Der Stecker der Solaranlage
© Petra Daisenberger

Solarstrom selbst erzeugen

Seit letztem Jahr kann man in Deutschland Solarenergie erzeugen, ohne ein Gewerbe anzumelden. Mit einer steckerfertigen Solaranlage kann jetzt jeder und jede erneuerbaren Strom produzieren, ohne die bisher notwendige Bürokratie und die Zahlung von Gewerbe- oder Umsatzsteuer.

Petra Daisenberger hat sich deshalb gemeinsam mit ihrem Lebenspartner als Mieter eine eigene Solaranlage in den Garten gestellt. Damit sollen Haushaltsgeräte wie der Kühlschrank oder die Waschmaschine versorgt werden, im besten Fall auch das private Elektrofahrzeug. Aufstellen, anschließen, fertig, ganz so einfach war es dann doch nicht.

Das Paket mit dem Solarpaneel nach der Lieferung
So groß wie eine Haustür. Das Solarpaneel kam per Post. © Petra Daisenberger

Gesetzesänderung begünstigt die eigene Solaranlage

Das erste Fazit gleich zu Anfang: Es ist eine gelungene, wenn auch ausbaufähige Gesetzesaktualisierung. Sie könnte wirkungsvoll sein, aber noch ist sie viel zu unbekannt. Je mehr Menschen mitmachen, desto wirkungsvoller wird sie.

Bis zur Gesetzesänderung durfte man Strom nur erzeugen, wenn man ein Gewerbe als Stromproduzent angemeldet hat und die Anlage von Fachleuten installiert wurde. Mit steckerfertigen Modulen kann nun jede*r selbst Solarstrom erzeugen und in das eigene Hausnetz einspeisen. Bisher war die Stromproduktion Haus- und Grundbesitzenden vorbehalten. Jetzt können das auch MieterInnen.

Trotzdem ist es empfehlenswert, bei den VermieterInnen oder beim örtlichen Mieterschutzbund die für den persönlichen Fall zu beachtenden Regeln nachzufragen.

Anleitungsheft für den Aufbau der Solaranlage
Eine Aufbauanleitung ist beim Solarpaneel dabei. © Petra Daisenberger

Wieviel darf man mit der eigene Solaranlage produzieren?

Die festgelegte Höchstmenge für selbst produzierten Strom ist bei maximal 600 Watt festgelegt. Wie viel Module man einsetzen will, um diese oder auch kleinere Mengen zu erzeugen, hängt vom verfügbaren Platz ab. Ursprünglich hatten wir eine Montage für den Balkon geplant. Doch letztlich haben wir dem Holzbalkon nicht die notwendige Tragfähigkeit zugetraut. Dafür haben wir im Garten einen optimalen Standplatz gefunden.

Zwei Hände montieren die Standbeine ans Solarpaneel
Die Montage der Standbeine ist unkompliziert. © Petra Daisenberger

Was gibt es zu beachten?

Der Kauf einer steckerfertigen Solaranlage verpflichtet zur Anmeldung beim eigenen Stromanbieter. Außerdem ist eine Erklärung notwendig, mit der man auf die „Überschusserstattung“ verzichtet. Theoretisch produziert man nur für den eigenen Bedarf. Praktisch geht aber nicht verbrauchter Strom in das allgemeine Netz. Dabei geht es um überschaubare Mengen selbst erzeugten Stroms, auf diese „Einnahme“ können wir bisher gut verzichten.

Um so wenig Strom wie möglich zu verschenken, haben wir unsere Stromnutzung im Alltag etwas an die Sonnenzeiten angepasst. Die Spülmaschine läuft nun besser mittags statt abends und auch der Waschmaschine und dem kleinen Elektromobil gefällt der selbst produzierte Solarstrom. (Petra fährt einen Renault Twizy. Mehr dazu im Beitrag: 7 Jahre Twizy) So wird der selbst produzierte Strom zum größten Teil durch den höheren Stromverbrauch in der Mittagszeit aufgebraucht.

Solaranalagen können durch einen Stromspeicher ergänzt werden, so dass man den Solarstrom auch Nachts nutzen kann. Ohne Speicherung unterhält das Solarpaneel tagsüber permanente Stromverbraucher wie Kühlschrank und Tiefkühltruhe. Auch eventuell nicht vermeidbare Stand-by-Verbräuche wie die Heizung können gut damit betrieben werden. Nach dem ersten Jahr hat mein neuer Stromzähler angezeigt, dass 30 KWh unverbraucht ins Netz „verschenkt“ wurden. Das kann man optimieren. Ein Mini Cooper SE könnte mit den „verschenkten“ 30 kWh bereits einmal fast voll geladen werden. (Mehr zum elektrischen Mini steht im Beitrag: Kein Auto für die Stadt.)

Stromzähler im Haus
Der Stromzähler darf durch die eigene Stromerzeugung nicht rückwärtz laufen und muss deshalb gegebenenfalls erneuert werden. © Petra Daisenberger

Bürokratische Hürden

Das Stromerzeugen und selbst verbrauchen wird uns (noch) nicht ganz leicht gemacht. Auf Wunsch des Netzbetreibers wurden die alten Stromzähler ausgetauscht, neue Zähler aber unverständlicherweise über eine zwei Euro höhere Monatspauschale vom Netzbetreiber refinanziert. Auch eine jährliche Verbrauchsmeldung über die Menge des eingespeisten Stroms wird gefordert und verbürokratisiert das gute Gesetz unnötig.

Neben der Meldung beim eigenen Stromlieferanten ist auch eine Meldung bei der Bundesnetzagentur notwendig. Mit der Registrierung und der Erklärung, dass man ein „stromerzeugendes Haushaltsgerät“ statt einer Solaranlage betreibt, hat man den einfacheren Teil des bürokratischen Aufwands geschafft. Aber auch den Rest bekommt man hin.

Solaranlage als politisches Statement

Es ist nicht im Interesse der großen Stromerzeuger, dass kleine Haushalte an der Stromproduktion beteiligt sind. Eine dezentralisierte Stromerzeugung ist aber eine der notwendigen Änderungen, mit der wir die Energiewende schaffen können. Deutschland hat sich verpflichtet, zu den 2015 in Paris vereinbarten Klimazielen einen Beitrag zu leisten. Sich daran mit einer eigenen Solaranlage zu beteiligen, ist ein sehr gutes Gefühl. Auch das politische Signal, das mit dem Kauf einer solchen Anlage gesendet wird, ist nicht zu unterschätzen.

Der Stecker der Solaranlage
Die Solaranlage kann man einfach in die Steckdose stecken. © Petra Daisenberger

Angebot und Preise

Stecker-Solaranlagen gibt es von verschiedenen Anbietern und Herstellern in verschiedenen Größen und Aufstellungs- und Aufhängungsarten. Ein paar kleine Handgriffe und schon war unsere Solaranalage fertig montiert. Die Aufhängung am Balkon oder an einer geeigneten Wand sollte mit fachlicher Unterstützung erfolgen. Eine sturmsichere Montage ist wichtig. Zur Orientierung: Die größeren Module haben in etwa das Gewicht und die Fläche einer Zimmertür.

Module mit 300 Watt Leistung kosten zwischen 400 und 600 Euro, abhängig von der Region, in der das Modul gefertigt wurde. Nach etwa sechs Jahren hat sich die Anschaffung meistens amortisiert. Während der erwartbaren langen Lebensdauer eines Moduls fallen keine Wartungskosten an. Ab und zu reinigen genügt laut Hersteller.

Wenn ihr das richtige Solarpanel für euch gefunden habt und die kleineren bürokratischen Hürden überwunden sind, heißt es: Stecker rein und über selbst erzeugten Strom freuen.

Frau mit Ladekabel des Renault Twizy
Im besten Fall kann Petra ihren Twizy mit selbst erzeugtem Strom laden. © Felix Strohbach

Wenn ihr selbst schon Erfahrungen mit solchen Solarmodulen gemacht habt, könnt ihr euch gerne mit Autorin Petra Daisenberger dazu über Facebook austauschen: https://www.facebook.com/Daisenberger

Disclaimer: Petra Daisenberger verwendet ein Solarpaneel des österreichischen Start-ups EET. Das Modul ist selbst gekauft und der Hersteller hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag.

Weitere Infos zu der gesetzlichen Regelung: verbraucherzentrale.de

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Bepflanzte Oldtimer in Innsbruck
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Welt nach den Autos

Kraftstoff, Reparaturen und Versicherungen hatten ihren Preis. Nach über einem Jahrhundert wollte das kein Mensch mehr für ein Auto bezahlen, stattdessen genießen heute alle mehr Freizeit und bessere Luft.

Ein Microlino ist an einen IONIQ 5 angeschlossen
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Bidirektionales Laden: Das funktioniert heute schon

Bidirektionales Laden ist das Thema der Zukunft. Elektroautos sollen nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben und als mobile Energiespeicher andere E-Fahrzeuge oder ganze Häuser mit Energie versorgen. Manche können das heute schon.

Schauspieler Lenn Kudrjawizki im Gespräch mit Felix Strohbach
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Lenn Kudrjawizki: „Ich fahre da jetzt überall mit dem Elektroauto hin“

Das Gesicht kommt Ihnen bekannt vor? Vielleicht aus dem oscarprämierten Film „Die Fälscher“, der Paramount-Produktion „Jack Ryan: Shadow Recruit“ oder der ARD-Reihe „Der Kroatien Krimi“. Mit etwas Glück trifft man Lenn Kudrjawizki auch an den E-Auto-Ladestationen in ganz Europa.

Der elektrische Mini Cooper SE von vorne spiegelt sich in einer Pfütze
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Mini Cooper SE: Kein Auto für die Stadt

Kleine Elektroautos wie der Mini Cooper SE werden oft als Stadtautos abgetan. Diese Testfahrt zeigt, dass 200 Kilometer Reichweite und eine Schnellladefunktion sich vor allem für längere Strecken auf dem Land eignen.

Zwei Solar Velomobile aus der Vogelperspektive
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Sonntagsfahrt mit dem Solar Velomobil

Im Schatten sitzen und gemütlich in die Pedale treten. Im Solar Velomobil ist man vor der Sonne geschützt und sammelt gleichzeitig Reichweiten-Kilometer. Das vierrädrige Pedilio ist ein elektrisches Liegefahrrad mit Wetterschutz und gleichzeitig ein kompaktes Solarmobil.

Zwei Kleinstfahrzeuge in Amsterdam
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 6/10: Weniger Platz brauchen

Wir haben ein Platzproblem. FußgängerInnen und RadfahrerInnen bekommen zu wenig und Autos zu viel Platz. Ausgleichen können wir diese Ungerechtigkeit nur durch eine Umverteilung und wenn unsere Fahrzeuge zukünftig weniger Platz brauchen.