Gleitender Vogel in schwarzweiß
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 5/10: Leiser unterwegs sein

Verkehr belastet unser Klima durch den Ausstoß von CO². Die Folgen sind für uns nicht immer direkt spürbar, viel akuter fühlt sich die Lärmbelastung an. Wer sich und das direkte Umfeld entlasten möchte, sollte deshalb leiser unterwegs sein.

Ob an einer innerstädtischen Kreuzung neben einer Autobahn oder in der Nähe eines Flughafens. Wer schon einmal nah an einer Hauptverkehrsader oder einem Verkehrsknotenpunkt gelebt hat, weiß, wie anstrengend es ist, sich bei diesem Lärm zu konzentrieren oder einzuschlafen. Würden alle leiser unterwegs sein, wäre das eine direkte Verbesserung der eigenen Lebensqualität.

Langsamer bedeutet leiser

Bei fast allen motorisierten Fortbewegungsmitteln steigt mit zunehmender Geschwindigkeit auch der Lärmpegel. Niedrigere Tempolimits in der Stadt und auf den Autobahnen wäre ohne viel Kosten umsetzbar und hätte einen spürbaren Effekt. (Mehr dazu im Beitrag: Langsamer unterwegs sein)

Flugzeuge können nicht langsamer unterwegs sein

An Flughäfen wäre ein Tempolimit genauso wenig sinnvoll wie umsetzbar. Starts und Landungen werden immer mit Lärm verbunden sein, deshalb hilft hier nur eine drastische Reduktion des Flugverkehrs. Momentan erleben wir genau das, denn nur etwa 43 Prozent des weltweiten Flugverkehrs findet während dieser Pandemie trotzdem statt. In Deutschland sind es weniger als 30 Prozent. (Quelle: OAG/statista)

Für mich persönlich ist der reduzierte Flugverkehr jeden Tag spürbar, weil ich in der Einflugschneise des Innsbrucker Flughafens lebe. Seit die Maßnahmen zur Bewältigung der COVID19-Pandemie greifen, höre ich morgens Vogelgezwitscher statt dem Dröhnen von Flugzeugturbinen. Mehr zu dieser Steigerung meiner Lebensqualität lest ihr im Beitrag: Ein Morgen ohne Donner.

Grasende Wildtiere am Straßenrand
Bei regulärem Verkehr würden diese Rehe nicht am Straßenrand grasen. Es wäre ihnen zu laut. © Felix Strohbach

Fazit: Leiser unterwegs sein

Wir können langsamer fahren, weniger unterwegs sein und auf Flugzeuge verzichten. Außerdem können wir Organisationen wie staygrounded unterstützen, die sich für eine Reduktion des Flugverkehrs einsetzten. Auch die Elektromobilität reduziert den Lärmpegel auf unseren Straßen, leider nicht so stark wie es möglich wäre. E-Autos werden seit Juli 2019 mit einem künstlichen Fahrgeräusch ausgerüstet, weil sie innerorts für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wäre die Politik ernsthaft am Schutz von Menschen interessiert, dann würde sie die Geschwindigkeiten innerorts stärker beschränken oder den Autoverkehr aus den Orts- und Stadtkernen verbannen.

Bei elektrischen Zweirädern muss bisher kein künstliches Fahrgeräusch hinzugefügt werden und der akustische Unterschied zu den Rollern und Motorrädern mit Verbrennungsmotor ist enorm. Für den Beitrag Ein Recht auf Lärm? war ich mit einem elektrischen Motorrad unterwegs und habe festgestellt: Leiser unterwegs sein bedeutet nicht im geringsten weniger Fahrspaß.

Elektrisches Motorrad vor einem Fenster
Eine Steckdose am Haus ist nicht nötig, weil die Akkus herausnehmbar sind. © Felix Strohbach
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Ein gepackter Rucksack am Strand
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 9/10: Weniger Gepäck mitnehmen

Regenjacke, Rollkragenpullover und Badehose. Wenn wir unterwegs sind, wollen wir für alle Eventualitäten gerüstet sein. Am Ende einer Reise oder eines Ausflugs stellen wir häufig fest, dass wir vieles überhaupt nicht gebraucht haben und wir mit deutlich weniger Gepäck ausgekommen wären.

Shary Reeves mit Felix Strohbach an einer Ladestation
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

An der Ladestation mit Shary Reeves von Wissen macht Ah!

Nach einer Karriere als Profifußballerin und HipHop-Musikerin wurde die Kölnerin durch die Kinder- und Jugendsendung Wissen macht Ah! bekannt. Heute moderiert sie die Fußball Champions League und fährt Elektroauto. Wir haben Shary Reeves an einer Ladestation im Großraum Köln für ein Interview getroffen.

Der Nightjet der ÖBB am am Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Reisen im Nachtzug (2/2): Im Liegewagen von Hamburg nach Innsbruck

Meine Hinfahrt im Sitzwagen schreit nicht nach einer Wiederholung. Vielleicht kann mich die Rückfahrt im Liegewagen vom Potenzial der Nachtzüge überzeugen. Meine Beine konnte ich jedenfalls die ganze Fahrt über ausstrecken und am Morgen gab es ein kleines Frühstück. Ein Erfahrungsbericht aus dem Nightjet Liegewagen.

Cover für den Song Alles Elektro
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Alles Elektro – Der Song

Im HipHop und Rap kommen häufig Autos als Statussymbole vor. Meistens dicke Karren mit vielen Auspuffrohren und einem lauten Verbrennungsmotor. Das finde ich nicht mehr zeitgemäß. Dicke Karren gibt es heute auch mit Elektromotor. Deshalb hier mein Song „Alles Elektro“ auf Spotify.

Autor Felix Strohbach neben dem Volvo C40 Recharge
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Verbrenner-Aus bei Volvo

2030 ist Schluss. Neben dem Stellantis-Konzern wird auch Volvo ab Ende des Jahrzehnts in Europa nur noch Elektroautos verkaufen. Dafür sind beide dieses Jahr aus dem Lobbyverband der europäischen Autohersteller ACEA ausgestiegen, weil dieser sich nicht Mal auf einen Ausstieg bis 2035 einigen konnte.

E-Cabrio von Mini in voller Fahrt
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Endlich ein Mini E-Cabrio!

Cabriolet und Elektroantrieb gehören zusammen wie Sonne und Solarpaneel. Mit der Kleinserie des Mini Cooper SE Cabrio wird diese Traumkombination Wirklichkeit. Eins der meistverkauften Cabrios Deutschlands schafft damit den Sprung in die Elektromobilität und bereichert den brachliegenden E-Cabrio-Markt, zumindest ein bisschen.