Blick auf das digitale Machu Picchu
© Oculus VR Ireland Limited

Virtuell nach Machu Picchu

Machu Picchu wird jedes Jahr von Millionen Touristen besucht. Wer die Inka-Stadt trotzdem für sich alleine möchte, reist am besten virtuell.

Kaum ein Ort in Südamerika lockt so viele Touristen an wie Machu Picchu. Um dieses UNESCO-Weltkulturerbe nicht zu gefährden, sollte die maximale Besucherzahl eigentlich auf 800 Menschen pro Tag reduziert werden. Während der COVID-19-Pandemie war dort deutlich weniger los und während des Lockdowns durfte monatelang niemand die Inka-Stadt in Peru besuchen. Virtuell konnte man die Stadt immer bereisen. Dabei minimiert man nicht nur das Infektionsrisiko, sondern kann auch eine exklusive Führung genießen, die in der Realität nicht möglich wäre.

Virtuelle Terrassen von Machu Picchu
Leere Terrassen sind hier in der Realität selten. © Oculus VR Ireland Limited

Lamas fotografieren

Um mich mit der Steuerung der VR-Brille vertraut zu machen, werde ich aufgefordert, ein paar Lamas in Szene zu setzen. Überall grasen die flauschigen Pflanzenfresser. Als ich näher an ein Lama herantrete, richtet es sich auf, legt den Kopf in den Nacken und spuckt mich plötzlich mit voller Wucht an. Virtuelle Spucke ist zwar harmlos, ein gutes Foto konnte ich trotzdem nicht machen. Mit etwas Geduld und Abstand gelingt mir schließlich ein zufriedenstellendes Bild. In der virtuellen Antarktis durfte ich statt Lamas Königspinguine, Wale und Robben fotografieren. (Mehr dazu im Beitrag: Virtual Mobility: Mit einer VR-Brille in die Antarktis)

Kamera und virtuelles Lama
Ein gutes Foto war auch virtuell nicht so leicht. © Oculus VR Ireland Limited

Inka-Rituale miterleben

Lila Maiskolben, menschliche Schädel, bunte Blumen und verzierte Tonkrüge. Zu den Füßen eines aufrecht sitzenden Leichnams liegen Opfergaben auf einem Teppich. Fackeln brennen und traditionelle Musik begleitet das Ritual.

Als Fotograf soll ich Detailaufnahmen für die nächste Ausgabe von National Geographic machen, sagt mir meine virtuelle Reiseführerin. Nachdem ich meine Aufgabe erfüllt habe, wird mir ein weiteres Highlight nach Sonnenuntergang versprochen. In der Realität dürfte sich zu dieser Zeit niemand mehr in Machu Picchu aufhalten.

Opfergaben auf einem Teppich
Bei einer Beerdigung wird der Verstorbene geschmückt und vor die Opfergaben gesetzt. © Oculus VR Ireland Limited

Machu Picchu bei Nacht

Ein kurzer Zeitsprung. Der hellste Punkt ist jetzt der Mond, der das Licht der Sonne auf die alten Gemäuer und Steinstufen reflektiert. Auf einmal werden die Häuser mit Strohdächern bedeckt und überall entzünden sich Fackeln. Vor mir sprießt plötzlich der Mais aus dem Boden, bis alle Terrassen damit bewachsen sind. Meine virtuelle Reiseführerin erklärt mir, dass es in etwa so auch im 15ten Jahrhundert ausgesehen haben könnte.

Damals gab es weniger Lichtquellen und die Sterne waren besser zu sehen. Über mir zeichnet sich immer deutlicher die Milchstraße ab, während mir die unterschiedlichen Sternbilder erläutert werden. Zum Abschluss schieße ich ein Cover-Foto im Hochformat von Machu Picchu bei Nacht, dann ist mein kurzer Ausflug nach Peru vorbei. Noch bin ich mir nicht sicher, ob diese virtuelle Reise mein Fernweh gestillt oder befeuert hat. Fest steht: Nicht nur preislich hatte diese Reise einige Vorteile.

Machu Picchu bei Nacht
So könnte es auch vor über 500 Jahren ausgesehen haben. © Oculus VR Ireland Limited

Das Fazit meiner Reise

Kein verspäteter Flug, keine Touristenmassen und kein anstrengender Aufstieg durch die Anden. Bequemer und exklusiver kann eine Reise nach Machu Picchu kaum sein, umweltfreundlicher auch nicht. Ob diese virtuelle Reise eine echte ersetzen kann, weiß ich nicht. Ich muss sicher nicht wie Millionen Menschen vor mir mein eigenes Gesicht zwischen die Kamera und die Überreste der Inka-Stadt halten, die Lamas streicheln würde ich aber schon gerne. Zum Glück gibt es Lamas und Alpakas nicht nur in Peru, sondern auch in Deutschland, Österreich und Südtirol.

Lamas durch ein Steinfenster forografiert
Überall grasen Lamas, streicheln konnte ich sie nicht. © Oculus VR Ireland Limited

Disclaimer: Die VR-Brille Oculus Rift habe ich als Presse-Testgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Zum Hersteller: oculus.com.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Bepflanzte Oldtimer in Innsbruck
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Welt nach den Autos

Kraftstoff, Reparaturen und Versicherungen hatten ihren Preis. Nach über einem Jahrhundert wollte das kein Mensch mehr für ein Auto bezahlen, stattdessen genießen heute alle mehr Freizeit und bessere Luft.

Der Polestar 2 an einer Blumenwiese vor den Alpen
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Polestar 2: Mit dem Tesla-Konkurrenten durch die Alpen

Großer Akku, viel Leistung und ein futuristisches Design. Der Polestar 2 ist ein Tesla-Konkurrent. Mit dem 300 Kilowatt Allradantrieb sind wir von Innsbruck bis ins letzte Eck des Ötztals gefahren. Auf unserem Roadtrip haben wir sowohl Schnee berührt als auch Löwenzahn gepflückt.

Blaues Klapprad zwischen parkenden Autos
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Plötzliche Verkehrswende

Berlin, Brüssel und Bogota haben in Zeiten von Corona etwas gemeinsam: In allen drei Städten haben FußgängerInnen und FahrradfahrerInnen plötzlich mehr Platz bekommen. In den Städten hat eine globale Verkehrswende begonnen.

Der elektrische Mini Cooper SE von vorne spiegelt sich in einer Pfütze
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Mini Cooper SE: Kein Auto für die Stadt

Kleine Elektroautos wie der Mini Cooper SE werden oft als Stadtautos abgetan. Diese Testfahrt zeigt, dass 200 Kilometer Reichweite und eine Schnellladefunktion sich vor allem für längere Strecken auf dem Land eignen.

Autor Felix Strohbach rutscht neben E-Auto aus
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Elektroauto im Winter – Drei kurze Erfahrungsberichte

Schnee, glatte Straßen und niedrige Temperaturen sind für die meisten Fortbewegungsmittel eine Herausforderung. Wie schlägt sich ein Elektroauto im Winter? Ein Fazit meiner Erfahrungen mit dem Tesla Model Y, dem Hyundai Ioniq 5 und den e-tron Modellen von Audi.

Felix Strohbach mit dem Mercedes EQE in den Dolomiten
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Elektromobilität 2022: Ein kurzer Jahresrückblick

Kabelloses Laden, über 600 Kilometer Reichweite und Recycling-Materialien im Innenraum. 2022 war ein aufregendes Jahr für die Elektromobilität. Hier ein kurzer Rückblick meiner persönlichen Erfahrungen.