Ein Microlino ist an einen IONIQ 5 angeschlossen
© Felix Strohbach

Bidirektionales Laden: Das funktioniert heute schon

Bidirektionales Laden ist das Thema der Zukunft. Elektroautos sollen nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben und als mobile Energiespeicher andere E-Fahrzeuge oder ganze Häuser mit Energie versorgen. Manche können das heute schon.

Bei den Modellen von Kia, Genesis und Hyundai ist bidirektionales Laden bereits zu einem gewissen Grad möglich. Über einen Adapter kann man zum Beispiel ein E-Bike oder ein elektrisches Leichtfahrzeug wie den Microlino an den Ladeanschluss eines Hyundai IONIQ 5 hängen und schon beginnt der Energietransfer. Auf dem Touchscreen wird die aktuelle Ladeleistung angezeigt und man kann einstellen, wie viel Restenergie im Akku bleiben soll. Beim ersten Versuch habe ich vorsichtshalber mindestens 40 Prozent eingestellt. Später habe ich gemerkt: Es wäre absolut nicht nötig gewesen.

Anzeige zum Energietransfer im IONIQ 5
Hier kann man einstellen, wie viel Energie der IONIQ 5 abgeben soll. © Felix Strohbach

Bidirektionales Laden: Energietransfer vom IONIQ 5 zum Microlino

Während der Microlino nach etwa zwei Stunden von etwa 50 bis 100 Prozent geladen hat, fehlen dem IONIQ 5 gerade Mal fünf Prozent. Hier wird einmal mehr klar, wie groß die Dimensionsunterschiede zwischen einem modernen Elektroauto und einem elektrischen Leichtfahrzeug sind. Die Pioneer Series des Microlino kommt mit einem Akku aus, der 10,5 Kilowattstunden speichert. Der große Akku des IONIQ 5 speichert über 77 Kilowattstunden. Der Akku ist damit über sieben Mal größer und ermöglicht je nach Antriebsvariante bis zu 507 Kilometer im WLTP-Zyklus. Die 800-Volt-Technologie ermöglicht seit dem letzten Update dank Akkuheizung auch im Winter Ladepausen von unter 20 Minuten, um auf 80 Prozent zu laden. Damit ist der IONIQ 5 ein absolutes Langstreckenfahrzeug. (Auch interessant: Urlaub mit Elektroauto – Im Tesla Model 3 zum Gardasee)

Auch auf dem digitalen Tacho sieht man, wie viel Energie übertragen wird: 1,7 Kilowatt. © Felix Strohbach

Der Microlino kommt mit dem 10,5-kWh-Akku bis zur 177 Kilometer weit, er schafft also immerhin mehr als ein Drittel des IONIQ 5. Mit dem größten 14-kWh-Akku sollen sogar bis zu 230 Kilometer möglich sein. Das ist für den Alltag mehr als ausreichend. Für Strecken von über 300 Kilometern eignet er sich schon allein wegen seiner drei bis vierstündigen Ladezeit nicht. Für alltägliche Langstreckenfahrer:innen ist er deshalb höchstens ein Zweitwagen, aber die perfekte Ergänzung zu einem Elektroauto mit bidirektionaler Lademöglichkeit. Denn sollte es mit der Reichweite des Zweitwagens doch Mal knapp werden, kann man sich einfach etwas Energie vom Erstwagen ziehen.

Ein Microlino ist an einen IONIQ 5 angeschlossen
Eine volle Akkuladung für den Microlino kostet den IONIQ 5 nur etwa zehn Prozent. © Felix Strohbach

Fazit: Bidirektionales Laden

In Zukunft sollen Elektroautos ganze Häuser mit Strom versorgen können. Im besten Fall wird dann der Akku des Autos Übertrags mit Solarstrom vom Hausdach vollgeladen und nachts als Energiequelle genutzt. Bis unsere Häuser und Fahrzeuge flächendeckend mit dieser Technik ausgestattet sind und alles reibungslos funktioniert wird es noch etwas dauern. Umso spannender ist es, dass wir mit Fahrzeugen wie dem Hyundai IONIQ 5 heute schon die ersten Vorteile dieser Technologie unkompliziert nutzen können. Neben anderen E-Fahrzeugen kann man so auch Elektro-Grills, Kaffeemaschinen, Motorsägen oder Außenpools betreiben. Mit dem bidirektionalen Laden eröffnet die Elektromobilität einmal mehr ein neues Feld der Chancen und Möglichkeiten. (Mehr dazu: Fließender Ökostrom und Chancen der Elektromobilität)

Die Lichtsignaturen des Microlino und des IONIQ 5 nebeneinander
Dream-Team: Beide E-Fahrzeuge haben eine matte silberne Außenfarbe und ein durchgängiges Leuchtband an der Front. Manchmal teilen sie sich sogar den Strom. © Felix Strohbach

Den kompletten Beitrag zum Microlino findet ihr in der arrive-Ausgabe 03 2023. Zum kostenlosen Probeabo!

Außerdem haben wir weitere spannende Themen im Heft. Zum Beispiel:

  • 700 Kilometer Reichweite: Erste Fahrt im Volkswagen ID.7
  • Ab auf die Insel! Urlaub mit dem Fiat 500e auf Mallorca
  • Mission: Gletscher-Rettung – Unterwegs auf den Moonbikes
cover der arrive-Ausgabe 03 2023
Die arrive Ausgabe 03 2023 mit dem Titelthema "Die Rückkehr der Kleinen"
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Der elektrische Mini Cooper SE von vorne spiegelt sich in einer Pfütze
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Mini Cooper SE: Kein Auto für die Stadt

Kleine Elektroautos wie der Mini Cooper SE werden oft als Stadtautos abgetan. Diese Testfahrt zeigt, dass 200 Kilometer Reichweite und eine Schnellladefunktion sich vor allem für längere Strecken auf dem Land eignen.

Junge Frau mit dem Fahrrad-Airbag um den Hals
Im Alltag
Ruth de Carné

Airbag statt Helm: Der Hövding 3

Alltagstest: Mit dem Hövding sitzt die Frisur und der Fahrrad-Airbag ist sogar sicherer als ein normaler Helm.

Sänger Wincent Weiss springt von einer Mauer neben dem ID. Buzz
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Ladepause mit Wincent Weiss

Sänger Wincent Weiß ist ständig auf dem Sprung. Auch wenn er ein Fan von lauten Verbrennungsmotoren ist hat er die Elektromobilität für sich entdeckt. Warum? Das hat er mir in einer Ladepause verraten.

Autor Felix Strohbach interviewt Christina Wiegers von der NGO Healthy Seas
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Elektroautos und recycelte Fischernetze

Seit der Rückkehr der Elektroautos spielen Themen wie Aerodynamik und Recycling wieder eine größere Rolle auf dem Automobilmarkt. Ich war an der kroatischen Küste und in Slowenien, um zu sehen, wie aus weggeworfenen Fischernetzen Fußmatten werden.

Mobile Wanderbäume in Wien
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt

Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen.