Das elektrische Leichtfahrzeug Weezl am Straßenrand
© Felix Strohbach

Mit dem Weezl trocken durch die Stadt

Wenn es regnet, brauchen wir nicht gleich ein fünfsitziges Auto und mehrere Hundert Kilometer Reichweite, aber ein Dach über dem Kopf und geschlossene Fensterscheiben wären trotzdem angenehm. Und genau dafür gibt es das Weezl.

Weezl statt Auto

Aus den Wolken brechen Sturzbäche herab, die sich über uns ergießen. Es schüttet wie aus Kübeln und die Hose klebt am Oberschenkel. Über die Beine rinnt das Wasser hinunter bis in die Schuhe und schlagartig ist das Fahrrad für viele kein angenehmes Fortbewegungsmittel mehr. Trotzdem müssen wir nicht sofort aufs Auto umsteigen, denn dafür gibt es elektrische Leichtfahrzeuge wie die Weezl. (Und hoffentlich bald diese Acht Velomobile mit Elektromotor)

Lenkrad und Tacho im Weezl 4.0

Das Gokart für jedes Wetter

Startknopf drücken, kurz warten, bis das Display aufleuchtet, Handbremse lösen und Vorwärtsgang einlegen. Vor mir liegen bis zu 60 Kilometer Gokart-Feeling und das bei jedem Wetter. Bei Sonnenschein kann man die Fenster elektrisch herunter fahren und den warmen Fahrtwind durch die Fahrzeugkabine wehen lassen. Im Regen bleiben die Fenster zu und die Kleidung trocken.

Weezl 4.0 während der Fahrt
Um die Kurve wie ein Gokart. © Felix Strohbach

Konkurrenz für den Twizy 45

Die elektrischen Fensterheber und die geschlossene Fahrzeugkabine sind ein großer Vorteil gegenüber den nachgerüsteten Fenstern beim Renault Twizy. Dafür sind die nach oben öffnenden Scherentüren des Twizy wesentlich eleganter und in engen Parklücken auch deutlich praktischer. Wie der Twizy ein Auto ersetzen kann, könnt ihr im Beitrag Think smaller: 7 Jahre mit dem Twizy lesen.

Ladekabel für die normale STeckdose
Mit max. 700 Watt kann das Weezl an der Steckdose geladen werden. © Felix Strohbach

Preis: Mieten oder kaufen

Je nach Ausführung kosten die Weezl zwischen 6.590 und 9.350 Euro. Im elektrischen Fahrzeug-Sharing in Innsbruck kann man die Weezl direkt beim Hersteller we move now auch monatlich oder für einzelne Tage mieten.

Die Rückbank im Weezl
Hinten hat eine zweite Person Platz. © Felix Strohbach

Weezl Alltagstest für das Magazin Elektroautomobil

Wie sich das drei- und vierrädrige Weezl im Alltag schlagen und welchen Führerschein man dafür braucht, könnt ihr in der aktuellen Ausgabe 06/2020 von Elektroautomobil lesen. Entweder in der gedruckten Ausgabe oder als ePaper.

beide Weezl und der Autor des Artikels vor Bergkulisse
Welches Weezl fährt sich wohl angenehmer? © Felix Strohbach

Disclaimer: Die Weezl wurden uns als Pressefahrzeuge zur Verfügung gestellt. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Ein Microlino ist an einen IONIQ 5 angeschlossen
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Bidirektionales Laden: Das funktioniert heute schon

Bidirektionales Laden ist das Thema der Zukunft. Elektroautos sollen nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben und als mobile Energiespeicher andere E-Fahrzeuge oder ganze Häuser mit Energie versorgen. Manche können das heute schon.

Blick auf das digitale Machu Picchu
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Virtuell nach Machu Picchu

Machu Piccuh wird jedes Jahr von Millionen Touristen besucht. Wer die Inka-Stadt trotzdem für sich alleine möchte, reist am besten virtuell.

Sänger Wincent Weiss springt von einer Mauer neben dem ID. Buzz
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Ladepause mit Wincent Weiss

Sänger Wincent Weiß ist ständig auf dem Sprung. Auch wenn er ein Fan von lauten Verbrennungsmotoren ist hat er die Elektromobilität für sich entdeckt. Warum? Das hat er mir in einer Ladepause verraten.

Autor Felix Strohbach im elektrischen Cabrio Smart
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing: Elektrische Cabrios fürs Wochenende

Wenn der Asphalt wieder flimmert und die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern, dann ist es Zeit, das Targadach abzunehmen oder das Stoffverdeck nach hinten zu klappen. Carsharing mit elektrischen Cabrios macht das für jeden möglich.

Autor Felix Strohbach mit dem Velomobil im Englischen Garten
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Citkar Loadster: Ein Velomobil mit Transportbox

Ich bin mit dem Elektro Velomobil Citkar Loadster durch den Englischen Garten in München pedaliert, ohne Stress und Schweiß. Nur an einer Stelle entlang der Isar musste ich mit brennenden Waden auf halbem Weg umdrehen.

Palmen und ein mint-grüner Elektroroller in Barcelona
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Schwerelos durch Barcelona

Leise durch die Hauptstadt Kataloniens mit einem Roller, der mir nicht gehört. Ein legales Vergnügen ohne lokalen CO²-Ausstoß.