Kabelloses Laden, über 600 Kilometer Reichweite und Recycling-Materialien im Innenraum. 2022 war ein aufregendes Jahr für die Elektromobilität. Hier ein kurzer Rückblick meiner persönlichen Erfahrungen.
Aktuell dominieren steigende Strompreise und lange Lieferzeiten die Nachrichten rund um die Elektromobilität. Beide Themen werden uns auch im nächsten Jahr nicht erspart bleiben. Lasst uns den Fokus deshalb auf das Positive richten. Hier sind drei elektrische Erlebnisse, die mich 2022 begeistert haben.
1. Recycling-Materialien in der Elektromobilität
Auf einem Fischerboot vor der Küste Istriens konnte ich miterleben, wie ein ehrenamtlicher Tauchtrupp zurückgelassenen Fischernetze aus dem Meer zieht. Das geborgene Material wurde anschließend recycelt und zu Fußmatten für E-Autos verarbeitet. Mehr dazu im Beitrag Elektroautos und recycelte Fischernetze.
2. Kabelloses Laden und fahrradfreundliche Städte
Während eines elektrischen Roadtrips durch Dänemark und Schweden bin ich in den Genuss der Fahrradstadt Kopenhagen gekommen und konnte mir anschauen, wie in Göteborg elektrische Volvo-Taxen kabellos über induktive Ladeplatten ihre Akkus aufladen. Mehr dazu im Beitrag Verbrenner-Aus bei Volvo.
3. Über 600 Kilometer Reichweite
Am Fuße der Dolomiten habe ich gespürt, wie das Thema Reichweite bei E-Autos mehr und mehr in den Hintergrund rückt. Ein effizienter Antrieb und eine aerodynamische Karosserie machen über 600 Kilometer möglich. Den kompletten Fahrbericht zum Mercedes-Benz EQE findet Ihr in der aktuellen arrive-Ausgabe. In derselben Ausgabe habe ich einen Blick nach Südkorea geworfen und eine erste Probefahrt im Hyundai IONIQ 6 gemacht. Auch er soll über 600 Kilometer am Stück schaffen.