Mobile Wanderbäume in Wien
© Johannes Kellner

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt

Kräutergärten und Sprachcafés statt Parkplätze für Lifestyle-LKW. In Wien gehen Menschen jetzt kreativ gegen die Hitze vor und erobern sich gleichzeitig den öffentlichen Raum zurück. Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen sollen


Mit dem Aktionsprogramm Grätzloase will die Stadt Wien gemeinsam mit dem Verein Lokale Agenda 21 städtische Freiräume in Oasen verwandeln. Die Stadt Wien stellt dafür öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Darauf finden dann Nachbarschaftsfeste, Diskussionsrunden und Workshops statt.

EIn Parklet der Wiener Grätzloasen
Städte für Menschen: Statt zwei breiten SUVs steht hier jetzt ein Parklet und bietet Platz für StadtbewohnerInnen und Pflanzen. © Tim Dornaus

Mobile Bäume: Die Wiener Wanderbäume sind da!

Durch die dichte Bebauung kann der Wind in der Stadt nicht zirkulieren. Die zusätzliche Abwärme von Fahrzeugen und Gebäuden vermindert die Abkühlung der Straßen in der Nacht zusätzlich. Wien verwandelt sich in den Sommermonaten wie viele Großstädte in eine Wärmeinsel. 2018 waren es bereits 36 Tage mit über 30 Grad, die fortschreitenden Klimaerwärmung wird dieses Problem verschärfen.

Höchste Zeit für mehr Bäume in der Stadt, denn die können je nach Größe ihre Umgebung um mehrere Grade herunterkühlen. Wäre da nicht die flächendeckende Bodenversiegelungen. Sie nimmt Bäumen und ihren Wurzeln den Platz zum Wachsen. Hier kommt das Konzept der mobilen Bäume, der Wiener Wanderbäume ins Spiel. (Auch interessant: Die Welt nach den Autos)

Mobile Bäume müssen auch verkehrssicher sein, deshalb stehen sie auf Paletten und werden mit rotweißen Markierungen versehen. © Daniel Auer

Mobile Bäume müssen viel aushalten können

Feldahorn, chinesische Windbirne, mährische Eberesche und virginische Traubenkirsche. Diese exotischen Baumarten sind robust genug, um Hundeurin, Streusalz und steigenden Temperaturen in der Stadt standzuhalten. In den Sommermonaten wandern sie von Grätzl zu Grätzl, also von Stadtteil zu Stadtteil und spenden Schatten. Auf Lastenfahrrädern und kleinen Transportern werden sie zum jeweiligen Standplatz gebracht. Dort stehen sie dann für einige Wochen, bis sie weiter wandern. (Auch interessant: Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck)

Mehr zu den mobilen Bäumen in Wien, habe ich für das Magazin transform geschrieben: Die Klimaanlagen der Stadt. Der Text ist auch in der Printausgabe „Glaub doch was du willst“ erschienen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Ein Schnellzug in Italien
Im Urlaub
Tatjana Söding

Erasmus + Klimaschutz: mit dem Zug durch Europa

Zugreisen können ein europäisches Abenteuer mit dem Klimaschutz vereinen. Erasmus geht auch ohne Flugzeug, davon ist der Verein Erasmus by Train überzeugt.

Schirme am Mittelmeer
Im Urlaub
Richard Kaufmann

Urlaub ohne Flieger

Fliegen ist schlecht, das hört man mittlerweile überall. Nur, Hand aufs Herz: Wozu leben wir auf der Welt, wenn wir sie uns nicht ansehen! Hier sind eine Handvoll Anregungen für einen ganz normalen Urlaub ohne Flieger.

Das Microcar Biró vor einem See, ist eine Renault Twizy Alternative
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Das Microcar Biró als Renault Twizy Alternative

Platz ist Mangelware in den meisten europäischen Städten. Wer sich die Parkplatzsuche sparen und trotzdem unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln bleiben möchte, schwingt sich aufs Fahrrad. Außer es regnet. Bei schlechtem Wetter ermöglichen elektrische Leichtfahrzeuge wie der Birò einen Kompromiss.

Kleines elektrisches Fahrzeug auf einer Küstenstraße
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Fahrspaß mit 25 km/h

Hellblaues Wasser, frei laufende Zebras und schmale Straßen. Auf einer kleinen Insel vor der istrischen Küste Kroatiens fährt niemand schneller als 25 km/h und davon profitieren alle.

Blick auf das digitale Machu Picchu
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Virtuell nach Machu Picchu

Machu Piccuh wird jedes Jahr von Millionen Touristen besucht. Wer die Inka-Stadt trotzdem für sich alleine möchte, reist am besten virtuell.

Elektrisches Motorrad vor Berglandschaft
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Ein Recht auf Lärm?

Vorbeirauschende LKW oder der Rasenmäher im Nachbargarten sind laut. Motorräder sind häufig noch deutlich lauter und der Bundesrat möchte das ändern. In mehreren deutschen Städten demonstrieren deshalb Tausende MotorradfahrerInnen für ein lautes Hobby, das auch leise sein könnte.