Felix Strohbach mit dem Mercedes EQE in den Dolomiten
© Ruth de Carné

Elektromobilität 2022: Ein kurzer Jahresrückblick

Kabelloses Laden, über 600 Kilometer Reichweite und Recycling-Materialien im Innenraum. 2022 war ein aufregendes Jahr für die Elektromobilität. Hier ein kurzer Rückblick meiner persönlichen Erfahrungen.

Aktuell dominieren steigende Strompreise und lange Lieferzeiten die Nachrichten rund um die Elektromobilität. Beide Themen werden uns auch im nächsten Jahr nicht erspart bleiben. Lasst uns den Fokus deshalb auf das Positive richten. Hier sind drei elektrische Erlebnisse, die mich 2022 begeistert haben.

1. Recycling-Materialien in der Elektromobilität

Felix Strohbach mit Taucher Derk Remmers im Interview auf hoher See
Taucher Derk Remmers (links) erzählt von seinen Erkenntnissen aus den Tiefen des Mittelmeers. © Dennis Gedaschke / Hyundai

Auf einem Fischerboot vor der Küste Istriens konnte ich miterleben, wie ein ehrenamtlicher Tauchtrupp zurückgelassenen Fischernetze aus dem Meer zieht. Das geborgene Material wurde anschließend recycelt und zu Fußmatten für E-Autos verarbeitet. Mehr dazu im Beitrag Elektroautos und recycelte Fischernetze.

2. Kabelloses Laden und fahrradfreundliche Städte

Felix Strohbach an einer induktiven Ladeplatte für Elektroautos
Man kann seine Hand bedenkenlos auf die Ladeplatte legen, über die Elektroautos kabellos geladen werden können. © Ruth de Carné

Während eines elektrischen Roadtrips durch Dänemark und Schweden bin ich in den Genuss der Fahrradstadt Kopenhagen gekommen und konnte mir anschauen, wie in Göteborg elektrische Volvo-Taxen kabellos über induktive Ladeplatten ihre Akkus aufladen. Mehr dazu im Beitrag Verbrenner-Aus bei Volvo.

3. Über 600 Kilometer Reichweite

Felix Strohbach mit dem Mercedes EQE in den Dolomiten

Am Fuße der Dolomiten habe ich gespürt, wie das Thema Reichweite bei E-Autos mehr und mehr in den Hintergrund rückt. Ein effizienter Antrieb und eine aerodynamische Karosserie machen über 600 Kilometer möglich. Den kompletten Fahrbericht zum Mercedes-Benz EQE findet Ihr in der aktuellen arrive-Ausgabe. In derselben Ausgabe habe ich einen Blick nach Südkorea geworfen und eine erste Probefahrt im Hyundai IONIQ 6 gemacht. Auch er soll über 600 Kilometer am Stück schaffen.

Hier geht es direkt zum Abo! oder zum ePaper.

cover der arrive-Ausgabe 01 2023
Die arrive Ausgabe 01 2023 mit dem Titelthema "Elektroautos MADE IN KOREA".
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Autor Felix Strohbach mit dem Velomobil im Englischen Garten
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Citkar Loadster: Ein Velomobil mit Transportbox

Ich bin mit dem Elektro Velomobil Citkar Loadster durch den Englischen Garten in München pedaliert, ohne Stress und Schweiß. Nur an einer Stelle entlang der Isar musste ich mit brennenden Waden auf halbem Weg umdrehen.

Ein gepackter Rucksack am Strand
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 9/10: Weniger Gepäck mitnehmen

Regenjacke, Rollkragenpullover und Badehose. Wenn wir unterwegs sind, wollen wir für alle Eventualitäten gerüstet sein. Am Ende einer Reise oder eines Ausflugs stellen wir häufig fest, dass wir vieles überhaupt nicht gebraucht haben und wir mit deutlich weniger Gepäck ausgekommen wären.

Blick aus dem offenen Autofenster bei Sonnenuntergang
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Fünf Gründe gegen ein eigenes Auto

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung waren für mich schon immer wichtig. Mit 16 Jahren kaufte ich mir einen Roller, mit 18 habe ein Auto. Seit ein paar Jahren besitze ich nur noch ein Fahrrad, und das ist meine erste echte Unabhängigkeitserklärung. Hier sind fünf Gründe gegen ein eigenes Auto.

Mobile Wanderbäume in Wien
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt

Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen.

Abends auf der deutschen Autobahn
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Das Land der Rasenden – Tempolimit Deutschland

Mit dem Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen ist es ein bisschen so wie mit den Waffen in den USA. Jeder weiß, dass es gefährlich ist, nehmen lassen möchte sich diese gefühlte Freiheit trotzdem niemand. Oder doch?