Tiny House im Grünen mit Solarpaneelen auf dem Dach
© Felix Strohbach

Mobil und autark leben im Tiny House

Jahrzehnte lang Kredite abzahlen und am gleichen Ort wohnen. Das klingt nicht für alle verlockend. Mit einem Tiny House kann man die eigenen vier Wände überall hin mitnehmen und sich von steigenden Stromkosten unabhängig machen. Wir haben für zwei Nächte ausprobiert, wie komfortabel autark leben in einem Tiny House sein kann.

Küche, Bad, Bett und Wohnzimmer auf 25 m². Das klingt erst mal eng, doch durch die geschickte Raumeinteilung und Einrichtung ist der sogenannte Wohnwagon geräumiger als gedacht. Heizen können wir mit einem Holzofen und der Strom kommt von den Solarpaneelen auf dem Dach. Tagsüber wird damit der Lithium-Akku im Boden des Tiny Houses geladen. Wer ein bisschen auf den eigenen Stromverbrauch achtet, kann damit energietechnisch autark leben. (Auch interessant: Solarstrom selbst erzeugen)

Esstisch und Stühle im Wohnwagon
Der Wohn- und Essbereich des Wohnwagons inklusive Schaukel. © Felix Strohbach

Unabhängig vom Strompreis

Auf dem Display neben der Eingangstür steht der Akkustand in Prozent. Außerdem zeigt es den momentanen Stromverbrauch und die Leistung der Solaranlage. Wer nicht komplett autark leben möchte, kann den Wohnwagon zusätzlich am Stromnetz anschließen und bei Bedarf darauf zurückgreifen. Dasselbe gilt für die Wasserversorgung. Zusätzlich kann man den Wohnwagon mit einer natürlichen Kläranlage ausstatten und damit das Regenwasser aufbereiten. Duschen und Geschirrspülen ist damit problemlos möglich, nur für Trinkwasser muss ein zusätzlicher Filter eingebaut werden. Die Toilette kommt ohne Wasser aus.

Display für Stromverbrauch und Solarleistung
Mit Hilfe des Displays behält man den Überblick über den eigenen Stromverbrauch. © Felix Strohbach

Toilette ohne Spülung

Im Durchschnitt verbrauchen wir in Deutschland 34 Liter Trinkwasser am Tag nur für die Toilettenspülung (Quelle: statista.de). Dabei entstehen Unmengen an Abwasser, das aufwendig aufbereitet werden muss. Bei einer Trenntoilette entsteht stattdessen Dünger für den Garten. Die Fakten sprechen für sich, trotzdem waren wir skeptisch, wie praktikabel und angenehm das sein kann. Wir wurden positiv überrascht: Die Toilette war komplett geruchsneutral und auf die Spülung haben wir nicht vermisst. Wie genau das funktioniert, wird in diesem Video erklärt.

Weiße Trenntoilette im Badezimmer des Wohnwagon
Auf den ersten Blick sieht die geruchsneutrale Trenntoilette nicht sehr anders aus. © Felix Strohbach

Günstiger als ein Haus

Einen vollausgestatteten und vollautarken Wohnwagon gibt es bereits für unter 95.000 Euro (Hier geht es zur Preisauflistung). Im Vergleich zu einem Haus oder einer Eigentumswohnung ist das wenig, sogar ein elektrischer Camper-Van kann vollausgestattet mehr kosten (z.B. Beim Vanlife im Elektrobus: Unterwegs im Mercedes EQV). Leider darf man den Wohnwagon nicht überall aufstellen, sondern nur auf Bauland oder Campingplätzen. Baurechtlich erfüllt der Wohnwagon bereits alle Vorschriften und das spürt man auch. Während unseres dreitägigen Probewohnens hatten wir nicht das Gefühl in einer provisorischen Behausung zu leben.

Autor Felix Strohbach im Eingang des Wohnwagons mit einem Huhn
Tagsüber haben wir oft Besuch von freilaufenden Hühnern bekommen. © Ruth de Carné

Fazit: Mobil und autark leben

Morgens zwitschern die Vögel und abends knistert das Feuer. Drei Tage energieautark zu leben war dank moderner Technik ohne Probleme möglich, nur das Elektroauto konnten wir nicht direkt am Wohnwagon laden. Dafür hätte die Leistung der Solaranlagen auf dem Dach und die Kapazität des Lithium-Akkus im Boden nicht gereicht. Die perfekte Ergänzung wäre deshalb ein Solarfahrzeug, das sich selbst lädt und als zusätzliche Stromquelle dient (Mehr dazu: Sono Motors: Solarauto zum Teilen).

Das Probewohnen im Tiny House fanden wir insgesamt komfortabel. Praktisch ist vor allem, dass man einen Wohnwagon mithilfe eines Unimogs überall mithinnehmen kann, denn das Tiny House steht auf Rädern. Der Ansatz von Geschäftsführerin Theresa Mai ist rundum zeitgemäß: „Die ganze Welt ist flexibler geworden, wir wechseln Arbeitsplätze und nehmen dafür oft weite Strecken in Kauf, wieso also nicht auch das Wohnen mobiler gestalten?“

Blick vom Bett in Richtung Badezimmer im Wohnwagon
Der Innenraum des Wohnwagons war geräumiger als erwartet. © Felix Strohbach
© Felix Strohbach

Disclaimer: Wir haben zwei Nächte im Wohnwagon Frieda bei Gutenstein in Niederösterreich verbracht. Bezahlt haben wir alles selbst und das Unternehmen Wohnwagon hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Autor Felix Strohbach rutscht neben E-Auto aus
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Elektroauto im Winter – Drei kurze Erfahrungsberichte

Schnee, glatte Straßen und niedrige Temperaturen sind für die meisten Fortbewegungsmittel eine Herausforderung. Wie schlägt sich ein Elektroauto im Winter? Ein Fazit meiner Erfahrungen mit dem Tesla Model Y, dem Hyundai Ioniq 5 und den e-tron Modellen von Audi.

Blaues Klapprad zwischen parkenden Autos
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Plötzliche Verkehrswende

Berlin, Brüssel und Bogota haben in Zeiten von Corona etwas gemeinsam: In allen drei Städten haben FußgängerInnen und FahrradfahrerInnen plötzlich mehr Platz bekommen. In den Städten hat eine globale Verkehrswende begonnen.

Der elektrische Kleinwagen Honda e in blau am Waldrand
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Honda e: 3 Dinge, die alle E-Autos haben sollten

Seit 2020 hat Honda sein erstes Elektroauto auf dem Markt. Statt wie viele andere Hersteller ein bestehendes Verbrenner-Modell zu elektrifizieren, hat der japanische Autohersteller ein komplett neues Fahrzeug konzipiert. Auch zwei Jahre nach Marktstart ist der Honda e seiner Konkurrenz in vielen Punkten voraus, hier sind die drei wichtigsten.

Der Nightjet der ÖBB am am Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Reisen im Nachtzug (1/2): Im Sitzwagen von Innsbruck nach Hamburg

Abends in den Nachtzug steigen und morgens ausgeschlafen am Zielort ankommen. Spätestens wenn das flächendeckend möglich ist, sind Kurzstreckenflüge überflüssig. Leider gibt es nur noch sehr wenige Nachtzüge. Ein Erfahrungsbericht aus dem Sitzwagen des ÖBB Nightjet.

Der Stecker der Solaranlage
Im Alltag
Petra Daisenberger

Solarstrom selbst erzeugen

Mit einer Solaranlage kann jetzt jeder und jede erneuerbaren Strom produzieren, ohne die die Zahlung von Gewerbe- oder Umsatzsteuer. Petra Daisenberger hat sich deshalb gemeinsam mit ihrem Lebenspartner eine Solaranlage in den Garten gestellt. Aufstellen, anschließen, fertig, ganz so einfach war es dann doch nicht.