Autor Felix Strohbach im elektrischen Cabrio Smart
© Ruth de Carné

Carsharing: Elektrische Cabrios fürs Wochenende

Wenn der Asphalt flimmert und die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern, dann ist es Zeit, das Stoffverdeck nach hinten zu klappen. Carsharing mit elektrischen Cabrios macht das für alle möglich.

Wer Cabrio-Feeling ohne Motorlärm und Abgase erleben möchte, hat bisher eine überschaubare Auswahl und müsste viel Geld für einen Zweitwagen ausgeben. Im westfälischen Münsterland nicht. Dort kann man im Carsharing elektrische Cabrio Smarts stunden- und tageweise mieten. Alles via App.

Autor Felix Strohbach im elektrischen Cabrio Smart
Offenes Dach und kein Motorlärm: Mit dem elektrischen Cabrio Smart bekommt man viel von der Umgebung mit. © Ruth de Carné

Carsharing mit elektrischen Cabrios: Freude am Teilen

Zu zweit macht Cabrio fahren mehr Spaß. Deshalb habe ich meine Freundin abgeholt und wir sind zusammen durchs Münsterland gesurrt. Wärmende Sonnenstrahlen im Gesicht und erfrischenden Wind in den Haaren. Innerorts haben wir das Stoffdach elektrisch nach hinten geklappt, außerorts haben wir es auf Knopfdruck wieder geschlossen. Der Fahrtwind wurde uns bei über 80 km/h zu frisch und zu laut.

Eine Ladekarte liegt im Handschuhfach, aber für unsere 60 Kilometer lange Wochenendfahrt rund um Münster reicht eine Akkuladung aus. Als wir mit zerzausten Haaren den Smart  zurückgegeben haben, war der Akku noch halb voll. (Auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es ein Carsharing mit Elektroautos: Carsharing am Alpenrand)

Durchgewuschelte Haare bei Cabriofahrerin

Für was muss ich ein Auto besitzen, wenn ich mir jederzeit eines leihen kann?

Mit dem gesparten Geld für die Versicherung, den Kaufpreis oder der Leasingrate könnten wir uns jedes Mal ein anderes elektrisches Fahrzeug mieten. Bei Sonnenschein ein Cabrio und für den Skiurlaub ein Kombi mit Allradantrieb. (Auch interessant: Mit dem Elektroauto ins Skigebiet) Alles was wir für das Carsharing mit den elektrischen Cabrios in Münster gebraucht haben: Ein gültiger Führerschein und ein Smartphone. (Mehr zum Thema: Fahrzeuge mieten statt kaufen)

Inklusive Registrierungsgebühr hat der vierstündige Fahrspaß weniger als 30 Euro gekostet. Ihr wollt das auch mal ausprobieren? Registriert euch für 20 € und erhaltet sofort 20 € Fahrtguthaben. Einfach den Gutscheincode E7F01AC33132 verwenden. (Ich bekomme als Dankeschön auch Fahrtguthaben)

Hier geht es zur Anmeldung: http://app.wuddi.de/

Das Smartphone in der Halterung des Cabrio Smarts
Über die App lässt sich die Fahrt buchen, starten und beenden. © Felix Strohbach

Mehr zum Carsharing mit den elektrischen Cabrios steht in der aktuellen Ausgabe 05 von arrive. Hier gibt es einen detaillierteren Fahrbericht, ein Interview mit dem Gründer von wuddi und Informationen zu andern elektrischen Carsharing Anbietern. (Hier schreibe ich unter dem Pseudonym Josef Ludwig)

Ein Smart EQ fortwo quer in einer Parklücke
Schon mal quer in einer Parklücke geparkt? Mit einem Smart geht das. © Felix Strohbach

Disclaimer: Ich habe die Fahrt selbst bezahlt. Der Anbieter wuddi hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Alle Fotos sind selbstgemacht.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Zwei Kleinstfahrzeuge in Amsterdam
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 6/10: Weniger Platz brauchen

Wir haben ein Platzproblem. FußgängerInnen und RadfahrerInnen bekommen zu wenig und Autos zu viel Platz. Ausgleichen können wir diese Ungerechtigkeit nur durch eine Umverteilung und wenn unsere Fahrzeuge zukünftig weniger Platz brauchen.

Autor Felix Strohbach rutscht neben E-Auto aus
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Elektroauto im Winter – Drei kurze Erfahrungsberichte

Schnee, glatte Straßen und niedrige Temperaturen sind für die meisten Fortbewegungsmittel eine Herausforderung. Wie schlägt sich ein Elektroauto im Winter? Ein Fazit meiner Erfahrungen mit dem Tesla Model Y, dem Hyundai Ioniq 5 und den e-tron Modellen von Audi.

Ein Lastenrad vor einem Geländer
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Aussortieren. Lastenrad mieten. Sachen spenden.

Wir alle besitzen Dinge, die wir nicht benutzen. Zeit, sich von ihnen zu trennen und sie jemandem zu geben, der oder die sie wirklich gebrauchen kann. Für den Transport kann man sich ein Lastenrad mieten.

Blick aus dem offenen Autofenster bei Sonnenuntergang
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Fünf Gründe gegen ein eigenes Auto

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung waren für mich schon immer wichtig. Mit 16 Jahren kaufte ich mir einen Roller, mit 18 habe ein Auto. Seit ein paar Jahren besitze ich nur noch ein Fahrrad, und das ist meine erste echte Unabhängigkeitserklärung. Hier sind fünf Gründe gegen ein eigenes Auto.

Ein Lastenrad auf einer Brücke in Innsbruck
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck

Schwere Blumentöpfe oder ausgewachsene Hunde transportieren. Ohne Auto klingt das anstrengend. In Innsbruck kann man sich deshalb kostenlos ein Lastenrad leihen.

Ein elektrischer Transporter vor einer blauen Wand
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Ein elektrischer Transporter für die Stadt

Wenn das Lastenfahrrad an seine Grenzen kommt, ist ein elektrischer Transporter die sinnvollste Alternative. Der Cenntro Metro hat die Maße eines Kleinwagens und das Transportvolumen eines Vans.