temporärer Fahrradstreifen mit gelber Markierung
© Till Steinmeier

Schneller und günstiger: Pop-up Radwege für die Verkehrswende in der Stadt

Polternde Motoren und qualmende Auspuffrohre. Die Ampel springt auf “Grün”. Sofort hupt der SUV-Fahrer den Kleinwagen vor sich zusammen. Die Frau hinterm Lenkrad zuckt zusammen. Sie wollte gerade das Smartphone weglegen und weiterfahren, doch jetzt zieht ein Rollerfahrer mit ohrenbetäubendem Knattern an ihr vorbei und schneidet ihr den Weg ab. Gleichzeitig bahnt sich eine Radfahrerin mit zusammengekniffenen Augen und verkrampften Händen ihren Weg durch das Chaos. Seit Jahrzehnten dominiert dieses Bild den Nachmittagsverkehr am Kottbusser Damm. Schon beim Gedanken daran schüttet mein Körper Stresshormone aus. Dabei ginge es auch anders, das haben spätestens die Pop-up Radwege während der Corona-Pandemie bewiesen. Die Verkehrswende in der Stadt kann schneller und günstiger gehen.

Temporärer Radweg mit Pylonen in Berlin
Mit Pylonen lassen sich innerhalb weniger Stunden neue Radwege schaffen. © Till Steinmeier

Pop-up Radwege:
Eine globale Bewegung

Nicht nur hier am Kottbusser Damm hat sich während der Corona-Pandemie einiges für den Radverkehr getan. 27 Kilometer Pop-up Radwege sind allein in der Stadt Berlin bis September 2020 entstanden (Wo genau seht ihr hier: infravelo.de). Diese schnelle und günstige Form der Verkehrswende in der Stadt ging um die Welt. Die Liste der Städte, die Pop-Up-Radwege eingeführt haben, ist lang: Bogotá, London, Lissabon, Mailand, Sydney, Wien, Berlin. Insgesamt haben mindestens 106 Städte alleine in Europa durchschnittlich 11,5 Kilometer temporäre Radwege gebaut.

Karte von Berlin mit Pop-Up-Radwegen
Auf der Karte sind die Berliner Pop-Up-Radwege in Grün markiert. © Till Steinmeier

Verkehrswende in der Stadt: Günstiger und schneller durch Pop-up Radwege

Die Idee der Pop-up-Radwege ist nicht neu. Neu ist aber, dass sie von Verwaltungen und Regierungen offiziell angewendet werden, um den Verkehr umzugestalten. Dauerte die Umsetzung von Radwegen in Berlin beispielsweise bisher zwei bis zehn Jahre, konnte das Verfahren durch Pop-up-Radwege auf drei bis zehn Tage verkürzt werden. Diese Form der Verkehrswende ist nicht nur schneller, sondern auch günstiger (Quellen: rp-online.de, berlin.de).

0
Kosten für Straßen in NRW pro Kilometer (Autobahnen sind noch teurer)
0
Kosten für klassische Radwege in Berlin pro Kilometer
0
Kosten für Pop-up-Radwege in Berlin pro Kilometer

Die Zahlen sprechen für sich, aber Stadtplanung ist komplex und es sind viele AkteurInnen beteiligt. Der Radverkehr ist dabei oft ein Streitthema, obwohl er in Städten essenzieller Bestandteil einer Verkehrswende sein muss. 2021 hat das Verkehrsministerium Förderungen von 660 Millionen Euro für Städte und Kommunen ausgegeben, womit sichere Radwege und Kreuzungen, Brücken und moderne Stellplätze für Fahrräder geschaffen werden sollen. Die Förderung gilt nur für bis Ende 2023 fertiggestellte Projekte (Quelle: zeit.de). Lange Planungs- und Umsetzungsdauern sind ein Problem und es mangelt an qualifizierten RadverkehrsplanerInnen.

Umso erstaunlicher, dass während der Corona-Pandemie plötzlich schnell und günstig Radwege entstehen und das weltweit. Die Verkehrswende war plötzlich so greifbar. Warum wurden Pop-up-Radwege nicht schon früher genutzt?

Vorher nachher Radwege in Berlin
Aus einigen Pop-up-Radwegen werden dauerhafte Radwege. © Till Steinmeier

Corona als Fensteröffner

Schon früh war bekannt, dass sich das Virus über Aerosole überträgt und dass das Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen höher ist als draußen. Deshalb riet die WHO dazu auf, das Fahrrad oder die eigenen Füße als Fortbewegungsmittel zu nutzen. An vielen Straßen gab und gibt es keine geeigneten Rad- und Fußwege. Durch das erhöhte Radverkehrsaufkommen stieg deshalb die Gefahr von Unfällen. Eine unnötige zusätzliche Belastung des Gesundheitssystems.
 
Die Städte mussten schnelle und günstige Lösungen finden und die Bilder der Pop-up-Radwege in Bogotá gingen um die Welt. Sie zeigten, wie Autospuren durch Pylonen abgetrennt wurden und nun für Fahrräder zur Verfügung standen. Auch der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg folgte diesem Beispiel schnell. Trennelemente waren hier gelbe Fahrbahnmarkierungen und Absperrbaken. Es wurde sogar eine Anleitung auf verschiedenen Sprachen veröffentlicht, wie genau solche Radverkehrsanlagen eingerichtet werden können (Zur Anleitung: berlin.de). Verkehrswende, Made in Berlin.
Ein Pop-ip-Radweg in Berlin direkt neben der S-Bahn
Pop-up-Radwege kosten wenig Zeit und Geld, trotzdem müssen sie einige politische Hürden überwinden. © Till Steinmeier

Politische Hürden bei der schnellen Verkehrswende

Grundsätzlich braucht die Stadtverwaltung nur eine straßenverkehrsrechtliche Anordnung, um Radwege zu errichten. Das ist im §45 (9) der Straßenverkehrsordnung festgelegt. Für Pop-up-Radwege muss allerdings eine Gefahrenlage vorliegen. Im Sommer 2020 klagte ein Abgeordneter der Berliner AfD dann gegen die temporären Radwege mit Erfolg in erster Instanz. Erst eine nachgelieferte Gefahrenprognose ermöglichte das rechtmäßige Bestehen der Radwege. Das Urteil hatte eine Art Signalwirkung, denn jetzt war klar: Der Einsatz von Pop-up-Radwegen ist rechtmäßig. (Auch interessant: Mobile Bäume zur Kühlung der Stadt)

Fazit Pop-up-Radwege: Schnell, günstig, legal und gesund

Pop-up-Radwege sind ein effektives Instrument der Verkehrswende, das zeigen die Zahlen: 20 Prozent mehr Radverkehr in Berlin im Vergleich zu 2019 (Quelle: rbb24.de). Eine Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change geht sogar davon aus, dass Pop-up-Radwege einen Anstieg des Radverkehrs um bis zu 48 Prozent möglich machten (Quelle: ecf.com). Auch die Gesundheitssysteme könnten von den Pop-up-Radwegen profitieren. Durch den vermehrten Radverkehr und die damit verbundene körperliche Betätigung der Bevölkerung, könnten zwischen einer und sieben Milliarden Dollar an Kosten jährlich eingespart werden. (Mehr dazu: Grüne Wege – Auf dem Fahrrad durch Berlin)

Hier sieht man den unterschiedlich schnellen Ausbau der Pop-Up-Radwege in den Städten dieser Welt (in Kilometern):

0
Hamburg
0
Madrid
0
Barcelona
0
Berlin
0
London
0
Brüssel
0
Paris
0
Bogotá

Und am Kottbusser Damm? Alle sind entspannter und kommen in den Genuss, weniger Schadstoffe zu inhalieren. Alleine die Trennung der Fahrspuren hat einen so positiven Effekt, dass das IASS (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung) 22 Prozent weniger Stickstoffdioxid (NO2) feststellte. Pop-up-Radwege haben uns gezeigt, dass die Verkehrswende in der Stadt weder teuer sein noch lange dauern muss. Auf was warten wir also? An die Pylonen, fertig, los.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Lucas Hernandez im Gespräch mit Felix Strohbach
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Lucas Hernández: Vom Petrol-Head zum Elektro-Fan

Seit über zehn Jahren ist Audi offizieller Sponsor des FC Bayern München. Das komplette Team wird mit Fahrzeugen der Marke ausgestattet. Immer mehr entscheiden sich für ein Elektroauto, auch Abwehrspieler Lucas Hernández. Woran liegt das?

Tiny House im Grünen mit Solarpaneelen auf dem Dach
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mobil und autark leben im Tiny House

Jahrzehnte lang Kredite abzahlen und am gleichen Ort wohnen. Das klingt nicht für alle verlockend. Wir haben für zwei Nächte ausprobiert, wie komfortabel autark leben in einem Tiny House der Firma Wohnwagon sein kann.

Fahrradweg im Grünen Mitten in Berlin
Im Alltag
Till Steinmeier

Grüne Wege – Auf dem Fahrrad durch Berlin

Fünf Spuren neben und sieben Spuren vor mir. Um mich herum lautes Motorendröhnen und stechende Abgase. Was viele ignorieren können, strengt mich an. Und ich frage mich: Warum bin ich nicht abgebogen und habe den kleinen Umweg durch die grünen, sauberen und ruhigen Straßen gemacht?

Ein Lastenrad auf einer Brücke in Innsbruck
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck

Schwere Blumentöpfe oder ausgewachsene Hunde transportieren. Ohne Auto klingt das anstrengend. In Innsbruck kann man sich deshalb kostenlos ein Lastenrad leihen.

Blick aus der futuristischen Hungerburgbahn in Innsbruck
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Zukunft der öffentlichen Verkehrsmittel

Jedes Jahr fahren mehr Menschen mit Bus und Bahn. 2019 lag der neue Spitzenwert bei 11,6 Milliarden Fahrten in Deutschland. Seit Corona ist alles anders.