Der elektrische Mini Cooper SE von vorne spiegelt sich in einer Pfütze
© Felix Strohbach

Mini Cooper SE: Kein Auto für die Stadt

Kleine Elektroautos werden oft als Stadtautos abgetan, obwohl ihre Reichweiten auch außerhalb der Stadt ausreichen. Auch der elektrische Mini Cooper ist kein Auto für die Stadt, denn er braucht mehr Platz als ein Dutzend Fahrräder und seine Beschleunigung wäre dort verschenktes Potenzial. Diese Testfahrt zeigt, dass 200 Kilometer Reichweite und eine Schnellladefunktion sich vor allem für längere Strecken auf dem Land eignen.

Motor starten

Überall sind Knöpfe, Regler und verchromte Hebel. Am Lenkrad, unter dem runden Touchscreen und über dem Rückspiegel. Der Innenraum des elektrischen Mini ist das Gegenteil von minimalistisch. Einen Platz für den kontaktlosen Schlüssel finde ich nicht, deshalb versenke ich ihn im Getränkehalter. Die Suche geht weiter. Wie starte ich den Motor? Unter dem Knopf für die Heckscheiben-Heizung und zwischen dem Hebel für die Rekuperation und dem ABS versteckt sich der einzige gelbe Hebel im gesamten Innenraum. Er trägt die Aufschrift Start/Stop.

Nahaufnahme der Hebel im Innenraum des Mini Cooper SE

Abfahrt in Innsbruck

Ein futuristischer Sound ertönt (von Hans Zimmer komponiert) und über der Armatur fährt ein Head-up-Display heraus. Der Akku ist voll und es werden 232 Kilometer Reichweite angezeigt. Für eine ausgedehnte Fahrt durch die deutschen und österreichischen Alpen sollte es reichen. Leise rolle ich auf die Straße und trete das Fahrpedal durch.

Lenkrad um Armatur des Mini Cooper SE während der Fahrt

Nach vier Sekunden ist der elektrische Mini bei über 60 km/h. In Deutschland kostet das innerorts bereits 15 Euro Strafe, zwei Sekunden später wären es schon 80 Euro und ein Punkt in Flensburg. Die Beschleunigung des Mini Cooper SE bringt mich in der Stadt schnell in den strafbaren Bereich. (Auch interessant: Auf dem Fahrrad durch Berlin)

Jeder Ampelstart erfordert deshalb Selbstkontrolle. Um durch die schmale Frontscheibe das Ampellicht zu erkennen, muss ich mich ganz nach vorne lehnen. Manche Ampeln hängen so hoch, dass ich sie zurückgelehnt durch das Glasdach (Sonderausstattung) sehen kann. Es wird Zeit die Stadt zu verlassen.

Blick von unten aus dem Glasdach
Das Glasdach ist nur im teuersten Ausstattungspaket enthalten. © Felix Strohbach

Raus aufs Land

Das Ortsschild zieht vorbei und mit ihm das Tempolimit 50. Kurz das Fahrpedal durchtreten, in den Sitz gedrückt werden und schon überschreite ich auch auf der Landstraße das Tempolimit. Selbst bei 16 Prozent Steigung werde ich mit einer kraftvollen Beschleunigung bergauf getragen. Um sicherzugehen, aktiviere ich den Tempomat, nehme beide Hände ans Lenkrad und konzentriere mich auf die Kurven vor mir. Die gute Straßenlage und die direkte Lenkung verleiten mich dazu, in Kurven einzufahren, ohne vorher zu bremsen. Wenn ich den Fuß vom Fahrpedal nehme, gleitet der Mini fast ungebremst weiter. (Auch interessant: Fahrspaß mit 25 km/h.)

Blick aus der Frontscheibe am Zirler Berg
Bergab gewinnt der Mini Cooper spürbar Energie zurück. © Felix Strohbach

In den Fahrmodi Green und Green+ bremst der Kleinwagen spürbar ab und rekuperiert sobald ich den Fuß vom Fahrpedal nehme. Manuell kann ich zwischen zwei Rekuperationsstufen wählen. Leider gibt es am Lenkrad keine Möglichkeit zwischen den Stufen zu wechseln. Der Schalter dafür befindet sich links neben dem Start-Schalter. Um am Zirler Berg bergab nicht auf die Bremse steigen zu müssen, aktiviere ich die stärkere der beiden Stufen. Sofort gewinnt der elektrische Mini Energie zurück und ich kann dabei zusehen, wie die Reichweite steigt.

Screenshot der App für den Mini Cooper SE
Über das Smartphone lässt sich der Mini von überall aus entriegeln, klimatisieren und der Ladestand prüfen. © Felix Strohbach

Schnell mal laden

Den Zirler Berg hoch, vorbei am Geroldsee, durchs Loisachtal, zum Staffelsee, weiter zum Kochelsee, den Kesselberg rauf, den Walchensee entlang und zurück nach Innsbruck. Nach fast 200 Kilometern über kurvige Berg-und Landstraßen nähert sich der Akkustand dem Ende. Mit leerem Akku in Innsbruck ankommen war für mich trotzdem unmöglich, denn den Zirler Berg hinunter gewinnt der Mini jedes Mal ein paar Prozent zurück. Mit neun Prozent Akkuladung erreiche ich eine öffentliche Schnellladestation am Stadtrand.

Der Mini Cooper SE an der Ladestation

Über den CCS-Stecker kann der Mini Cooper SE bis zu 50 Kilowatt laden. Bei einer 32,6 kWh-Batterie reichen deshalb 40 Minuten aus, um über 90 Prozent nachzuladen. Bei den letzten zwanzig Prozent wird die Ladeleistung deutlich gedrosselt. An der Haushaltssteckdose braucht der elektrische Mini etwa 14 Stunden von null auf 100 Prozent, über Nacht wäre auch das kein Problem.

Leiser durch die Nacht

Langsam dämmert es. Den Stecker habe ich abgezogen und vor mir liegen wieder 200 mögliche Kilometer. Wohin mit diesem Potenzial? Ich entscheide mich für die alte Brennerstraße. Kurve für Kurve gleite ich die Bergstraße hoch. Kein Motor, der mit hoher Drehzahl den Berg hinauf heult, kein knatternder Auspuff. Noch leiser wäre nur gar kein Straßenverkehr. Deshalb entschließe ich mich, für heute auch den Elektromotor abzuschalten. Mittlerweile bin ich sowieso erschöpft, denn über 200 Kilometer konzentriert Fahren ist anstrengend. Für längere Strecken finde ich Zugfahrten deutlich angenehmer. (Mehr dazu: Übernacht von den Bergen ans Meer.)

Mini Cooper SE unterhalb der Europabrücke bei Nacht

Fazit

Mit 3,85 Metern Länge ist der Mini längst nicht mehr so kompakt, wie er es einmal war. Zu den kleinsten Autos auf dem Markt gehört er trotzdem noch. Anders als viele neue Autos hat er noch immer runde Scheinwerfer und wirkt freundlich statt aggressiv. Bei der Parkplatzsuche in der Stadt habe ich mit dem elektrischen Mini gegenüber einem SUV sicher einen Vorteil, eine Parklücke brauche ich trotzdem. Außerhalb der Stadt und für Fahrten durch bergiges Land bietet der Mini Cooper SE viel Komfort für zwei und ausreichend Platz für vier Personen. Das perfekte Stadtauto ist der Mini nicht und und ein solches Auto wird es auch niemals geben, das hat auch Rally-Weltmeister Walter Röhrl längst erkannt: „In der Stadt fährt man nicht Auto, sondern Fahrrad.“ (Quelle: Augsburger Allgemeine)

Mini Cooper SE auf einem Parkplatz
Auch ein Mini braucht in der Stadt eine ganze Parklücke. © Felix Strohbach

Weitere Fakten & Zahlen:
Der Mini Cooper SE kostet mindestens 31.681 Euro (-9.000 Euro Förderung in Deutschland/ -5.000 Euro Förderung in Österreich). Hoffentlich wird der elektrische Mini auch bald im Carsharing angeboten. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise zwischen 177 und 270 Kilometern. Er beschleunigt in 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht maximal 150 km/h.

Disclaimer: Der Mini Cooper SE wurde mir für eine Woche als Pressefahrzeug zur Verfügung gestellt. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag. Alle Fotos sind selbstgemacht.

Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on telegram
Share on whatsapp
Das Podbike FRIKAR während der Fahrt von der Seite
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Erste Fahrt im Podbike FRIKAR

Bei strömendem Regen Fahrrad fahren, ohne nass zu werden. Kaum ein E-Bike hat nur durch sein Design und sein Konzept so viele Menschen begeistert. Jetzt konnte ich das Podbike FRIKAR zum ersten Mal Probe fahren, bei perfekten Wetterbedingungen: Regen.

Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e während der Fahrt
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e im Test

Der Opel Rocks-e ist ein elektrischer Kleinwagen und Aufmerksamkeits-Magnet. Erst als ich die Tür zuziehe, den Schlüssel umdrehe und nach dem Vorwärtsgang suche, wird klar, in was ich sitze: in einem der günstigsten E-Fahrzeuge Deutschlands.

Zwei Solar Velomobile aus der Vogelperspektive
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Sonntagsfahrt mit dem Solar Velomobil

Im Schatten sitzen und gemütlich in die Pedale treten. Im Solar Velomobil ist man vor der Sonne geschützt und sammelt gleichzeitig Reichweiten-Kilometer. Das vierrädrige Pedilio ist ein elektrisches Liegefahrrad mit Wetterschutz und gleichzeitig ein kompaktes Solarmobil.

Der Nightjet der ÖBB am am Bahnsteig des Hamburger Hauptbahnhofs
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Reisen im Nachtzug (2/2): Im Liegewagen von Hamburg nach Innsbruck

Meine Hinfahrt im Sitzwagen schreit nicht nach einer Wiederholung. Vielleicht kann mich die Rückfahrt im Liegewagen vom Potenzial der Nachtzüge überzeugen. Meine Beine konnte ich jedenfalls die ganze Fahrt über ausstrecken und am Morgen gab es ein kleines Frühstück. Ein Erfahrungsbericht aus dem Nightjet Liegewagen.

Gleitender Vogel in schwarzweiß
Im Alltag
Felix J. Strohbach

Schwerelose Mobilität 5/10: Leiser unterwegs sein

Verkehr belastet unser Klima durch den Ausstoß von CO². Die Folgen sind für uns nicht immer direkt spürbar, viel akuter fühlt sich die Lärmbelastung an. Wer sich und das direkte Umfeld entlasten möchte, sollte deshalb leiser unterwegs sein.

Silhouetten von Radfahrenden vor einer Kinoleinwand
Am Wochenende
Felix J. Strohbach

Autokino war gestern: Heute gibt es das Fahrradkino

Im eigenen Auto sitzen, Popcorn knuspern und durch die Windschutzscheibe auf die Leinwand schauen. Leider sind sie nicht für alle Menschen zugänglich. Zum Beispiel für mich, denn ich besitze kein Auto. Deshalb war ich stattdessen bei einem Fahrradkino. Hier musste ich strampeln, dafür war der Eintritt gratis.