Autor Felix Strohbach im elektrischen Cabrio Smart
© Ruth de Carné

Carsharing: Elektrische Cabrios fürs Wochenende

Wenn der Asphalt flimmert und die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern, dann ist es Zeit, das Stoffverdeck nach hinten zu klappen. Carsharing mit elektrischen Cabrios macht das für alle möglich.

Wer Cabrio-Feeling ohne Motorlärm und Abgase erleben möchte, hat bisher eine überschaubare Auswahl und müsste viel Geld für einen Zweitwagen ausgeben. Im westfälischen Münsterland nicht. Dort kann man im Carsharing elektrische Cabrio Smarts stunden- und tageweise mieten. Alles via App.

Autor Felix Strohbach im elektrischen Cabrio Smart
Offenes Dach und kein Motorlärm: Mit dem elektrischen Cabrio Smart bekommt man viel von der Umgebung mit. © Ruth de Carné

Carsharing mit elektrischen Cabrios: Freude am Teilen

Zu zweit macht Cabrio fahren mehr Spaß. Deshalb habe ich meine Freundin abgeholt und wir sind zusammen durchs Münsterland gesurrt. Wärmende Sonnenstrahlen im Gesicht und erfrischenden Wind in den Haaren. Innerorts haben wir das Stoffdach elektrisch nach hinten geklappt, außerorts haben wir es auf Knopfdruck wieder geschlossen. Der Fahrtwind wurde uns bei über 80 km/h zu frisch und zu laut.

Eine Ladekarte liegt im Handschuhfach, aber für unsere 60 Kilometer lange Wochenendfahrt rund um Münster reicht eine Akkuladung aus. Als wir mit zerzausten Haaren den Smart  zurückgegeben haben, war der Akku noch halb voll. (Auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es ein Carsharing mit Elektroautos: Carsharing am Alpenrand)

Durchgewuschelte Haare bei Cabriofahrerin

Für was muss ich ein Auto besitzen, wenn ich mir jederzeit eines leihen kann?

Mit dem gesparten Geld für die Versicherung, den Kaufpreis oder der Leasingrate könnten wir uns jedes Mal ein anderes elektrisches Fahrzeug mieten. Bei Sonnenschein ein Cabrio und für den Skiurlaub ein Kombi mit Allradantrieb. (Auch interessant: Mit dem Elektroauto ins Skigebiet) Alles was wir für das Carsharing mit den elektrischen Cabrios in Münster gebraucht haben: Ein gültiger Führerschein und ein Smartphone. (Mehr zum Thema: Fahrzeuge mieten statt kaufen)

Inklusive Registrierungsgebühr hat der vierstündige Fahrspaß weniger als 30 Euro gekostet. Ihr wollt das auch mal ausprobieren? Registriert euch für 20 € und erhaltet sofort 20 € Fahrtguthaben. Einfach den Gutscheincode E7F01AC33132 verwenden. (Ich bekomme als Dankeschön auch Fahrtguthaben)

Hier geht es zur Anmeldung: http://app.wuddi.de/

Das Smartphone in der Halterung des Cabrio Smarts
Über die App lässt sich die Fahrt buchen, starten und beenden. © Felix Strohbach

Mehr zum Carsharing mit den elektrischen Cabrios steht in der aktuellen Ausgabe 05 von arrive. Hier gibt es einen detaillierteren Fahrbericht, ein Interview mit dem Gründer von wuddi und Informationen zu andern elektrischen Carsharing Anbietern. (Hier schreibe ich unter dem Pseudonym Josef Ludwig)

Ein Smart EQ fortwo quer in einer Parklücke
Schon mal quer in einer Parklücke geparkt? Mit einem Smart geht das. © Felix Strohbach

Disclaimer: Ich habe die Fahrt selbst bezahlt. Der Anbieter wuddi hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Alle Fotos sind selbstgemacht.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Mobile Wanderbäume in Wien
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt

Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen.

Mann arbeitet während der Zugfahrt am Laptop
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Endlich unabhängig

Roller mit 16, Auto mit 18 und mit 20 eine BahnCard. Die ersten zwei Schritte gehen viele Dorfkinder. Der letzte Schritt war mein größter Befreiungsschlag.

Silhouetten von Radfahrenden vor einer Kinoleinwand
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Autokino war gestern: Heute gibt es das Fahrradkino

Im eigenen Auto sitzen, Popcorn knuspern und durch die Windschutzscheibe auf die Leinwand schauen. Leider sind sie nicht für alle Menschen zugänglich. Zum Beispiel für mich, denn ich besitze kein Auto. Deshalb war ich stattdessen bei einem Fahrradkino. Hier musste ich strampeln, dafür war der Eintritt gratis.

Blick aus der futuristischen Hungerburgbahn in Innsbruck
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Zukunft der öffentlichen Verkehrsmittel

Jedes Jahr fahren mehr Menschen mit Bus und Bahn. 2019 lag der neue Spitzenwert bei 11,6 Milliarden Fahrten in Deutschland. Seit Corona ist alles anders.