Rote Tachonadel bei über 100 km/h
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 4/10: Langsamer unterwegs sein

Bessere Luft, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Langsamer unterwegs sein ist besser für die Umwelt, den Geldbeutel und unser Stresslevel. Es macht unsere Fahrten schwereloser.

Langsamer bedeutet nicht, dass wir alle Wege zu Fuß machen oder den Verkehr massiv ausbremsen, im Gegenteil. Wir sollten uns an den langsamsten VerkehrsteilnehmerInnen orientieren, denn die größte Ursache für Staus und Unfälle sind die Geschwindigkeitsunterschiede.

Innerorts Tempo 30

München war 2019 die verkehrsreichste Stadt Deutschlands. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Autos lag bei unter 18 km/h, obwohl das Tempolimit auf dem Mittleren Ring streckenweise bei 60 km/h liegt. (Quelle: inrix.com)

Eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h läge sogar über dem Durchschnitt des Stadtverkehrs. Es gäbe weniger Unfälle, Fahrradfahren würde sicherer werden und in der Luft wären weniger Abgase. Dadurch wäre de Stadt leiser, entspannter und vor allem lebenswerter. Im Winter kann das auch ohne Tempolimit klappen, denn der Schnee verwandelt ganze Städte in verkehrsberuhigte Zonen. (Mehr dazu im Beitrag: Die Stadt im Schnee)

Tempolimit auf der Autobahn

Deutschland ist der einzige europäische Staat, in dem auf 70 Prozent der Autobahnen ohne Beschränkung gerast werden darf. In Österreich gilt Tempolimit 130 und in Luftschutzzonen sogar 100, nur Elektroautos sind davon befreit. In den Niederlanden gilt tagsüber auf den Autobahnen Tempo 100 und nachts maximal 120 km/h. Neben einer besseren Luftqualität soll das Tempolimit auch den CO2-Ausstoß senken und damit der Klimakrise entgegenwirken.

Das Aktionsmotiv zum Tempolimit der Deutschen Umwelthilfe
Das sind die Forderungen der Deutschen Umwelthilfe zum Thema Tempolimit. Die Umsetzung würde unsere Lebensqualität erhöhen.

Begünstigung der Antriebswende

Wer in den Leistungsdaten der erschwinglicheren Elektroautos stöbert, merkt schnell, dass die Höchstgeschwindigkeiten häufig deutlich niedriger sind als bei vergleichbaren Verbrennern. Ein Tempolimit würde diesen Geschwindigkeits-„Nachteil“ aufheben, die Reichweiten erhöhen und dem Wettrüsten der Autohersteller entgegenwirken. Langsamer unterwegs sein bedeutet mehr Entspannung und Unbeschwertheit. Es würde unsere Mobilität schwereloser machen.

Auch interessant: Fahrspaß mit 25 km/h

Elektrisches Leichtfahrzeug fahrend von vorne.
25 km/h fühlen sich auf den schmalen Straßen schnell an. © Felix Strohbach
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Palmen und ein mint-grüner Elektroroller in Barcelona
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Schwerelos durch Barcelona

Leise durch die Hauptstadt Kataloniens mit einem Roller, der mir nicht gehört. Ein legales Vergnügen ohne lokalen CO²-Ausstoß.

Twike mit geöffnetem Dach von Bergpanorama
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Reisen mit dem Twike

Quer durch die Dolomiten, zum Gardasee oder bis nach Nordfriesland. Robert Kreipl war mit seinem 20 Jahre alten Elektrofahrzeug schon im Urlaub, als es noch keine öffentlichen Ladesäulen gab.

Die elektrische Vespa am Straßenrand
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Mit einer leisen Vespa durch Italien

Verchromte Seitenspiegel und ein großer runder Scheinwerfer: Die Vespa Elettrica bleibt dieser Linie treu, verzichtet aber auf den Gestank von Öl und das Knattern eines Zweitakters.

Mann arbeitet während der Zugfahrt am Laptop
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Endlich unabhängig

Roller mit 16, Auto mit 18 und mit 20 eine BahnCard. Die ersten zwei Schritte gehen viele Dorfkinder. Der letzte Schritt war mein größter Befreiungsschlag.

Das Podbike FRIKAR während der Fahrt von der Seite
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Erste Fahrt im Podbike FRIKAR

Bei strömendem Regen Fahrrad fahren, ohne nass zu werden. Kaum ein E-Bike hat nur durch sein Design und sein Konzept so viele Menschen begeistert. Jetzt konnte ich das Podbike FRIKAR zum ersten Mal Probe fahren, bei perfekten Wetterbedingungen: Regen.

Der Fiat 500e Cabrio in hellblau neben einem orangen Hafenkran
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Fiat 500e: Im Elektro Cabrio ans Meer

Sympathisches Design und kompakte Außenmaße zeichnen ihn aus und das Cabrio-Faltdach ist die Kirsche obendrauf. Bis zur italienischen Riviera sind wir mit dem Fiat 500e nicht gekommen, dafür waren wir in der größten Küstenstadt Deutschlands: Bremerhaven.