Felix Strohbach mit dem Mercedes EQE in den Dolomiten
© Ruth de Carné

Elektromobilität 2022: Ein kurzer Jahresrückblick

Kabelloses Laden, über 600 Kilometer Reichweite und Recycling-Materialien im Innenraum. 2022 war ein aufregendes Jahr für die Elektromobilität. Hier ein kurzer Rückblick meiner persönlichen Erfahrungen.

Aktuell dominieren steigende Strompreise und lange Lieferzeiten die Nachrichten rund um die Elektromobilität. Beide Themen werden uns auch im nächsten Jahr nicht erspart bleiben. Lasst uns den Fokus deshalb auf das Positive richten. Hier sind drei elektrische Erlebnisse, die mich 2022 begeistert haben.

1. Recycling-Materialien in der Elektromobilität

Felix Strohbach mit Taucher Derk Remmers im Interview auf hoher See
Taucher Derk Remmers (links) erzählt von seinen Erkenntnissen aus den Tiefen des Mittelmeers. © Dennis Gedaschke / Hyundai

Auf einem Fischerboot vor der Küste Istriens konnte ich miterleben, wie ein ehrenamtlicher Tauchtrupp zurückgelassenen Fischernetze aus dem Meer zieht. Das geborgene Material wurde anschließend recycelt und zu Fußmatten für E-Autos verarbeitet. Mehr dazu im Beitrag Elektroautos und recycelte Fischernetze.

2. Kabelloses Laden und fahrradfreundliche Städte

Felix Strohbach an einer induktiven Ladeplatte für Elektroautos
Man kann seine Hand bedenkenlos auf die Ladeplatte legen, über die Elektroautos kabellos geladen werden können. © Ruth de Carné

Während eines elektrischen Roadtrips durch Dänemark und Schweden bin ich in den Genuss der Fahrradstadt Kopenhagen gekommen und konnte mir anschauen, wie in Göteborg elektrische Volvo-Taxen kabellos über induktive Ladeplatten ihre Akkus aufladen. Mehr dazu im Beitrag Verbrenner-Aus bei Volvo.

3. Über 600 Kilometer Reichweite

Felix Strohbach mit dem Mercedes EQE in den Dolomiten

Am Fuße der Dolomiten habe ich gespürt, wie das Thema Reichweite bei E-Autos mehr und mehr in den Hintergrund rückt. Ein effizienter Antrieb und eine aerodynamische Karosserie machen über 600 Kilometer möglich. Den kompletten Fahrbericht zum Mercedes-Benz EQE findet Ihr in der aktuellen arrive-Ausgabe. In derselben Ausgabe habe ich einen Blick nach Südkorea geworfen und eine erste Probefahrt im Hyundai IONIQ 6 gemacht. Auch er soll über 600 Kilometer am Stück schaffen.

Hier geht es direkt zum Abo! oder zum ePaper.

cover der arrive-Ausgabe 01 2023
Die arrive Ausgabe 01 2023 mit dem Titelthema "Elektroautos MADE IN KOREA".
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Twike mit geöffnetem Dach von Bergpanorama
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Reisen mit dem Twike

Quer durch die Dolomiten, zum Gardasee oder bis nach Nordfriesland. Robert Kreipl war mit seinem 20 Jahre alten Elektrofahrzeug schon im Urlaub, als es noch keine öffentlichen Ladesäulen gab.

Der Polestar 2 an einer Blumenwiese vor den Alpen
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Polestar 2: Mit dem Tesla-Konkurrenten durch die Alpen

Großer Akku, viel Leistung und ein futuristisches Design. Der Polestar 2 ist ein Tesla-Konkurrent. Mit dem 300 Kilowatt Allradantrieb sind wir von Innsbruck bis ins letzte Eck des Ötztals gefahren. Auf unserem Roadtrip haben wir sowohl Schnee berührt als auch Löwenzahn gepflückt.

Vanlife im Elektrobus Mercedes EQV auf einer Wiese am See
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Vanlife im Elektrobus: Unterwegs mit dem Mercedes EQV

Die meisten Camping-Vans schlucken Unmengen Benzin oder Diesel und schleudern noch mehr Schadstoffe aus ihren Auspuffrohren. An abgelegenen Bergseen dürfen sie zum Glück nur selten parken und wenn, dann stehen dort bereits 20 andere Camper-Vans. Auch beim Vanlife im Elektrobus ändert sich daran nichts, aber es ist leiser und abgasfrei.