Im Alltag
Für über 90 Prozent der Deutschen ist der Weg zur Arbeit kürzer als 50 Kilometer. In diesen Beiträgen geht es um alltäglichen Mobilität und kurze Strecken.

Der elektrische Kleinwagen Opel Rocks-e im Test
Der Opel Rocks-e ist ein elektrischer Kleinwagen und Aufmerksamkeits-Magnet. Erst als ich die Tür zuziehe, den Schlüssel umdrehe und nach dem Vorwärtsgang suche, wird klar, in was ich sitze: in einem der günstigsten E-Fahrzeuge Deutschlands.

Policy Windows: Das Erfolgsrezept der Pop-up-Radwege
Ein paar Pylonen oder Absperrbaken, ein bisschen Farbe, et voilà. Es braucht nicht viel, um Radwege zu schaffen, das haben Städte weltweit während der Corona-Pandemie bewiesen. Dabei gab es das Konzept der Pop-Up-Radwege schon vorher und das ist ein entscheidende Faktor für ihren Erfolg.

Erste Fahrt im Podbike FRIKAR
Bei strömendem Regen Fahrrad fahren, ohne nass zu werden. Kaum ein E-Bike hat nur durch sein Design und sein Konzept so viele Menschen begeistert. Jetzt konnte ich das Podbike FRIKAR zum ersten Mal Probe fahren, bei perfekten Wetterbedingungen: Regen.

Twizy Alternative: Elektrischer Kabinenroller Carver im Test
Ohne Helm in die Kurve legen und vor Regen geschützt bleiben. Schon auf den ersten Blick wird klar, dieser dreirädrige Kabinenroller ist außergewöhnlich. Könnte der Carver electric eine Twizy Alternative sein? Wir haben es getestet.

Schneller und günstiger: Pop-up Radwege für die Verkehrswende in der Stadt
Hermannplatz, Kotti und Berufsverkehr. Schon beim Gedanken an diese drei Worte schüttet mein Körper Stresshormone aus. Dabei ginge es auch anders, das haben spätestens die temporären Radwege während der Corona-Pandemie bewiesen. Auf dem Weg zur Verkehrswende in der Stadt können wir Geld und Zeit sparen.

Das Land der Rasenden – Tempolimit Deutschland
Mit dem Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen ist es ein bisschen so wie mit den Waffen in den USA. Jeder weiß, dass es gefährlich ist, nehmen lassen möchte sich diese gefühlte Freiheit trotzdem niemand. Oder doch?

Mobile Bäume für die Kühlung der Stadt
Betonierte Straßen und gepflasterte Plätze heizen sich im Sommer ungebremst auf. Die Lösung: Mobile Bäume, die die Stadt kühlen.

Fünf Gründe gegen ein eigenes Auto
Unabhängigkeit und Selbstbestimmung waren für mich schon immer wichtig. Mit 16 Jahren kaufte ich mir einen Roller, mit 18 habe ein Auto. Seit ein paar Jahren besitze ich nur noch ein Fahrrad, und das ist meine erste echte Unabhängigkeitserklärung. Hier sind fünf Gründe gegen ein eigenes Auto.

Fabio Wibmer: „In der Stadt ist das Fahrrad das beste Fortbewegungsmittel“
Fabio Wibmer fährt seit seiner Kindheit Fahrrad. Er ist in Osttirol aufgewachsen und hat schon früh erkannt, dass das Fahrrad für ihn mehr als nur ein Transportmittel ist. Vier Fragen an Fabio Wibmer.

Ein elektrischer Transporter für die Stadt
Wenn das Lastenfahrrad an seine Grenzen kommt, ist ein elektrischer Transporter die sinnvollste Alternative. Der Cenntro Metro hat die Maße eines Kleinwagens und das Transportvolumen eines Vans.

Aussortieren. Lastenrad mieten. Sachen spenden.
Wir alle besitzen Dinge, die wir nicht benutzen. Zeit, sich von ihnen zu trennen und sie jemandem zu geben, der oder die sie wirklich gebrauchen kann. Für den Transport kann man sich ein Lastenrad mieten.

Zehn Schritte Richtung schwerelose Mobilität
Zwölf Monate lang habe ich Geschichten gesammelt und Fahrzeuge getestet, die für mich zu einer schwereloseren Mobilität beitragen. Heute wird Strohbonaut – Das Online-Magazin für schwerelose Mobilität ein Jahr alt. In zehn Schritten habe ich zusammengefasst, um was es in diesem Magazin geht.