fliegende Fahrzeuge vor blauem Hintergrund
© Felix Strohbach

Zehn Schritte Richtung schwerelose Mobilität

Seit 2020 sammle ich Geschichten und teste Fahrzeuge, die unsere Mobilität leichter machen könnten. Mobilität soll gleichzeitig angenehmer für uns und verträglicher für unseren Planeten werden. Hier sind die wichtigsten zehn Schritte Richtung schwerelose Mobilität.

1. Fahrzeuge mit anderen teilen

Je mehr Personen sich an den Sprit- oder Stromkosten beteiligen, desto günstiger wird die Fahrt. Wer mehr als nur die Spritkosten teilen möchte, kann das eigene Auto auch tageweise an NachbarInnen, MitbewohnerInnen oder FreundInnen vermieten. Mehr zum ersten Schritt: 1/10 Fahrzeuge mit andern teilen.

2. Mieten statt kaufen 

Wenn man das Auto nicht täglich braucht, sondern vor allem am Wochenende oder im Urlaub damit fährt, kann ein gemietetes Fahrzeug Nerven schonen und Geld sparen. Keine Parkplatzsuche, keine Kosten für den Stellplatz und keine Angst vor Hagelschäden. Mehr zum zweiten Schritt: 2/10 Fahrzeuge mieten statt kaufen.

3. Keine Erdöl mehr verbrennen

Nicht alle fahren gerne Fahrrad, nicht überall fährt ein Bus oder eine Straßenbahn. Wenn kein Weg am Auto vorbeiführt, sollte es zumindest keinen Verbrennungsmotor haben, denn verschmutze Luft, verunreinigte Gewässer und die globale Erwärmung betreffen uns alle. Mehr zum dritten Schritt: 3/10 Kein Erdöl mehr verbrennen.

4. Langsamer unterwegs sein

Bessere Luft, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Vom langsamer unterwegs sein profitieren die Umwelt, der Geldbeutel und unser Stresslevel. Mehr zum vierten Schritt: 4/10 Langsamer unterwegs sein.

5. Leiser unterwegs sein

Verkehr belastet unser Klima durch den Ausstoß von CO². Die Folgen sind für uns nicht immer direkt spürbar, viel akuter fühlt sich dagegen die Lärmbelastung an. Wer sich und das direkte Umfeld entlasten möchte, sollte deshalb leiser unterwegs sein. Mehr zum fünften Schritt: 5/10 Leiser unterwegs sein.

Das Aktionsmotiv zum Tempolimit der Deutschen Umwelthilfe
Das sind die Forderungen der Deutschen Umwelthilfe zum Thema Tempolimit. Die Umsetzung würde unsere Lebensqualität erhöhen.

6. Weniger Platz brauchen

Wir haben ein Platzproblem. FußgängerInnen und RadfahrerInnen bekommen zu wenig und Autos zu viel Platz. Ausgleichen können wir diese Ungerechtigkeit nur, wenn unsere Fahrzeuge zukünftig weniger Platz brauchen. Mehr zum sechten Schritt: 6/10 Weniger Platz brauchen.

7. Weniger unterwegs sein

In der Früh zu Arbeit, abends zum Einkaufen, nach Hause und weiter zum Sport. Je mehr und weiter unsere täglichen Wege sind, desto anstrengender wird es für uns. Dasselbe gilt für das Wochenende oder den Urlaub. Angenehmer und schwereloser wird es, wenn wir weniger unterwegs sind. Mehr zum siebten Schritt: 7/10 Weniger unterwegs sein.

8. Leichtere Fahrzeuge fahren

Unsere Fahrzeuge werden immer schwerer. Leider nimmt dieser Trend auch bei den Elektroautos durch die schweren Akkus nicht ab. Zum Glück gibt es trotzdem deutlich leichtere Fahrzeuge. Mehr zum achten Schritt: 8/10 Leichtere Fahrzeuge fahren.

9. Weniger Gepäck mitnehmen

Schwerelose Mobilität beginnt bei unserem Gepäck. Je weniger wir mitnehmen, desto kleiner kann der Raum sein, den wir auf unserer Reise einnehmen. Umgekehrt hat die Größe des Transportmittels einen Einfluss auf den Umfang unserer Koffer und Taschen. Mehr zum neunten Schritt: 9/10 Weniger Gepäck mitnehmen.

10. Fahrzeit zu Lebenszeit machen

Wer selbst hinter dem Lenkrad sitzt, muss sich immer auf die Straße konzentrieren. Angenehmer ist es, wenn wir stattdessen aus dem Fenster schauen können und die Fahrzeit zu Lebenszeit wird. Mehr zum zehnten Schritt: 10/10 Fahrzeit zu Lebenszeit machen.

Ich freue mich immer über Feedback. Schreibt mir gerne, was ihr bisher von diesem Online-Magazin haltet: Kontakt.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Seitenspiegel mit Sonnenuntergang
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Zwölf elektrische Fahrzeuge, die mich 2021 bewegt haben

Die meisten elektrischen Fahrzeuge wiegen über zwei Tonnen und kosten deutlich mehr als 50.000 Euro. Hier sind zwölf elektrische Fahrzeuge, die sich dem SUV-Trend entgegen stellen. Sie kosten alle unter 40.000 Euro und wiegen weniger als zwei Tonnen.

Autor Felix Strohbach neben dem Volvo C40 Recharge
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Verbrenner-Aus bei Volvo

2030 ist Schluss. Neben dem Stellantis-Konzern wird auch Volvo ab Ende des Jahrzehnts in Europa nur noch Elektroautos verkaufen. Dafür sind beide dieses Jahr aus dem Lobbyverband der europäischen Autohersteller ACEA ausgestiegen, weil dieser sich nicht Mal auf einen Ausstieg bis 2035 einigen konnte.

Vögel am wolkenlosen Himmel
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Ein Morgen ohne Donner

Warmes Licht dringt durch die Gardinen und eine frische Brise weht durch die offene Balkontür. Normalerweise werde ich jeden Tag vom Donnern des ersten Flugzeugs

Das Solarauto Sion in der Seitenansicht im Studio
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Sono Motors: Solarauto zum Teilen

Er hat keinen glänzenden Lack und auch keine schnittige Karosserie. Die Qualitäten des Solarautos Sion schimmern dunkelblau und liegen unter einer matten Kunststoffschicht. Außerdem lässt er sich via App mit anderen Menschen teilen oder dient als mobile Stromquelle.

Ein gepackter Rucksack am Strand
Im Urlaub
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 9/10: Weniger Gepäck mitnehmen

Regenjacke, Rollkragenpullover und Badehose. Wenn wir unterwegs sind, wollen wir für alle Eventualitäten gerüstet sein. Am Ende einer Reise oder eines Ausflugs stellen wir häufig fest, dass wir vieles überhaupt nicht gebraucht haben und wir mit deutlich weniger Gepäck ausgekommen wären.

Geparktes Auto vor einer Wand mit Fliesen
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 1/10: Privates Carsharing

Weniger Schaden am Ökosystem Erde und mehr Freiheit für uns. Schwerelose Mobilität soll gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlasten, zum Beispiel durch privates Carsharing.