MIA Electric von vorne
© Felix Strohbach

MIA Electric – Die Geschichte eines revolutionären Mini-Vans

Sie war 2013 das Elektroauto des Jahres und trotzdem gibt es sie weniger als 2.000 mal. Für ihren Schöpfer ist die MIA eine Lebenshaltung, für ihre Fans die einzige sinnvolle Version eines Elektroautos.

Murat Günak wollte ein Fahrzeug bauen, das die Ressourcen unserer Welt schont. Er wollte entschleunigen und die ursprüngliche Romantik des Reisens zurückbringen. 2014 geht MIA Electric pleite und der Traum platzt. Über fünf Jahre später soll jetzt eine neue Version der MIA die Straßen Europas erobern. Das Abenteuer des elektrischen Mini-Van geht weiter.

MIA Electric von der Seite
An beiden Seiten hat die MIA Schiebetüren. © Felix Strohbach

Alles beginnt mit Murat Günak

Vom Mercedes SLK über den Peugeot 206 bis hin zum VW Tiguan. Murat Günak designte viele Sportwagen und SUVs namhafter Hersteller. 2004 wurde er Chef-Designer bei Volkswagen. Eine spektakuläre Karriere, die er 2007 plötzlich aufgibt, um ein Elektroauto zu bauen. „Die Ressourcen dieser Welt sind knapp, die Autos sind sehr unvernünftig geworden“, sagt er damals im Interview mit dem ADAC.

Zuerst entwickelt er den Prototypen Mindset gemeinsam mit dem Autodesigner Paolo Tuminelli. Dabei wird er finanziell vom Schweizer Investor Lorenzo Schmid unterstützt, einem Mitinitiator des TWIKE. (Auch interessant: Reisen mit dem Twike) Der Prototyp ist am Ende zu teuer für eine Serienfertigung. Deshalb präsentiert Murat Günak gemeinsam mit dem Karosseriehersteller Heuliez  2008 einen „massentauglicheren“ Prototypen namens Friendly. Es ist die erste Version der MIA.

Der Prototyp Mindset auf einer Bergstraße
Der Prototyp Mindset war zu teuer für den Massenmarkt. © mindset AG

Neustart und Ende

Zu Beginn der Produktion hält der Pharmaunternehmer Edwin Kohl fast 90 Prozent aller Unternehmensanteile. Insgesamt 210 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen im westfranzösischen Cerizay. Im Juni 2013 gibt Edwin Kohl auf Grund von Absatzproblemen alle seine Anteile an die Aktienfondsgesellschaft FocusAsia ab. Die neue Chefin heißt jetzt Michelle Boos. Nachdem die mia in Deutschland nur selten verkauft wurde, ist das Ziel jetzt der chinesische Markt.

„Die großen Hersteller hatten die Elektromobilität noch nicht ernst genommen, deshalb hatten die Menschen noch kein Vertrauen dafür“, sagt mir Murat Günak 2019 im Interview für das Magazin Elektroautomobil. „Es war wie ein Kampf gegen Windmühlen.“ 2014 meldet MIA Electric Insolvenz an. Ein anonymer Bieter erhält 2015 die Patente und Produktionsanlagen für 800.000 Euro. Danach passiert lange nichts.

Kleines Elektroauto auf einer Bergstraße
Jürgen Fuchs kommt mit seiner MIA etwa 200 Kilometer weit. © Felix Strohbach

Die MIA-Community

Nach der Insolvenz schließen sich die MIA-BesitzerInnen zusammen und um das Mainzer Autohaus jacobi emobile entsteht eine internationale Community. Am selbstorganisierten MIA-Tag werden Erfahrungen ausgetauscht und mit allen geteilt, die sich dafür interessieren. Eine Kolonne leiser Mini-Vans rollt an diesem Tag durch Mainz.

Jede MIA sieht anders aus und hat einen eigenen Namen. Jürgen Fuchs nennt seine liebevoll Mountain MIA. Seit er einen zusätzlichen Kühlkörper für das Motorsteuergerät eingebaut hat, schafft sie auch im Sommer mehrere steile Bergpässe hintereinander. (Mehr dazu: Leise durch die Dolomiten) In ihrer ursprünglichen Form ist die Mia sicher nicht perfekt, sie lässt ihren Besitzern Spielraum für Verbesserungen und macht das Reisen wieder zu einem Abenteuer.

Früher haben die Menschen mit ihren Autos noch Pannen erlebt, es hat mal rein geregnet oder die Heizung hat nicht funktioniert. „Das hat die Menschen mit dem Auto romantisch verbunden“, sagt Murat Günak 2012 im Interview mit dem ADAC. Diese Romantik sollte die Mia wieder zurückbringen. Sie sollte das Reisen entschleunigen und den Weg wieder zum Ziel machen. (Auch interessant: 7 Jahre mit dem Renault Twizy)

Freundliches Design

Mit ihren gutmütigen runden Scheinwerfer hat sie ihre heutigen Fans für sich gewonnen. Murat Günak wollte sich mit dieser kommunikativen Gestaltung vom Design anderer Herstellern abheben, denn damit ist er überhaupt nicht zufrieden:

„Das momentane Design der Autos spiegelt die Verfassung unserer Gesellschaft wieder: Jeder schottet sich ab. Autos strahlen Aggressivität aus und die kleinen Schlitz-Fenster erinnern an Panzer.“ – Murat Günak

Wenn im Rückspiegel statt zusammengekniffenen Schlitzen zwei runde Lichter strahlen, bleiben das Stresslevel und der Blutdruck niedriger. Leider gibt es die MIA zu selten um die Stimmung auf unseren Straßen flächendeckend zu erheitern. Es wurden nur circa 1.600 Fahrzeuge produziert, bis jetzt.

Die Neuauflage der MIA von der Seite
Im Innenraum sind drei Sitzplätze. Einer vorne und zwei hinten. © Fox Automotive Switzerland AG

Die MIA 2.0

„Als ich von der Neuauflage der MIA erfahren habe, habe ich mich total gefreut. Da steckt ein ganz großes Stück Engagement drin“, sagt Murat Günak. Er glaubt an einen Erfolg der Neuauflage, denn das Konzept ist für ihn immer noch zeitgemäß. Er gratuliert den neuen Eigentümern (die Aktiengesellschaft FOX Automotive Switzerland) zu diesem Schritt. Wahrscheinlich würde er sich auch selbst wieder eine MIA kaufen, seine letzte hat er einem begeisterten Freund geschenkt.

Murat Günak ist heute Mitgründer des Berliner Startup-Unternehmens ONO Motion und entwickelt ein Pedelec für Paketboten, das den FahrerInnen Schutz vor Wind und Wetter bieten soll. (Auch interessant: Halb Auto, halb Fahrrad: Acht Velomobile mit Elektromotor) Er ist sich sicher: „Den Wunsch nach individueller Mobilität wird es immer geben.“ Autos haben für ihn trotzdem und vor allem in der Stadt keine langfristige Zukunft:

„Ein mögliches Szenario könnte sein, dass es wie bei den Pferden abläuft. Das Pferd war das Transportmittel für alles, bis das Auto kam. Heute ist das Auto das Transportmittel für alles, aber Pferde gibt es immer noch. Es gibt Turniere für Pferde und die Menschen verbringen ihre Freizeit mit ihnen. So könnte auch die Zukunft des Automobils aussehen.“ – Murat Günak

Daten zur MIA electric:
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Reichweite: ca. 200 Kilometer
Drei Sitze: zentraler Vordersitz, zwei Rücksitze
Länge: 2,87 Meter
Breite: 1,64 Meter
Höhe: 1,55 Meter
Stauraum: 260 Liter
Leergewicht: 764 Kilogramm

Disclaimer:  Die Aktiengesellschaft Fox Automotive Switzerland hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Mittlerweile kann die MIA in verschiedenen Varianten auf der Webseite vorbestellt werden: fox-automotive.ch

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Felix Strohbach neben dem Cupra Born
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Im Cupra Born von Bremen nach Innsbruck

Wir wollten es wissen und sind im Cupra Born von Bremen nach Innsbruck gefahren. Drei kurze Ladestopps hätten dem Fahrzeug gereicht, unser Bedürfnis nach Schlaf verlangte nach einer längeren Pause.

Der Nightjet der ÖBB am am Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Reisen im Nachtzug (1/2): Im Sitzwagen von Innsbruck nach Hamburg

Abends in den Nachtzug steigen und morgens ausgeschlafen am Zielort ankommen. Spätestens wenn das flächendeckend möglich ist, sind Kurzstreckenflüge überflüssig. Leider gibt es nur noch sehr wenige Nachtzüge. Ein Erfahrungsbericht aus dem Sitzwagen des ÖBB Nightjet.

Das Elektrische Leichtfahrzeug Renault Twizy hinter unscharfen Blättern.
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Think smaller: 7 Jahre mit dem Twizy

Scherentüren und Kulleraugen. Seit sieben Jahren Fährt Petra ihren Renault Twizy. Das kleine Elektrofahrzeug hat keine Fenster und erregt viel Aufmerksamkeit.

Der elektrische Kleinwagen Honda e in blau am Waldrand
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Honda e: 3 Dinge, die alle E-Autos haben sollten

Seit 2020 hat Honda sein erstes Elektroauto auf dem Markt. Statt wie viele andere Hersteller ein bestehendes Verbrenner-Modell zu elektrifizieren, hat der japanische Autohersteller ein komplett neues Fahrzeug konzipiert. Auch zwei Jahre nach Marktstart ist der Honda e seiner Konkurrenz in vielen Punkten voraus, hier sind die drei wichtigsten.

Gleitender Vogel in schwarzweiß
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 5/10: Leiser unterwegs sein

Verkehr belastet unser Klima durch den Ausstoß von CO². Die Folgen sind für uns nicht immer direkt spürbar, viel akuter fühlt sich die Lärmbelastung an. Wer sich und das direkte Umfeld entlasten möchte, sollte deshalb leiser unterwegs sein.

Eine Straße voller Schnee
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Die Stadt im Schnee

Er lässt Parkplätze verschwinden, er drosselt die Geschwindigkeit und dämpft den Lärm. Aus Blechlawinen und Asphaltwüsten werden weiße Kissen. Der Schnee macht die menschenfeindliche Stadtplanung einmal mehr deutlich und zeigt gleichzeitig neue Wege auf.