Abends auf der deutschen Autobahn
© Felix Strohbach

Das Land der Rasenden – Tempolimit Deutschland

Mit dem Tempolimit in Deutschland ist es ein bisschen so wie mit den Waffen in den USA. Jeder weiß, dass es gefährlich ist, nehmen lassen möchte sich diese gefühlte Freiheit trotzdem niemand. Oder doch?

Der Bundestag hat 2019 gegen ein Tempolimit gestimmt, die Meinung der Bevölkerung sieht anders aus. In den Umfragen der Online-Plattformen civey.com und yougov.de oder dem Meinungsforschungsinstitut Forsa ist die Mehrheit für ein Tempolimit. Sogar beim ADAC, der sich lange gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen ausgesprochen hat, haben 2020 zum ersten Mal mehr Mitglieder dafür gestimmt.

Während Verkehrsminister Andreas Scheuer weiter davon spricht, dass es für ein Tempolimit keine Mehrheiten gibt, setzen die europäischen Nachbarländer neue Standards. Das kann Deutschland in Sachen Tempolimit von seinen Nachbarn lernen.

Verkehrsschild zum Tempolimit für Elektroautos auf österreichischen Autobahnen
In Österreich gelten für Elektroautos andere Tempolimits, als für Verbrenner. © asfinag

Tempolimit Österreich: Elektroautos auf der linken Spur

Kurz ins Pedal treten, links blinken und vorbei surren. 130 km/h stehen auf dem Tacho, als ich unter der rot umkreisten 100 hindurchfahre. Auch als eine fest installierte Radarkontrolle angekündigt wird, halte ich die Geschwindigkeit, denn neben dem Tempolimit habe ich die Buchstaben IG-L gelesen.

Diese Abkürzung steht für das Immissionsschutzgesetz-Luft und soll den Schadstoffausstoß auf den österreichischen Autobahnen reduzieren. Batterieelektrische- und Wasserstoffbetriebene-Fahrzeuge mit grünem Nummernschild sind als sogenannte „Null-Emissions-KFZ“ vom Tempolimit 100 ausgenommen. Plug-in-Hybride gehören nicht zu dieser privilegierten Fahrzeuggruppe.

In Deutschland würden bei 130 auf der linken Spur sehr bald ein Paar zusammengekniffene Scheinwerfer im Rückspiegel aufblinken. In Österreich sind es die Rücklichter der Verbrenner vor mir, als die Radarkontrolle angekündigt wird. Schnell ziehen sie rüber auf die rechte Spur und reihen sich zu den anderen. Auf rund 250 Kilometern des österreichischen Autobahnnetzes greift das IG-L, so auch auf der Inntalautobahn Richtung Westen. (Quelle: ASFINAG)

Rote Tachonadel bei über 100 km/h
© Felix Strohbach

Tempolimit Niederlande: 100 km/h bis die Sonne untergeht

Nicht nur bei der Infrastruktur für Fahrräder haben sich die Niederlande für eine andere Verkehrspolitik entschieden als Deutschland. Seit dem 16. März 2020 gilt tagsüber zwischen 6 und 19 Uhr Tempolimit 100 auf allen Autobahnen. Nachts sind 120 km/h erlaubt. Die Maßnahme zur Reduktion von Stickoxiden in der Luft ist auch akustisch ein Segen für alle, die in Autobahnnähe leben. Und das sind einige, denn viele Autobahnen in den Niederlanden führen direkt durch Ballungsgebiete. Neben einer besseren Luftqualität soll das Tempolimit auch den CO2-Ausstoß senken und damit der Klimakrise entgegenwirken. (Mehr dazu: Langsamer unterwegs sein)

Fazit: Tempolimit Deutschland

Bessere Luft, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Ein Tempolimit hätte viele Vorteile. Mit einem Tempolimit müssten wir nicht mehr gestresst zwischen den langsameren Lkw-Spuren und den rasenden linken Spuren hin und her wechseln. Dadurch gäbe es auch weniger Staus, denn die größte Ursache dafür sind die hohen Geschwindigkeitsunterschiede.

Deutschland ist der einzige europäische Staat, in dem auf 70 Prozent der Autobahnen ohne Beschränkung gerast werden darf. Wollen wir wirklich für immer das Land der Rasenden sein? Besser klingen würde das Land der Aufgeschlossenen, die sich auch mal von ihren Nachbarländern inspirieren lassen.

Wen soll ich wählen? In Deutschland wird am 26. September der Bundestag gewählt. Der Wahl-O-Mat hilft Dir bei Deiner Entscheidung. Du hast die Wahl!

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Blick aus der futuristischen Hungerburgbahn in Innsbruck
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Zukunft der öffentlichen Verkehrsmittel

Jedes Jahr fahren mehr Menschen mit Bus und Bahn. 2019 lag der neue Spitzenwert bei 11,6 Milliarden Fahrten in Deutschland. Seit Corona ist alles anders.

Fenster an einem gefließten Haus in Lissabon
Im Alltag
Till Steinmeier

Policy Windows: Das Erfolgsrezept der Pop-up-Radwege

Ein paar Pylonen oder Absperrbaken, ein bisschen Farbe, et voilà. Es braucht nicht viel, um Radwege zu schaffen, das haben Städte weltweit während der Corona-Pandemie bewiesen. Dabei gab es das Konzept der Pop-Up-Radwege schon vorher und das ist ein entscheidende Faktor für ihren Erfolg.

Aljosha Muttardi im Gespräch mit Felix Strohbach
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Aljosha Muttardi: Queerer veganer Aktivismus und E-Cabrios

Bekannt geworden ist der heute 35-Jährige mit dem YouTube-Format „Vegan ist ungesund“. Als Teil der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“ wurde er dieses Jahr mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Ich habe Aljosha Muttardi an einer Ladestation in Hamburg mit seinem elektrischen Cabrio getroffen.

Das Solarauto von Aptera Motors von vorne
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Erste Fahrt im Solarauto von Aptera Motors

Nie wieder an eine Ladestation müssen und kostenlos Strom von der Sonne tanken. Dieser Traum könnte mit der Serienproduktion von Solarfahrzeugen Wirklichkeit werden. Leider ist die Solar-Revolution in den letzten Jahren ins Stocken geraten, zumindest auf der Straße. Nach meiner ersten Fahrt im Solarauto von Aptera Motors sehe ich für 2025 wieder wieder einen Hoffnungsschimmer am Horizont.

Mobile Wanderbäume in Wien
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt

Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen.