Kabinenroller Carver an einer Blumenwiese mit roten Tulpen
© Felix Strohbach

Twizy Alternative: Elektrischer Kabinenroller Carver im Test

Ohne Helm in die Kurve legen wie bei einem 50er Roller. Vor Regen geschützt und bei Sonne mit offenem Dach fahren. Der Carver electric bietet Platz für zwei Personen und zieht interessierte Blicke auf sich, egal wohin man fährt. Dieser dreirädrige Kabinenroller könnte eine Twizy Alternative sein.

Rot blüht der Mohn auf den Feldern und rot sind die Gurte im Innenraum des Carver. Im nordrhein-westfälischen Ort Tüddern direkt an der Grenze zu den Niederlanden ist der einzige Händler, der den elektrischen Kabinenroller auf dem Hof stehen hat. Nachdem mir Inhaber Alexander von der Forst die vielen Knöpfe und Kniffe des Fahrzeugs erklärt hat, rolle ich los.

Kabinenroller Carver an einer Blumenwiese mit roten Tulpen von der Seite fotografiert
Der elektrische Kabinenroller zwischen roten Mohnblumen an der Grenze zu den Niederlanden. © Felix Strohbach

Bitte nicht umkippen

Beide Hände am Sportlenkrad biege ich auf die Hauptstraße und beschleunige. Als der Tacho 48 km/h zeigt, muss ich auf die Bremse steigen. Die Straße vor mir mündet in einen Kreisverkehr und die Rekuperation ist viel zu schwach, um mich auszubremsen. Mit ordentlich Restgeschwindigkeit fahre ich in den Kreisverkehr ein. Ich spüre ein Kribbeln im Bauch und meine Hände werden schwitzig, denn der Carver neigt sich heftig in die Kurve. Es fühlt sich falsch an. Sofort verlasse ich den Kreisverkehr und ziehe das Lenkrad wieder gerade. Wirklich wohl habe ich mich in der Schräglage nicht gefühlt, wahrscheinlich eine Frage der Routine.

Lenkrad und Tacho im Carver Kabinenroller
Im Cockpit des Carver sind viele Knöpfe und Staufächer. © Felix Strohbach

Um mich daran zu gewöhnen, fahre ich direkt in den nächsten Kreisverkehr und lege mich noch stärker in die Kurve. Plötzlich spüre ich einen Schlag an der linken Seite. Der Carver hat aufgesetzt. Bei der nächsten Möglichkeit fahre ich rechts ran. An beiden Seiten des Kabinenrollers sind direkt vor den Hinterrädern Stangen montiert, die aussehen wie Griffe. Sie begrenzen den Gard der Neigung, indem sie ab einem gewissen Winkel seitlich auf den Boden aufsetzen. Das ist im ersten Moment beunruhigend, denn dieser Punkt wird schnell erreicht und sorgt für einen kurzen Schock. Beim Renault Twizy neigt sich die Fahrzeugkabine nicht. (Mehr dazu: Think smaller: 7 Jahre mit dem Twizy)

Neigetechnik des Carver von hinten fotografiert
In Kurven neigt sich die gesamte Fahrzeugkabine des Carver electric. © Felix Strohbach

Ist der Carver eine Twizy Alternative?

Nicht nur durch die gewöhnungsbedürftige Neigetechnik DVC™ (Dynamic Vehicle Control) wirkt der Carver wackeliger als der Twizy. Auch das fehlende vierte Rad und das mit Knöpfen, Anzeigen und Staufächern vollgestopfte Cockpit lassen den elektrischen Kabinenroller weniger hochwertig wirken. Außerdem ist die Zulassung als 50er-Roller beschränkend. Mehr Leistung und eine höhere Geschwindigkeit wie bei der 80 km/h-Variante des Twizy, würden auch dem niederländischen Zweisitzer gut stehen.

Portrait des Autors Felix Strohbach im Innenraum des Carver
Für das Magazin Elektroautomobil habe ich den elektrischen Kabinenroller ausführlich getestet. EIn Highlight waren die roten Gurte. © Felix Strohbach

Die Vorteile des Carver sind der niedrigere Einstiegspreis und der größere Stauraum. Auch das einrollbare Stoffdach und die abnehmbaren Fensterscheiben sind sinnvolle Merkmale, die der Twizy nicht hat. Beide Leichtahrzeuge eigenen sich als Aufmerksamkeitsmagneten und stellen sich dem Trend der immer größer und schwerer werdenden Autos entgegen. Es gibt nicht viele Twizy Alternativen, deshalb ist jedes dieser effizienten, leichten, ressourcen- und platzsparenden Fahrzeuge ein Zugewinn für uns alle. Eine weitere Twizy Alternative ist das Weezl. (Mehr dazu: Mit dem Weezl trocken durch die Stadt) Mit dem Carver bekommt man ein wetterfestes Elektrofahrzeug für die Stadt und das Umland. Der Kabinenroller macht Spaß, ist alltagstauglich und eignet sich für alle, die gerne auffallen.

Ihr wollt mehr zum Carver lesen? Den gesamten Testbericht gibt es in der aktuellen Ausgabe von Elektroautomobil. Hier könnt ihr das Magazin kaufen oder abbonieren. (Rabattcode für strohbonautInnen: strohbonaut10)

Rabattcode für ein Abo von Elektroautomobil
Werbung für das Magazin Elektroautomobil

Disclaimer: Der Carver electric wurde mir vom Automobilhandel von der Forst für eine Probefahrt zur Verfügung gestellt. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Alle Fotos sind selbstgemacht.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e während der Fahrt
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e im Test

Der Opel Rocks-e ist ein elektrischer Kleinwagen und Aufmerksamkeits-Magnet. Erst als ich die Tür zuziehe, den Schlüssel umdrehe und nach dem Vorwärtsgang suche, wird klar, in was ich sitze: in einem der günstigsten E-Fahrzeuge Deutschlands.

Autor Felix Strohbach im elektrischen Cabrio Smart
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing: Elektrische Cabrios fürs Wochenende

Wenn der Asphalt wieder flimmert und die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern, dann ist es Zeit, das Targadach abzunehmen oder das Stoffverdeck nach hinten zu klappen. Carsharing mit elektrischen Cabrios macht das für jeden möglich.

Fahrradweg im Grünen Mitten in Berlin
Im Alltag
Till Steinmeier

Grüne Wege – Auf dem Fahrrad durch Berlin

Fünf Spuren neben und sieben Spuren vor mir. Um mich herum lautes Motorendröhnen und stechende Abgase. Was viele ignorieren können, strengt mich an. Und ich frage mich: Warum bin ich nicht abgebogen und habe den kleinen Umweg durch die grünen, sauberen und ruhigen Straßen gemacht?

Smartphone im Vordergrund und Auto unscharf im Hintergrund
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Carsharing mit Elektroautos am Alpenrand

Sie brauchen Platz, kosten Geld und stehen die meiste Zeit bloß herum. Trotzdem können viele auf dem Land nicht auf ihr Auto verzichten. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es jetzt ein Carsharing. Hier kann jeder und jede Elektroauto fahren, ohne eins zu kaufen.

Fenster an einem gefließten Haus in Lissabon
Im Alltag
Till Steinmeier

Policy Windows: Das Erfolgsrezept der Pop-up-Radwege

Ein paar Pylonen oder Absperrbaken, ein bisschen Farbe, et voilà. Es braucht nicht viel, um Radwege zu schaffen, das haben Städte weltweit während der Corona-Pandemie bewiesen. Dabei gab es das Konzept der Pop-Up-Radwege schon vorher und das ist ein entscheidende Faktor für ihren Erfolg.

Die elektrische Vespa am Straßenrand
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Mit einer leisen Vespa durch Italien

Verchromte Seitenspiegel und ein großer runder Scheinwerfer: Die Vespa Elettrica bleibt dieser Linie treu, verzichtet aber auf den Gestank von Öl und das Knattern eines Zweitakters.