Im Alltag
Für über 90 Prozent der Deutschen ist der Weg zur Arbeit kürzer als 50 Kilometer. In diesen Beiträgen geht es um alltäglichen Mobilität und kurze Strecken.

Citkar Loadster: Ein Velomobil mit Transportbox
Ich bin mit dem Elektro Velomobil Citkar Loadster durch den Englischen Garten in München pedaliert, ohne Stress und Schweiß. Nur an einer Stelle entlang der Isar musste ich mit brennenden Waden auf halbem Weg umdrehen.

Die Mobilität der Zukunft offline erleben
Zum Thema Mobilität der Zukunft findet man bei Google über 35 Millionen Ergebnisse in unter einer Sekunde. Wer soll da den Überblick behalten? Wir! Das Wichtigste haben wir in der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins zusammengefasst.

Elektroauto im Winter – Drei kurze Erfahrungsberichte
Schnee, glatte Straßen und niedrige Temperaturen sind für die meisten Fortbewegungsmittel eine Herausforderung. Wie schlägt sich ein Elektroauto im Winter? Ein Fazit meiner Erfahrungen mit dem Tesla Model Y, dem Hyundai Ioniq 5 und den e-tron Modellen von Audi.

Aksel Lund Svindal: „Ich möchte gerne Teil der Zukunft sein“
Aksel Lund Svindal ist zweimaliger Olympiasieger, fünfmaliger Weltmeister und hat nach zahlreichen Verletzungen 2019 seine Karriere beendet. Ich habe mit ihm über Elektromobilität in Norwegen und den richtigen Zeitpunkt für einen Neuanfang gesprochen.

Zwölf elektrische Fahrzeuge, die mich 2021 bewegt haben
Die meisten elektrischen Fahrzeuge wiegen über zwei Tonnen und kosten deutlich mehr als 50.000 Euro. Hier sind zwölf elektrische Fahrzeuge, die sich dem SUV-Trend entgegen stellen. Sie kosten alle unter 40.000 Euro und wiegen weniger als zwei Tonnen.

Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e im Test
Der Opel Rocks-e ist ein elektrischer Kleinwagen und Aufmerksamkeits-Magnet. Erst als ich die Tür zuziehe, den Schlüssel umdrehe und nach dem Vorwärtsgang suche, wird klar, in was ich sitze: in einem der günstigsten E-Fahrzeuge Deutschlands.

Policy Windows: Das Erfolgsrezept der Pop-up-Radwege
Ein paar Pylonen oder Absperrbaken, ein bisschen Farbe, et voilà. Es braucht nicht viel, um Radwege zu schaffen, das haben Städte weltweit während der Corona-Pandemie bewiesen. Dabei gab es das Konzept der Pop-Up-Radwege schon vorher und das ist ein entscheidende Faktor für ihren Erfolg.

Erste Fahrt im Podbike FRIKAR
Bei strömendem Regen Fahrrad fahren, ohne nass zu werden. Kaum ein E-Bike hat nur durch sein Design und sein Konzept so viele Menschen begeistert. Jetzt konnte ich das Podbike FRIKAR zum ersten Mal Probe fahren, bei perfekten Wetterbedingungen: Regen.

Twizy Alternative: Elektrischer Kabinenroller Carver im Test
Ohne Helm in die Kurve legen und vor Regen geschützt bleiben. Schon auf den ersten Blick wird klar, dieser dreirädrige Kabinenroller ist außergewöhnlich. Könnte der Carver electric eine Twizy Alternative sein? Wir haben es getestet.

Schneller und günstiger: Pop-up Radwege für die Verkehrswende in der Stadt
Hermannplatz, Kotti und Berufsverkehr. Schon beim Gedanken an diese drei Worte schüttet mein Körper Stresshormone aus. Dabei ginge es auch anders, das haben spätestens die temporären Radwege während der Corona-Pandemie bewiesen. Auf dem Weg zur Verkehrswende in der Stadt können wir Geld und Zeit sparen.

Das Land der Rasenden – Tempolimit Deutschland
Mit dem Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen ist es ein bisschen so wie mit den Waffen in den USA. Jeder weiß, dass es gefährlich ist, nehmen lassen möchte sich diese gefühlte Freiheit trotzdem niemand. Oder doch?

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt
Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen.