller als 30 km/h. (Auch interessant: Fahrspaß mit 25 km/h) Niemand will in den Schneehaufen am Straßenrand rutschen oder über eine Kreuzung schleudern, deshalb fahren alle vorsichtiger. Schnee kann ganze Städte in verkehrsberuhigte Zonen verwandeln, RadfahrerInnen und FußgängerInnen profitieren davon leider trotzdem kaum.

Dieser Fußweg ist vergleichsweise gut geräumt. Rechts unter dem Schnee sind Autos vergraben. © Felix Strohbach

Noch weniger Platz

Alle fahren langsamer, neue Verkehrsinseln entstehen mitten auf Kreuzungen und Schutzstreifen aus Schnee trennen den Fußweg von der Straße. Das klingt nach einer Verbesserung für alle unmotorisierten VerkehrsteilnehmerInnen. Leider werden im Winter aber vor allem und zuerst die Straßen geräumt, viele Radwege zugeschüttet und die meisten Fußwege zu Trampelpfaden. (Mehr zu Radwegen in der Stadt: Zwischen den Gleisen)

Kreuzung mit Ampel im Schnee
Wenn man es über diese grüne Ampel schafft, muss man nur noch über einen Hügel Schnee springen. Für Menschen mit Gehhilfe ist das unmöglich. © Felix Strohbach

Fazit: Altbekannte
Probleme und neue Wege

Im Winter wird einmal mehr deutlich, dass in der Stadt das private Auto immer noch begünstigt wird. Alle anderen fallen hinten runter. Der viele Schnee zeigt aber auch, wie es ohne oder zumindest mit weniger Autos in den Straßen aussehen könnte. Auf den Schneebergen in den Parklücken können Kinder spielen, die reduzierte Geschwindigkeit sorgt für weniger Lärm und mehr Sicherheit und alle nehmen mehr Rücksicht aufeinander. Wenn jetzt noch überall dort, wo sich Schnee häuft, im Sommer Pflanzen wachsen würden, wie viel lebenswerter wäre die Stadt?

Bei diesem Auto bleibt wohl nur das Warten auf wärmere Tage. © Felix Strohbach
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Fahrradweg zwischen den Schienen der Straßenbahn
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Zwischen den Gleisen

Erst die Autos und dann alle anderen. Während der Corona-Pandemie wird einmal mehr klar, für wen unsere Städte gebaut sind.

Ein Elektroauto zwischen Schnee und Matsch
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Mit dem Elektroauto ins Skigebiet

Minusgrade und steile Bergstraßen verringern die Leistung eines Lithium-Akkus. Wir sind zu viert in einem elektrischen Hyundai Ioniq von Innsbruck bis ins Skigebiet Kühtai gefahren und mit vollem Akku zurückgekehrt.

temporärer Fahrradstreifen mit gelber Markierung
Im Alltag
Till Steinmeier

Schneller und günstiger: Pop-up Radwege für die Verkehrswende in der Stadt

Hermannplatz, Kotti und Berufsverkehr. Schon beim Gedanken an diese drei Worte schüttet mein Körper Stresshormone aus. Dabei ginge es auch anders, das haben spätestens die temporären Radwege während der Corona-Pandemie bewiesen. Auf dem Weg zur Verkehrswende in der Stadt können wir Geld und Zeit sparen.

Blick aus der futuristischen Hungerburgbahn in Innsbruck
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Zukunft der öffentlichen Verkehrsmittel

Jedes Jahr fahren mehr Menschen mit Bus und Bahn. 2019 lag der neue Spitzenwert bei 11,6 Milliarden Fahrten in Deutschland. Seit Corona ist alles anders.

Skifahrer Aksel Lund Svindal neben Autor Felix Strohbach
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Aksel Lund Svindal: „Ich möchte gerne Teil der Zukunft sein“

Aksel Lund Svindal ist zweimaliger Olympiasieger, fünfmaliger Weltmeister und hat nach zahlreichen Verletzungen 2019 seine Karriere beendet. Ich habe mit ihm über Elektromobilität in Norwegen und den richtigen Zeitpunkt für einen Neuanfang gesprochen.

Blick aus dem offenen Autofenster bei Sonnenuntergang
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Fünf Gründe gegen ein eigenes Auto

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung waren für mich schon immer wichtig. Mit 16 Jahren kaufte ich mir einen Roller, mit 18 habe ein Auto. Seit ein paar Jahren besitze ich nur noch ein Fahrrad, und das ist meine erste echte Unabhängigkeitserklärung. Hier sind fünf Gründe gegen ein eigenes Auto.