Pinguin auf einem Eisberg
© Oculus VR Ireland Limited

Virtual Mobility: Mit einer VR-Brille in die Antarktis reisen

Mal eben in die Antarktis reisen und Eisklettern gehen. Das klingt verlockend und gleichzeitig teuer und unökologisch, außer es findet virtuell statt. Ein Test der Oculus Quest zeigt, was auf Reisen mit einer VR-Brille alles möglich ist.

Eine VR-Brille und zwei Controller vor weißem Hintergrund
Das Equipment: Die Brille und zwei Controller. © Oculus VR Ireland Limited

„Hey, hier oben. Ich bin’s, Mike. Schön, dass du bereit bist.“, ruft mir ein Mann vom Schiff aus zu. Langsam lässt er ein oranges Kanu zu mir herunter und setzt es vor mir auf die Wasseroberfläche. Ich stehe auf einer kleinen Insel aus schwimmenden Plattformen mitten im südlichen Polarmeer und um mich herum tummeln sich Fische im klaren Wasser. Mit einem Klick setze ich mich in das Kanu und fange an zu paddeln. Um mich herum treiben weiße Schollen und vor mir tauchen Eisberge aus dem Nebel auf. Das Reisen mit einer VR-Brille finde ich jetzt schon aufregend.

Blick aus dem Kanu auf die Eisberge
Das virtuelle Abenteuer beginnt in einem gelben Kanu. © Oculus VR Ireland Limited

Expedition in der Antarktis

Über Funk erklärt mir Mike, der Mann vom Schiff, wo ich mich befinde. „In der Antarktis auf der Suche nach einer Kolonie von Königspinguinen.“ Außerdem bittet er mich, mit meiner Kamera alles zu dokumentieren. Die Fotos sollen in der nächsten Ausgabe des Magazins von National Geographic erscheinen. Wie genial ist das denn? Ich darf mit dem Kanu zwischen Eisbergen hindurch paddeln, wilde Pinguine und Robben fotografieren und meine Fotos werden in einem international bekannten Magazin veröffentlicht. (Auch interessant: Urlaub ohne Flieger)

Virtuelle Eisberge
Langsam verzieht sich der Nebel. © Oculus VR Ireland Limited

Plötzlich erscheint ein großer Schatten unter meinem Boot und die Flosse eines Zwergwals gleitet wenige Zentimeter unter mir hindurch. Der Wal taucht mit seiner Rückenflosse vor mir aus dem Wasser auf. Mein Kanu treibt direkt auf ihn zu. Mit den Paddeln versuche ich das Kanu zu drehen, doch es ist zu spät. Die Spitze des Kanus berührt schon fast den Rücken des Wals, als er plötzlich abtaucht und seine riesige Schwanzflosse in die Luft streckt. Nicht nur auf Reisen mit einer VR-Brille lassen sich wilde Tiere beobachten, auch vom Twike aus ist das möglich. (Mehr dazu: Reisen mit dem Twike)

Ausrüstung und Kanu auf einer Eisfläche
© Oculus VR Ireland Limited

Eisklettern und im Zelt übernachten

Nachdem ich das Kanu geparkt habe, stehe ich vor einer Wand aus Eis. Mit zwei Eisäxten soll ich die kalte Wand erklimmen. An manchen Stellen ist die Eiswand bröckelig und immer wieder brechen Eisstücke ab. Meter für Meter arbeite ich mich nach oben. Automatisch werde ich am nächst gelegenen Karabinerhaken gesichert. Das orange Kanu unter mir wird immer kleiner. Als ich fast schon über die Kante des Eisbergs schauen kann, bricht plötzlich ein großes Stück Eis neben mir ab. Meine linke Eisaxt verliert ihren Halt und ich hänge nur noch mit einem Arm an der Eiswand. Nach einem kurzen Schock ziehe ich mich den letzten Meter über die Kante und erreiche ein Plateau.

Eisaxt und Eisschollen
© Oculus VR Ireland Limited

Langsam zieht der Himmel zu und ein Sturm kommt auf. Über Funk sagt mir Mike, dass ich schnell den Schlafsack holen und das Zelt festzurren soll, bevor der Schneesturm zu stark wird. Nachdem ich den Reißverschluss des Zelts nach oben gezogen hab, lösche ich das Licht der Petroleumlampe. Es wird dunkel. Als ich wieder aufwache, ist der Sturm vorüber und der Himmel vor dem Zelt wieder klar.

Im virtuellen Zelt
Mein Quartier für die Nacht. © Oculus VR Ireland Limited

Königlicher Abschluss

Grüne Lichtstreifen ziehen sich über den Himmel und wabern im Wind: Polarlichter. Die Sonne ist geradeso über dem Horizont und ein paar Hundert Meter vor mir steht ein Königspinguin an der Kante einer Klippe. Er hat den Blick zur Sonne gerichtet. Sofort greife ich zur Kamera und knipse ein paar Fotos. Als ich mich dem Pinguin nähere, öffnet sich vor mir ein Tal. Schnattern und Kreischen hallt von den Eiswänden wieder. Endlich habe ich sie gefunden: die Kolonie der Königspinguine.

Pinguin auf einem Eisberg
© Oculus VR Ireland Limited

Nachdem ich noch einige Fotos gemacht habe, zünde ich eine Signalrakete und warte auf mein Shuttle zurück zum Schiff. Aus der Ferne nähert sich ein Hubschrauber, viel spektakulärer hätte dieses kurze Abenteuer nicht enden können. Neben der virtuellen Reise in die Antarktis gibt es noch eine weiteres Abenteuer von National Geographic. Was erwartet mich wohl auf der Reise nach Machu Picchu? Bald mehr dazu in einem weiteren Beitrag…

Virtueller Hubschrauber von National Geographics
Das Shuttle zurück zum Schiff. © Oculus VR Ireland Limited

Disclaimer: Die VR-Brille Oculus Rift habe ich als Presse-Testgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Zum Hersteller: oculus.com.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Ein Lastenrad auf einer Brücke in Innsbruck
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck

Schwere Blumentöpfe oder ausgewachsene Hunde transportieren. Ohne Auto klingt das anstrengend. In Innsbruck kann man sich deshalb kostenlos ein Lastenrad leihen.

Der Nightjet der ÖBB am am Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Reisen im Nachtzug (2/2): Im Liegewagen von Hamburg nach Innsbruck

Meine Hinfahrt im Sitzwagen schreit nicht nach einer Wiederholung. Vielleicht kann mich die Rückfahrt im Liegewagen vom Potenzial der Nachtzüge überzeugen. Meine Beine konnte ich jedenfalls die ganze Fahrt über ausstrecken und am Morgen gab es ein kleines Frühstück. Ein Erfahrungsbericht aus dem Nightjet Liegewagen.

Fahrradweg zwischen den Schienen der Straßenbahn
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Zwischen den Gleisen

Erst die Autos und dann alle anderen. Während der Corona-Pandemie wird einmal mehr klar, für wen unsere Städte gebaut sind.

Seitenspiegel mit Sonnenuntergang
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Zwölf elektrische Fahrzeuge, die mich 2021 bewegt haben

Die meisten elektrischen Fahrzeuge wiegen über zwei Tonnen und kosten deutlich mehr als 50.000 Euro. Hier sind zwölf elektrische Fahrzeuge, die sich dem SUV-Trend entgegen stellen. Sie kosten alle unter 40.000 Euro und wiegen weniger als zwei Tonnen.