Ein gepackter Rucksack am Strand
© Felix Strohbach

Schwerelose Mobilität 9/10: Weniger Gepäck mitnehmen

Regenjacke, Rollkragenpullover und Badehose. Wenn wir unterwegs sind, wollen wir für alle Eventualitäten gerüstet sein. Am Ende einer Reise oder eines Ausflugs stellen wir häufig fest, dass wir vieles überhaupt nicht gebraucht haben und wir mit deutlich weniger Gepäck ausgekommen wären.

Je größer der Koffer, desto mehr Dinge packen wir rein und je größer der Kofferraum, desto mehr Koffer nehmen wir mit. Reisen mit dem Auto verleiten uns mehr mitzunehmen als wir brauchen, im Zug überlegen wir uns genauer, was wir über den Bahnsteig schleppen wollen.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Auf Reisen genieße ich es sehr, dass ich nur meine besten Sachen dabeihabe. Meine Lieblingsshirts, meine Lieblingsschuhe und meine Lieblingshosen. Selten habe ich Dinge vermisst, die ich zu Hause gelassen habe. Es fällt mir sogar leichter, mich am Morgen zu entscheiden, was ich anziehe, weil die Auswahl begrenzter ist. Das erleichtert mich nicht nur körperlich, sondern vor allem psychisch. Weniger Gepäck bedeutet weniger Sorgen darüber, dass ich etwas liegen lassen könnte.

Auf vieles können wir uns sowieso nicht vorbereiten und alles Überlebenswichtige können wir fast überall in unter einer Stunde kaufen. Wenn wir akzeptieren, dass wir nicht auf alles vorbereitet sein können, dann sind wir offener für unerwartete Ereignisse einlassen. Das wir mit viel Gepäck auf alles vorbereitet sind, ist eine Illusion. Die Akzeptanz dieser Tatsache ist eine spürbare Erleichterungen.

Erleichternd kann es auch sein, kein eigenes Fahrzeug mehr zu besitzen und stattdessen nach Bedarf eines zu mieten. Mehr dazu im Beitrag: Mieten statt kaufen.

Urlaubsgepäck vor dem Twike
In das Twike passt Gepäck für einen Campingurlaub für zwei Personen. © Robert Kreipl

Fazit: Weniger Gepäck erleichtert

Schwerelose Mobilität beginnt bei unserem Gepäck. Je weniger wir mitnehmen, desto kleiner kann der Raum sein, den wir auf unserer Reise einnehmen. Umgekehrt hat die Größe des Transportmittels einen Einfluss auf den Umfang unserer Koffer und Taschen. (Mehr zu kleineren Fahrzeugen steht im Beitrag: Leichtere Fahrzeuge fahren) Egal wieviel Platz man auf einer Reise zur Verfügung hat, weniger Gepäck ist in fast allen Fällen eine Erleichterung.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Ein Lastenrad auf einer Brücke in Innsbruck
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Kostenlos mit dem Lastenrad durch Innsbruck

Schwere Blumentöpfe oder ausgewachsene Hunde transportieren. Ohne Auto klingt das anstrengend. In Innsbruck kann man sich deshalb kostenlos ein Lastenrad leihen.

Ein Elektroauto zwischen Schnee und Matsch
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Mit dem Elektroauto ins Skigebiet

Minusgrade und steile Bergstraßen verringern die Leistung eines Lithium-Akkus. Wir sind zu viert in einem elektrischen Hyundai Ioniq von Innsbruck bis ins Skigebiet Kühtai gefahren und mit vollem Akku zurückgekehrt.

Fahrradweg zwischen den Schienen der Straßenbahn
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Zwischen den Gleisen

Erst die Autos und dann alle anderen. Während der Corona-Pandemie wird einmal mehr klar, für wen unsere Städte gebaut sind.

Mann arbeitet während der Zugfahrt am Laptop
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Endlich unabhängig

Roller mit 16, Auto mit 18 und mit 20 eine BahnCard. Die ersten zwei Schritte gehen viele Dorfkinder. Der letzte Schritt war mein größter Befreiungsschlag.