Im Alltag
Für über 90 Prozent der Deutschen ist der Weg zur Arbeit kürzer als 50 Kilometer. In diesen Beiträgen geht es um alltäglichen Mobilität und kurze Strecken.

Schwerelose Mobilität 4/10: Langsamer unterwegs sein
Bessere Luft, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Vom langsamer unterwegs sein profitieren die Umwelt, der Geldbeutel und unser Stresslevel. Es macht unsere Fahrten schwereloser.

Schwerelose Mobilität 3/10: Kein Erdöl mehr verbrennen
Für Erdöl werden große Mengen an CO² freigesetzt, Wälder gerodet, Gewässer verschmutzt und Menschenrechte verletzt. Zum Glück gibt es Alternativen.

Schwerelose Mobilität 1/10: Privates Carsharing
Weniger Schaden am Ökosystem Erde und mehr Freiheit für uns. Schwerelose Mobilität soll gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlasten, zum Beispiel durch privates Carsharing.

Cake Bike Ösa Lite: Powerbank auf zwei Rädern
Modular, minimalistisch und kraftvoll. Diese drei Adjektive beschreiben das Cake Bike Ösa Lite am treffendsten. Alles Überflüssige weggelassen.

Die Stadt im Schnee
Er lässt Parkplätze verschwinden, er drosselt die Geschwindigkeit und dämpft den Lärm. Aus Blechlawinen und Asphaltwüsten werden weiße Kissen. Der Schnee macht die menschenfeindliche Stadtplanung einmal mehr deutlich und zeigt gleichzeitig neue Wege auf.

Solarstrom selbst erzeugen
Mit einer Solaranlage kann jetzt jeder und jede erneuerbaren Strom produzieren, ohne die die Zahlung von Gewerbe- oder Umsatzsteuer. Petra Daisenberger hat sich deshalb gemeinsam mit ihrem Lebenspartner eine Solaranlage in den Garten gestellt. Aufstellen, anschließen, fertig, ganz so einfach war es dann doch nicht.

Mit dem Weezl trocken durch die Stadt
Wenn es regnet brauchen wir nicht gleich ein fünfsitziges Auto und mehrere Hundert Kilometer Reichweite, aber ein Dach über dem Kopf und geschlossene Fensterscheiben wären trotzdem angenehm. Und genau dafür gibt es die Weezl.

Airbag statt Helm: Der Hövding 3
Alltagstest: Mit dem Hövding sitzt die Frisur und der Fahrrad-Airbag ist sogar sicherer als ein normaler Helm.

Das elektrische Mofa aus Berlin
Motorradscheinwerfer und Fahrradklingel. UNI MK Classic Export heißt das elektrische Mofa aus Berlin. Es sieht aus wie ein Motorrad und fährt sich wie ein Pedelec. Auf der gepolsterten Sitzbank beginnt für mich eine Fahrt zwischen den Fahrzeugklassen.

Grüne Wege – Auf dem Fahrrad durch Berlin
Fünf Spuren neben und sieben Spuren vor mir. Um mich herum lautes Motorendröhnen und stechende Abgase. Was viele ignorieren können, strengt mich an. Und ich frage mich: Warum bin ich nicht abgebogen und habe den kleinen Umweg durch die grünen, sauberen und ruhigen Straßen gemacht?

Die Welt nach den Autos
Kraftstoff, Reparaturen und Versicherungen hatten ihren Preis. Nach über einem Jahrhundert wollte das kein Mensch mehr für ein Auto bezahlen, stattdessen genießen heute alle mehr Freizeit und bessere Luft.

Plötzliche Verkehrswende
Berlin, Brüssel und Bogota haben in Zeiten von Corona etwas gemeinsam: In allen drei Städten haben FußgängerInnen und FahrradfahrerInnen plötzlich mehr Platz bekommen. In den Städten hat eine globale Verkehrswende begonnen.