Geparktes Auto vor einer Wand mit Fliesen
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 1/10: Privates Carsharing

Weniger Schaden am Ökosystem Erde und mehr Freiheit für uns. Schwerelose Mobilität soll gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlasten, zum Beispiel durch privates Carsharing.

Kurz nach meinem 18. Geburtstag habe ich mir von meinem Erspartem ein eigenes Auto gekauft. 1.800 Euro mit neuem TÜV klingt nach einem Schnäppchen, oder? Für das Geld musste ich drei Monate lang in einer Kunststofffabrik arbeiten und an zwei unterschiedlichen Tagen zum Bankautomaten, weil das Auszahlungslimit bei 1.000 Euro am Tag lag.

Roter Mazda MX 3 auf einer Wiese
Günstig in der Anschaffung, teuer im Unterhalt. Mein erstes eigenes Auto war dieser Mazda. © Felix Strohbach

Einen Fünfziger nach dem anderen habe ich auf den Schreibtisch des Autohändlers gelegt. Doch bevor ich die 36 abgezählten Scheine auf die gegenüberliegende Tischseite geschoben habe, zögerte ich. Meine Gedanken kreisten um die nicht enden wollenden Nachtschichten in der Kunststofffabrik und den beißenden Geruch von heißem Silikon. Beides habe ich für den Traum vom eigenen Auto in Kauf genommen. Nach einem tiefen Atemzug unterschrieb ich den Kaufvertrag und verabschiedete mich von meinem Geld, ohne zu realisieren, dass das erst der Anfang war.

Laufende Kosten

Die kommenden zwei Jahre ist der gesamte Lohn meines Nebenjobs in Versicherung, Kfz-Steuer, Winterreifen und Benzin geflossen. Mein Erspartes musste ich regelmäßig für Reparaturen an Auspuff, Radlagern, Bremsen und den Ölwechsel aufgeben. Um zur Arbeit zu fahren, brauchte ich das Auto, dort arbeitete ich dann, um mein Auto zu finanzieren, um damit wieder zur Arbeit zu fahren, um es weiter zu finanzieren und weiter zur Arbeit zu fahren. Ein Teufelskreis.

Um die finanzielle Belastung durch mein eigenes Auto zu stemmen musste ich zum Beispiel am Essen sparen. Nach zwei Jahren Aldi und 20.000 Kilometern war erneut der TÜV fällig. Für die Hauptuntersuchung hätte ich weitere 2.000 Euro zahlen müssen. Ich habe mein Auto abgegeben. Trotz neuer Abgasanlage und kaum gefahrenen Winterreifen konnte ich am Ende froh sein, dass ich nichts für die Verschrottung bezahlen musste.

Wer den privaten PKW nicht abgeben möchte, kann es sich heute trotzdem finanziell erleichtern. Hätte ich damals von diesen Möglichkeiten Gebrauch gemacht, würde ich vielleicht immer noch ein Auto besitzen.

Ein geparkter Mini Cooper SE vor einer Garage
Die meiste Zeit stehen private Autos einfach bloß herum. Beim privatem Carsharing kann in dieser Zeit jemand anderes das Auto nutzen. © Felix Strohbach

Fahrzeuge mit andern teilen

Je mehr Personen sich an den Sprit- oder Stromkosten beteiligen, desto günstiger wird die Fahrt. Über Apps wie Blablacar oder Gruppen auf Facebook findet man schnell dankbare und zahlende MitfahrerInnen. Wer mehr als nur die Fahrtkosten teilen möchte, kann das eigene Auto auch tageweise an NachbarInnen, MitbewohnerInnen oder FreundInnen vermieten.

Auf Plattformen wie getaround.com oder snappcar.de kann man das eigene Fahrzeug an  andere Menschen vermieten. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bietet für privates Carsharing sogar einen kostenlosen Mustervertrag an: docplayer.org.

Noch leichter wird es, wenn man sein Auto ganz abgibt und stattdessen selbst Carsharing-Angebote nutzt und das geht mittlerweile auch auf dem Land. (Zum Beispiel: Carsharing am Alpenrand)

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Eine Straße voller Schnee
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Stadt im Schnee

Er lässt Parkplätze verschwinden, er drosselt die Geschwindigkeit und dämpft den Lärm. Aus Blechlawinen und Asphaltwüsten werden weiße Kissen. Der Schnee macht die menschenfeindliche Stadtplanung einmal mehr deutlich und zeigt gleichzeitig neue Wege auf.

Smartphone im Vordergrund und Auto unscharf im Hintergrund
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing mit Elektroautos am Alpenrand

Sie brauchen Platz, kosten Geld und stehen die meiste Zeit bloß herum. Trotzdem können viele auf dem Land nicht auf ihr Auto verzichten. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es jetzt ein Carsharing. Hier kann jeder und jede Elektroauto fahren, ohne eins zu kaufen.

Mobile Wanderbäume in Wien
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt

Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen.

Schauspieler Lenn Kudrjawizki im Gespräch mit Felix Strohbach
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Lenn Kudrjawizki: „Ich fahre da jetzt überall mit dem Elektroauto hin“

Das Gesicht kommt Ihnen bekannt vor? Vielleicht aus dem oscarprämierten Film „Die Fälscher“, der Paramount-Produktion „Jack Ryan: Shadow Recruit“ oder der ARD-Reihe „Der Kroatien Krimi“. Mit etwas Glück trifft man Lenn Kudrjawizki auch an den E-Auto-Ladestationen in ganz Europa.

Mann arbeitet während der Zugfahrt am Laptop
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Endlich unabhängig

Roller mit 16, Auto mit 18 und mit 20 eine BahnCard. Die ersten zwei Schritte gehen viele Dorfkinder. Der letzte Schritt war mein größter Befreiungsschlag.