Vögel am wolkenlosen Himmel
© Felix Strohbach

Ein Morgen ohne Donner

Warmes Licht dringt durch die Gardinen und eine frische Brise weht durch die offene Balkontür. Normalerweise werde ich jeden Tag vom Donnern des ersten Flugzeugs geweckt. Seit den Maßnahmen gegen das Corona-Virus höre ich in Innsbruck statt Fluglärm den Wind hauchen und die Vögel zwitschern: 

Vorhang an der Balkontür
Statt donnernde Flugzeuge höre ich zwitschernde Vögel. © Felix Strohbach

Innsbruck ohne Fluglärm

Was vor einem Monat utopisch war, ist jetzt Alltag. Der Flugverkehr wurde zum größten Teil eingestellt und über Innsbruck ist Ruhe eingekehrt. Diese Maßnahme gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ermöglicht ein Innsbruck ohne Fluglärm und das steigert die Lebensqualität in Innsbruck.

Blauer Himmel und Häuser im Anschnitt
Ein Himmel ohne Flugzeuge und Kondensstreifen. © Felix Strohbach

Wer in Innsbruck lebt, muss sich an die Tiefflieger gewöhnen. Die ganze Stadt liegt in der Einflugschneise des Flughafens. Fast jeden Tag zucke ich zusammen und starre in den Himmel, wenn es über mir donnert. Manchmal steht Servus auf der Unterseite des Flugzeugs. Es bleibt eine einseitige Begrüßung.

Ich werde mich an den Lärm gewöhnen, dachte ich. Seit Corona kenne ich ein Innsbruck ohne Flugzeuge und werde die Ruhe und den freien Himmel nicht mehr vergessen. 

Die Wirkung von politischen Maßnahmen

Kondensstreifen und Flugzeug am Himmel
Die Flugzeuge fliegen sonst knapp über unsere Dächer. © Felix Strohbach

Nach manchen Tagen ist der gesamte Himmel von Kondensstreifen durchzogen. Der blaue Himmel weicht einem trüben Meer aus Schleierwolken und Dunst. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zeigen uns, wie ein ruhigeres Innsbruck mit besserer Luft und weniger Wolken aussieht.

Nicht nur in Innsbruck haben die Maßnahmen positive Nebenwirkungen. In Venedig wird das Wasser in den Kanälen klarer und die Bewohner der Stadt genießen die Ruhe, die der Massentourismus sonst stört. In China ging die Luftverschmutzung so stark zurück, dass es auf Satellitenbildern sichtbar war. Corona zeigt uns: Politische Maßnahmen haben Wirkung.

Politische Kurzsichtigkeit 

Die globale Erwärmung, das Insektensterben oder die vielen Schadstoffe in der Luft waren bisher kein Grund für Einschränkungen im Flugverkehr oder Maßnahmen gegen Massentourismus.

Seit Beginn der Corona-Pandemie geht der CO²-Ausstoß zurück. Trotzdem ist klar: Das Virus rettet nicht das Klima, sondern tötet Menschen. Alle positiven Nebeneffekte kommen von den politischen Maßnahmen und nicht von der Pandemie selbst.

Die Erkenntnis: Regierungen können wirkungsvoll gegen globale Probleme vorgehen, aber sie nehmen nicht alle globalen Probleme so ernst wie das Corona-Virus. Die langfristigen Folgen der Klimaerwärmung werden verheerend sein, aber sie liegen nicht innerhalb der nächsten Wahlperiode.

Das Leben nach Corona

Die Corona-Pandemie wird vorbei gehen, die Erinnerung an diese intensive Phase wird bleiben. Ich bin froh, wenn die Zahl der neuen Infektionen zurück geht und die Einschränkungen aufgehoben werden. Auf laute Flugzeuge und schlechte Luft freue ich mich trotzdem nicht.

Das können wir jetzt tun:
Ohne Flugzeug durch Europa reisen,
die Petition zur Besteuerung von Kerosin unterschreiben
und die Organisation Stay Grounded unterstützen.

Um was geht es in diesem Magazin? Mehr dazu findet Ihr hier.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
temporärer Fahrradstreifen mit gelber Markierung
Im Alltag
Till Steinmeier

Schneller und günstiger: Pop-up Radwege für die Verkehrswende in der Stadt

Hermannplatz, Kotti und Berufsverkehr. Schon beim Gedanken an diese drei Worte schüttet mein Körper Stresshormone aus. Dabei ginge es auch anders, das haben spätestens die temporären Radwege während der Corona-Pandemie bewiesen. Auf dem Weg zur Verkehrswende in der Stadt können wir Geld und Zeit sparen.

Das elektrische Mofa von Urban Drivestyle vor einer Wand mit Graffiti
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Das elektrische Mofa aus Berlin

Motorradscheinwerfer und Fahrradklingel. UNI MK Classic Export heißt das elektrische Mofa aus Berlin. Es sieht aus wie ein Motorrad und fährt sich wie ein Pedelec. Auf der gepolsterten Sitzbank beginnt für mich eine Fahrt zwischen den Fahrzeugklassen.

Das Elektrische Leichtfahrzeug Renault Twizy hinter unscharfen Blättern.
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Think smaller: 7 Jahre mit dem Twizy

Scherentüren und Kulleraugen. Seit sieben Jahren Fährt Petra ihren Renault Twizy. Das kleine Elektrofahrzeug hat keine Fenster und erregt viel Aufmerksamkeit.

Smartphone im Vordergrund und Auto unscharf im Hintergrund
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing mit Elektroautos am Alpenrand

Sie brauchen Platz, kosten Geld und stehen die meiste Zeit bloß herum. Trotzdem können viele auf dem Land nicht auf ihr Auto verzichten. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es jetzt ein Carsharing. Hier kann jeder und jede Elektroauto fahren, ohne eins zu kaufen.

Autor Felix Strohbach interviewt Christina Wiegers von der NGO Healthy Seas
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Elektroautos und recycelte Fischernetze

Seit der Rückkehr der Elektroautos spielen Themen wie Aerodynamik und Recycling wieder eine größere Rolle auf dem Automobilmarkt. Ich war an der kroatischen Küste und in Slowenien, um zu sehen, wie aus weggeworfenen Fischernetzen Fußmatten werden.

Der Stecker der Solaranlage
Im Alltag
Petra Daisenberger

Solarstrom selbst erzeugen

Mit einer Solaranlage kann jetzt jeder und jede erneuerbaren Strom produzieren, ohne die die Zahlung von Gewerbe- oder Umsatzsteuer. Petra Daisenberger hat sich deshalb gemeinsam mit ihrem Lebenspartner eine Solaranlage in den Garten gestellt. Aufstellen, anschließen, fertig, ganz so einfach war es dann doch nicht.